Prof. Dr. Falk Howe

Abteilungsleiter
Telefon (Büro):
  • +49 421 218-66300
Fax:
+49 421 218-98 66300
Anschrift
Universität Bremen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Raum:
  • 2.33
Sprechzeiten:
Montag 16:00–17:00 Uhr, in der veranstaltungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung.

Curriculum Vitae

seit 05.2007
Professor »Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik-Informatik und ihre Didaktik/Didaktik der Arbeitslehre« an der Universität Bremen

02.200304.2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Prozesstechnik und Berufliche Bildung

09.200201.2003
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bremen, Institut Technik und Bildung, Abt. Arbeitsprozesse und berufliche Bildung

05.199708.2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, Institut Technik und Bildung, Abt. Berufspädagogik/Elektro­technik

07.2002
Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) an der Universität Bremen. Titel der Dissertation: »Die Genese der Elektroberufe«

19941997
Freier Mitarbeiter an der Universität Bremen, Sensomotorik-Labor

19921997
Studium Diplom-Berufspädagogik an der Universität Bremen sowie
Studium des Lehramtes Sekundarstufe II mit beruflicher Fachrichtung

19871992
Studium der Allgemeinen Feinwerktechnik an der Fachhochschule Wilhelmshaven

Publikationen

Monografien

Sammelbände

Artikel in Sammelbänden

Zeitschriftenartikel mit Peer Review

Zeitschriftenartikel

Vorträge

Projekte

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • DUAL ECOsystems – europäisches Netzwerk IT
    Laufzeit 01. Dezember 2020 bis 31. August 2023
    Im Verlauf des Projektes wird ein Kompendium dualer Ansätze der Ausbildung im Informationstechnologie (IT)-Sektor in Italien, Deutschland, Spanien und Nordirland erstellt. Hierzu werden alle dualen Bildungsprogramme der teilnehmenden Länder, die als voll-qualifizierend, d. h. auf Niveau 3 oder höher des Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR/EQR) angesehen werden können, analysiert und in ihren Stärken und Schwächen beschrieben. In Deutschland werden neben den klassischen dualen Berufsbildungsgängen im Sektor (Niveau 4) auch die dualen Studiengänge auf Bachelor-Niveau (6) sowie der duale Master Studiengang des FB Informatik der Uni Bremen auf Niveau 7 mit einbezogen. Ziel des Projektes ist es, einen Vollantrag in der Förderlinie "Zentren der Beruflichen Exzellenz" zu stellen.
  • tekom_LandBauMT – Technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen im Kontext Industrie 4.0
    Laufzeit 01. November 2020 bis 30. Juni 2023
    Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie und im Handwerk verändern zunehmend die Anforderungen und Tätigkeiten im Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in. Dazu führen u.a. ein verstärkter Umgang mit Diagnose-, Analyse- und Konstruktionssoftware in der Land- und Baumaschinentechnik, der fortschreitende Einsatz der Hochvolttechnik, die zunehmende Systemvernetzung sowie Augmented-/ Virtual- und Mixed- Reality-Technologien. Die überbetrieblichen Ausbildungsangebote für Auszubildende der Land- und Baumaschinenmechatronik berücksichtigen diesen digitalen Wandel jedoch noch nicht in hinreichendem Maße. Das Projekt „tekom_LandBauMT“ widmet sich diesen Herausforderungen, indem die überbetrieblichen Bildungsmaßnahmen für Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen modernisiert werden.
  • DIA-CVET – „Entwicklung innovativer und attraktiver Weiterbildungsprogramme in der industriellen Schuhfertigung“
    Laufzeit 01. September 2020 bis 31. August 2023
