Sci Navigation List

In unserem Archiv finden Sie Veranstaltungen – wie zum Beispiel die Reihe ITB-Kolloquium – sowie Pressemitteilungen und weitere Nachrichten, untergliedert nach Jahren.
  • Internationalisierung führte und führt in den letzten Jahrzehnten zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen, die nicht nur Politik und Ökonomie nachhaltig verändern, sondern auch andere gesellschaftliche Bereiche wie das Sozial-, das Gesundheits- oder das Bildungswesen beeinflussen und wandeln. Zu den Kernmerkmalen der Erwachsenenbildung gehört ihre Pluralität, Mehrperspektivität und transdisziplinäre Offenheit, was durch internationale Bezüge und im Kontakt bzw. in Auseinandersetzungen mit internationalen Entwicklungen und Kooperationen noch einmal erweitert wird. Dabei stellen diese nicht nur Chancen dar, sondern erzeugen auch neue Herausforderungen und Grenzziehungen, wenn im Widerspruch zur systemeigenen Logik beispielsweise zunehmend Effizienz- und Effektivitätsansprüche gestellt werden oder ‚weltgesellschaftliche‘ Vereinheitlichungsprozesse greifen.
  • "WIE wollen wir ARBEITEN? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation" ist das Thema der diesjährigen BBFK.
  • Das Thema der diesjährigen Tagung ist "Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus – Wege zu technischer Bildung". Die Hochschule Zittau/Görlitz als Tagungsort steht für eine 500-jährige Tradition einer philosophisch-humanistischen und technischen Bildung; diesen Anspruch aufgreifend will die Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft (IPW) die Trias aus Mensch-Technik-Produktions-und Dienstleistungsstrukturen als Referenz für zukunftsorientierte, nachhaltige Bildungsprozesse reflektieren und diskutieren.
  • Die Tagung bietet ein Forum zur Diskussion und Verbreitung des aktuellen Forschungstandes in der Beruflichen Bildung und Raum für internationale Zusammenarbeit und Vernetzung. Sie ist Teil der jährlichen akademischen Veranstaltungen des VETNET-Netzwerks (The European Network of Research in Vocational Education and Training).
  • Auf den jährlich stattfindenden Frühjahrskongressen bietet die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA) einem breiten Publikum aus Forschung, Lehre und Wirtschaft mit über 200 Fachvorträgen Ergebnispräsentationen aktueller Forschungsergebnisse.
  • Der DGfE-Kongress 2020 lädt dazu ein, sich mit den Möglichkeiten, Grenzen und Wirkungen von Optimierung im Bildungsbereich auseinanderzusetzen.
  • Auf dem Laufenden sein, wenn es um digitale Medien in der Arbeit geht: Die eQualification bietet das jährlich stattfindende Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung.
  • Die Roboter-Tagung richtet sich nicht nur an Experten aus diesem Bereich, sondern auch an alle, die den Zusammenhang zwischen Prozess – Mechanisierung/Automatisierung – Digitalisierung – Bedienung besser verstehen und in diesem Bereich beruflich Fuß fassen wollen.
  • Die internationale Konferenz und Ausstellung zum Thema technologiegestütztes Lernen und Training OEB hat einen branchenübergreifenden Fokus und fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Bildungsbranche und dem öffentlichem Sektor.
  • Das Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) widmet sich verschiedener Handlungs- und Forschungsfelder von Berufsorientierung, die Berufswahl als lebenslange Laufbahngestaltung verstehen. Dies erfordert die Einbindung unterschiedlicher Institutionen und Akteurinnen und Akteure der allgemeinen und beruflichen Bildung. Im Fokus stehen dabei die Diagnostik in der Berufsorientierung, die berufliche Entwicklung über die Lebensspanne und die Förderung erfolgreicher Laufbahnen, Konzepte domänenspezifischer beruflicher Orientierung sowie die Akteurinnen und Akteure in der Berufsorientierung.
  • Die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft bietet eine Fülle an interessanten Beiträgen der einzelnen Wirtschaftspädagogik-Standorte. Als Keynotes sind bereits Frau Sita Mazumder, Frau Andrea Sailer und Herr Martin Arendasy angekündigt.
  • „ERKENNEN.LERNEN.VERÄNDERN – Die Arbeit des Menschen in der digital vernetzten Welt” ist das Thema der diesjährigen Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA). Sie findet in Kooperation mit der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. in Stuttgart statt.
  • „Wandel von Arbeit und Beruf“ ist der Titel der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU).
  • DASCHE befasst sich mit der aktuellen Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) in den beteiligten Partnerländern Tschechien, Polen, Lettland, den Niederlanden und Großbritannien mit dem Fokus auf die Entwicklung, Erfassung und Überprüfung sozialer Kompetenzen im Hochschulkontext. Gesamtziel des Projekts ist die Identifikation von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des EQR in den beteiligten Ländern sowie für die europäische Kommission.
  • Das Institut Technik und Bildung richtet als Mitveranstalter die 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019 in Kooperation mit der Ingenieur-Pädagogischen Wissensgesellschaft e. V. aus. Diese findet vom 23. bis 25.05.2019 an der Universität Bremen statt.
  • Zur Konferenz mit dem Thema "Pedagogical concerns and market demands" werden Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der beruflichen Bildung sowie aus angrenzenden Disziplinen eingeladen. Ein Fokus liegt auf dem Wandel der Arbeitswelt durch die sich ändernden Anforderungen der Produktionssysteme, den Mittelmeer- und südeuropäischen Regionen wird hierbei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Im Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ erarbeiten Präventionsallianzen aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem Arbeits- und Gesundheitsschutz in 30 bundesweit geförderten Verbundprojekten anwendungsorientierte Ansätze für eine präventive Arbeitsgestaltung. Ziel ist es, unter anderem mit Unterstützung von smarten Technologien, Konzepte und Modelle eines zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu entwickeln. Der Förderschwerpunkt wird durch das Projekt MEgA wissenschaftlich begleitet. Die Projekte werden gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
  • Das "International Network on Innovative Apprenticeship – INAP" lädt zur 8. internationalen Konferenz "Contemporary Apprenticeship Reforms and Reconfigurations" an die Universität Konstanz ein.
  • Die Arbeitsgemeinschaft berufliche Bildung (AGBB) organisiert im Jahr 2019 die 20. Hochschultage berufliche Bildung mit dem Arbeitsbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Siegen als Ausrichterin. An drei Tagen werden auf dem Campus "Unteres Schloss" in der Siegener Innenstadt 18 Fachtagungen und 19 zum Teil experimentelle Workshops stattfinden.
scroll-top