    In vielen Ländern wie in Rumänien (RO) oder Portugal (PT) wird die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) als zweite Wahl betrachtet; als ein Bildungsweg für diejenigen, die es nicht geschafft haben, einen Zugang zur höheren, universitären, Bildung (HE) zu erreichen. Einer der Hauptgründe für dieses eher schlechte Image der Berufsbildung ist, dass sie oft als "Sackgasse" betrachtet werden muss; wenn man einmal einen "Blue Collar"-Job angefangen hat, gibt es keine oder nur wenige Optionen für Karrieremöglichkeiten durch berufliche Weiterbildung (CVET). Daher sind Tätigkeiten in anspruchsvolleren Handlungsfeldern der Unternehmen wie die Arbeit in den Abteilungen „Qualitätssicherung (QS)“, dem „Design“ oder der „Produktionsplanung“ Kollegen mit einem Bildungshintergrund aus dem Hochschulbereich vorbehalten. Aber selbst in Ländern mit etablierten Weiterbildungsprogrammen wie Deutschland (DE), wo die Qualifikationen eines Industrie- oder Handwerksmeisters oder Technikers landesweit anerkannt sind und ein sehr gutes Image haben, ist der akademische Drift offensichtlich. Ein beunruhigender Indikator für unsere Branche (industrielle Schuhproduktion) ist: In den letzten zwei Jahren konnten die deutschlandweit einzigen Industriemeisterkurse für diesen Beruf (IHK Pfalz) nicht durchgeführt werden – da sich nicht genügend Teilnehmer (bundesweit nur sechs benötigt!) beworben haben.
  • IMMO-TEC - Entwicklung handlungsorientierter und kompetenzbasierter Lehr-/Lernarrangements für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und Energieeffizienz
    Laufzeit 01. Juni 2020 bis 31. Dezember 2021
    Das Projektvorhaben "IMMO-TEC: Entwicklung handlungsorientierter und kompetenzbasierter Lehr-/Lernarrangements für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und Energieeffizienz" ist dem strategischen Zukunftsfeld Raum - Projektfamilie: "Klimagerecht Bauen" zu zuordnen. Für die Bauwirtschaft und damit einhergehend auch für die Immobilienwirtschaft werden zukünftig auf die Region des Rheinischen Reviers bezogen neue Anforderungsprofile im beruflichen Alltag und den damit verbundenen Handlungskompetenzen der Mitarbeiter/-innen notwendig sein.
  • SteBs – Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung
    Laufzeit 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023
    Das Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen ITB, IPP (Institut für Public Health und Pflegedidaktik, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck) sowie der Englischdidaktik (FB 10, Prof. Dr. Sabine Doff) und Physikdidaktik (FB 01, Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer) durchgeführt.
  • Wissenschaftliche Begleitung und mediendidaktische Konzeption für die Entwicklung eines E-Portfolios für die Berufsorientierung – Berufswahlpass 4.0
    Laufzeit 01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2021
    Das Entwicklungsprojekt Berufswahlpass 4.0 (BWP 4.0) hat zum Ziel, ein bundesweit und schulformübergreifend eingesetztes E-Portfolio zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen der Beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern (SuS) zu entwickeln und zu erproben.
  • DT4VET – Design Thinking Tools for Educators
    Laufzeit 01. November 2019 bis 31. Oktober 2022
    Der „reflektierende Praktiker“ gilt in der Berufsbildung bereits seit Jahren als ein Idealbild des Facharbeiters – in den Bereich der Lehrenden in der beruflichen Bildung ist dieses Konzept jedoch eher selten übertragen worden. Das ERASMUS+-Project DT4VET betrachtet DESIGN THINKING (DT) als eine Schlüsselmethode, um bei Lehrenden in der beruflichen Bildung reflektierende Praktiken auszulösen. DT hat das Potential insbesondere transversale Fähigkeiten, wie z. B. kreativ und kritisch zu denken, Initiative zu ergreifen oder kollaborativ zu arbeiten, zu fördern. Sieben Partner aus vier Ländern (Türkei, Finnland, Italien und Deutschland) entwickeln, erproben und evaluieren ein Weiterbildungsseminar für Berufsschullehrer zur Methode Design Thinking.
  • StepUP – Supporting Tutor’s Educational and Professional Upgrade
    Laufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2022
    Arbeitsprozessorientiertes Lernen spielt in erfolgreichen beruflichen Bildungsgängen eine fundamentale Rolle: Es ermöglicht den Auszubildenden, die Fertigkeiten und Kompetenzen zu erlernen, die an realen Arbeitsplätzen benötigt werden. Neben den Auszubildenden sind hier die wesentlichen Akteure die ausbildungsbegleitenden Facharbeiter, die je nach Kontext und Sektor auch als Mentoren, Tutoren oder Ausbildungsbeauftragte bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Lehrern und Voll- oder Teilzeitausbildern sind diese Mentoren jedoch gar nicht oder nur marginal pädagogisch qualifiziert. Hier setzt das ERASMUS+-Projekt StepUP an: Anhand von Beispielen guter Praxis aus den vier teilnehmenden Ländern Deutschland, Italien (IT), Litauen (LT) und Spanien (ES) werden Weiterbildungseinheiten entwickelt, durchgeführt und evaluiert, die die Lehrkompetenzen der Mentoren, gerade im Kontext neuer Technologien, fördern.
  • ProSoKom – Professionalisierung der betrieblichen Ausbildung unter Einsatz digitaler Medien im Kfz-Handwerk zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Auszubildenden
    Laufzeit 01. April 2019 bis 31. März 2020
    Das Projekt ProSoKom zielt darauf ab, Sozialkompetenzen von Auszubildenden des Kfz-Handwerks und von Jugendlichen im Übergangssystem zu fördern, indem aktuelle Problemlagen im Bereich der Sozialkompetenzen aufgegriffen werden und als Grundlage für die Entwicklung und Implementierung eines arbeitsprozessorientierten Konzeptes zur Kompetenzentwicklung zu nutzen, das auch in geeigneter Form und angemessenem Umfang digitale Medien einsetzt. Die Maßnahmen zur Förderung der Sozialkompetenzen beziehen insbesondere die Zielgruppe der Geflüchteten und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein.
  • O4YEL – Supporting Educational and Social Inclusion of Early School Leavers and Youth at Risc of Early Leaving through Mechanisms of Orientation and Tutorial Action
    Laufzeit 01. Januar 2019 bis 30. Juni 2022
    Das Projekt O4YEL zielt auf die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation innovativer Strategien und Praktiken zur Orientierung und Anleitung junger Menschen, die Gefahr laufen, das formale (allgemeine und berufliche) Bildungssystem vorzeitig, d. h. ohne Abschluss, zu verlassen. Es werden insbesondere tutorielle Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, die geeignet sind, die inklusive Bildung junger Menschen zu fördern und zur Prävention von Schul- und Ausbildungsabbrüchen beizutragen. Im Projektkonsortium arbeiten spanische, portugiesische, rumänische, britische und deutsche Partner zusammen.
  • KofeBS II – Feststellung der Kompetenzen von An- und Ungelernten an berufsbildenden Schulen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung
    Laufzeit 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2020
    Im KofeBS-Nachfolgeprojekt wird die Kompetenzfeststellung von an- und ungelernten SGB II- und SGB III-Leistungsempfängern sowie Beschäftigten ohne Berufsabschluss auf weitere Ausbildungsberufe ausgeweitet und evaluiert. Des Weiteren wird geprüft, ob sich Kompetenzfeststellungen und Weiterbildungsmaßnahmen nachhaltig an berufsbildenden Schulen implementieren lassen. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und unter dem Dach des Landesprogramms „Weiter mit Bildung und Beratung“ der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa durchgeführt.
  • Pro-VET – Enhancing the Professional Development of Vocational Education Teachers in Russia and Serbia with European Practices
    Laufzeit 15. November 2018 bis 14. November 2022
    Eine maßgebliche Ursache für die unterschiedliche Qualität und Wertschätzung der beruflichen Bildung in den Ländern Europas und darüber hinaus liegt in den Lehrenden begründet. Auswahl, Aus- und Weiterbildung sowie die Arbeitsverhältnisse von Berufsschullehrenden differieren erheblich. Schwerpunkt des Projektes Pro-VET ist die Erarbeitung von jeweils einheitlichen Lehrer*innenbildungszielen in Serbien und in Russland sowie online-gestützter Materialien zur Erreichung dieser. Methodologischer Ansatz ist „policy learning“; d. h. es kann nicht darum gehen, europäischen Lösungen (die es in dieser Form sowieso nicht gibt) zu exportieren, sondern die existierenden Lehrer*innenbildungssysteme in Serbien und Russland mit Referenz zu Beispielen guter Praxis einzelner EU-Länder weiterzuentwickeln.
  • FutureBOx: Entwicklung und Erprobung eines E-Portfolios für die Berufliche Orientierung leistungsstarker Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe
    Laufzeit 01. November 2018 bis 31. Dezember 2021
    Im Projekt wird die Entwicklung und Erprobung eines E-Portfolios zur Begleitung des Prozesses der Beruflichen Orientierung von Schüler*innen der Gymnasialen Oberstufen im Land Bremen als Teil eines „Sonderprogrammes zur Berufsorientierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler“ im Rahmen der Bund-Land-Vereinbarung „Bildungsketten“ fokussiert. Basis für diese Entwicklung und Erprobung ist ein bereits am ITB entwickeltes E-Portfolio-Konzept in der Berufsorientierung (Projekt: Berufswahlpass.online)
  • WaBeQ – Kompetenzwerkstatt
    Laufzeit 01. November 2018 bis 30. Oktober 2020
    Das Projekt „WaBeQ – Kompetenzwerkstatt“ beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit mit Hilfe digitaler Medien die Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf angemessen gestaltet werden kann. Hierzu werden in gemeinsamer Entwicklungsarbeit mit dem ausbildenden Personal der Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (WabeQ) die wesentlichen Elemente des berufswissenschaftlichen Konzepts der Kompetenzwerkstatt für eine arbeitsprozess- und kompetenzorientierte sowie digital gestützte Berufsbildung entwickelt, erprobt und optimiert.
  • TEACH-VET – Platform for self-assessment and development of the teaching competence for VET teachers and trainers
    Laufzeit 01. Oktober 2018 bis 31. März 2021
    Ziel des EU-Projektes ist es, ein elektronisches Instrument zur Selbsteinschätzung der Lehrkompetenzen von Berufsschullehrer*innen und Ausbilder*innen zu entwickeln und ihnen auf ihre individuellen Ergebnisse zugeschnitten Lehrmaterien zur Weiterqualifikation zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung des Instruments basiert auf der Analyse der Lehrprozesse in der beruflichen Erstausbildung und damit der Entwicklung pädagogischer Kompetenzen, des Weiteren der Identifizierung bestehender systematischer Probleme und Engpässe sowie der Bedürfnisse der Lehrenden/Ausbildenden selbst. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden die Inhalte des Online-Instruments zur Bewertung und Entwicklung der Lehrkompetenz von Lehrkräften und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung konzipiert.
  • LIKA 4.0 – Digital gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag; Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung des didaktischen Gesamtkonzepts
    Laufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022
    Im Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund - bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB - die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung im Handwerk (AM-SHK, EEG) zur arbeitsprozess- und kompetenzorientierten Gestaltung einer betrieblichen Ausbildung mit Hilfe eines Ausbildungsmanagementsystems fokussiert. Die Entwicklung und Erprobung der Weiterbildung und des Ausbildungsmanagementsystems wird iterativ-zyklisch auf Basis gestaltungsorientierter Ansätze des Design-Based Research durchgeführt.
  • Berufsschule digital - Berufliche Schulen und ihre Rolle zur Stärkung der Bildung in der digitalisierten Welt
    Laufzeit 01. April 2018 bis 31. Dezember 2019
    Anfang April 2018 erhielten zehn Berufsschulen den Zuschlag, sich für einen Zeitraum von knapp zwei Jahren intensiv mit Konzepten und Lösungen zur Digitalisierung der beruflichen Bildung, insbesondere im Kontext der Unterrichts- und Schulentwicklung, zu befassen. Ziel des von der Deutschen Telekom Stiftung ins Leben gerufenen Netzwerks „Berufsschule digital“ ist es, im Austausch der Schulen Beispiele guter Praxis zu finden, weiterzuentwickeln und über das Netzwerk hinaus zur Verfügung zu stellen. Die teilnehmenden Werkstattschulen erhalten dabei eine kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und das Institut Technik und Bildung (ITB) an der Universität Bremen. Die beiden Institute unterstützen im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung die Schulen in ihrem Werkstattprozess.
  • ICSAS – Integrating Companies in a Sustainable Apprenticeship System
    Laufzeit 01. September 2017 bis 31. August 2020
    Das ICSAS-Projekt (“Integrating Companies in a Sustainable Apprenticeship System“ – „Unternehmen in nachhaltige Ausbildungssysteme einbinden”) bietet Ländern ohne Erfahrung mit betrieblichem Lernen die Gelegenheit durch Eindrücke aus erster Hand zu erleben, wie dieses Ausbildungssystem funktioniert. Die Schuhindustrie ist der Industriezweig, der für dieses Projekt ausgewählt wurde. Lernen (auch) im Prozess der Arbeit (Work Based Learning, WBL) ist ein vielversprechender Ansatz, Auszubildenden die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zu ermöglichen. Gleichzeitig kann die Identifikation mit dem Beruf und dem ausbildenden Betrieb erhöht werden. Im deutschen dualen beruflichen Bildungssystem ist die Nutzung der Lernpotentiale realer Arbeitsprozesse durch die alternierenden Lernorte Betrieb und Berufsschule strukturell angelegt. In Ländern mit schulbasierten beruflichen Bildungssystemen, wie Rumänien und Portugal, liegen diese Lernpotentiale jedoch brach. Ziel des Projektes ICSAS ist es, durch einen an der deutschen dualen Ausbildung orientierten einjährigen dualen Bildungsgang in der Schuhindustrie in Rumänien und Portugal diese Potentiale exemplarisch zu nutzen und perspektivisch duale Elemente in die Ordnungsmittel von Rumänien und Portugal zu implementieren.
  • KofeBS – Feststellung der Kompetenzen von An- und Ungelernten an berufsbildenden Schulen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung
    Laufzeit 16. Juli 2017 bis 31. Dezember 2018
    Im Rahmen des Projekts KofeBS soll an vier berufsbildenden Schulen in Bremen ein Kompetenzfeststellungsverfahren entwickelt und erprobt werden. Die Zielgruppe besteht aus an- und ungelernten SGB II- und SGB III-Empfänger*innen sowie aus Beschäftigten ohne Berufsabschluss. Für diese sollen bedarfsgerecht individuelle Qualifizierungsmaßnahmen festgelegt werden, um sie auf eine Externenprüfung vorzubereiten. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und unter dem Dach des Landesprogramms „Weiter mit Bildung und Beratung“ des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen durchgeführt.
  • MeMoApp – Medienkompetenz für Mobiles, App-basiertes Arbeiten und Lernen
    Laufzeit 01. April 2017 bis 31. März 2020
    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfond geförderte Projekt MeMoApp richtet sich an die Zielgruppe der Berufskraftfahrer*innen, einem Beruf mit besonders hohem Mobilitätsgrad. Das Berufsbild hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Steigende kognitive Anforderungen sowie die Folgen von Mediatisierung und Digitalisierung stellen die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Medienkompetenzförderung ist eine wichtige Voraussetzung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. MeMoApp hat dazu unter dem Sammelbegriff des MekoSmartHubs ein betriebliches Medienbildungskonzept als Basis für eine systematische Integration der Medienkompetenzförderung in die betriebliche Arbeits- und Lernkultur erstellt. Weiter wurde in enger Kooperation mit den Praxispartnern eine mobile App entwickelt, die die Berufskraftfahrer*innen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
  • TEEDE – Excellenz in dualen Ingenieursstudiengängen
    Laufzeit 15. Oktober 2016 bis 14. April 2020
    Das Projekt zielt auf die Modernisierung, die Erweiterung des Angebots sowie die Internationalisierung der Hochschulbildung in den beteiligten Ländern Deutschland, Spanien, Finnland, Italien, Russland, China, Kambodscha und Indien. Ferner werden interkultureller und personaler Austausch sowie, für die nicht-EU-Länder, eine Annäherung an die europäischen Entwicklungen in der Hochschulbildung gestützt. Im Laufe des Projektes werden die Partner Bedarfe und Schlüsselsektoren identifizieren; unter Anleitung europäischer Expert*innen Curricula modernisieren, insbesondere in Form der Einrichtung dualer Studiengänge sowie Studiengänge etablieren, die das Lernen im Betrieb als integralen Bestandteil beinhalten. Es wird auch ein System kontinuierlicher professioneller Weiterentwicklung eingeführt sowie Studienberatungszentren an den Universitäten der nicht-EU-Länder etabliert. Die wesentlichen Ergebnisse des Projektes werden neu entwickelte bzw. überarbeite Curricula in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen sein, die methodologisch einheitlich auf Analysen der lokalen Arbeitsmärkte und innovativer, dualer Studienangebote basieren.
  • IntAGt – Integration von präventivem Arbeits- und Gesundheitsschutz in Aus- und Fortbildungsberufe der Industrie 4.0
    Laufzeit 01. Juli 2016 bis 30. Juni 2019
    Das Verbundprojekt IntAGt war Teil des BMBF-Förderschwerpunkts „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“. Ziel war es, Maßnahmen zur Förderung von gesunder und lernförderlicher Facharbeit in der digitalisierten industriellen Produktion zu entwickeln und umzusetzen. Ausgangspunkts des Projekts war die zentrale These, dass Fachkräfte als (Mit-)gestalter*innen ihrer eigenen Arbeit wie auch Führungskräfte eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltungskompetenz benötigen. Arbeitsanalysen mit einem aus arbeitspsychologischen und berufswissenschaftlichen Methoden kombinierten Analyseverfahren ermöglichten die Beschreibung der beruflichen Handlungsfelder Montage, Systembedienung und Instandsetzung in Hinblick auf Kompetenzanforderungen sowie gesundheitsförderliche und belastende Arbeitsbedingungen. Auf dieser Basis konnten verschiedene Lern-/Lehrkonzepte entwickelt, erprobt und bereitgestellt werden, die sich an die betriebliche Ausbildung, an Berufsschulen und an Fortbildungsinstitutionen wie z.B. Technikerschulen richten.
  • DMi! – Digitale Medien inklusive. Verzahnung von digitalen Medien und inklusivem Lernen in Grundschule und Lehrerbildung
    Laufzeit 01. April 2016 bis 31. März 2019
    Im Projekt „DMi!“ wurde das Ziel verfolgt, die Kernbereiche mediendidaktischer Kompetenz über Konkretisierungen in der Form von sieben Konzepten im Studienplan zu implementieren. Durch eine Kooperation zwischen den fachdidaktischen Professuren der zentralen Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie Arbeitslehre mit der Informatik, der pädagogischen Psychologie und der Medienpädagogik konnte die Entwicklung und Erprobung der Konzepte fokussiert werden. Der Umgang mit Heterogenität als ein besonderer Fokus der Bremer Lehramtsausbildung stellt zugleich das verbindende Element der entwickelten Konzepte dar, denn gerade im Bereich der individuellen Förderung kann das Potential digitaler Medien – über alle Fächer hinweg – gewinnbringend eingesetzt werden. Mit dieser Fokussierung der sieben Konzepte kann damit zugleich ein wertvoller Beitrag für die Entwicklung gemeinsamen Lernens im inklusiven Unterricht geleistet werden.
  • naMeko – Operationalisierung der Begrifflichkeiten „IT- und Medienkompetenz als Eingangsvoraussetzung in der beruflichen Ausbildung“
    Laufzeit 01. Februar 2016 bis 31. Oktober 2016
    Im Auftrag (und in Kooperation) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) wird in der Studie der Frage nachgegangen, über welche Medien- und IT-Kompetenz Schülerinnen und Schüler beim Eintritt in eine Berufsausbildung verfügen sollten, um den gestiegenen Anforderungen einer „digitalisierten Berufswelt“ gerecht werden zu können. Dazu befasst sich die Studie mit den folgenden Themenbereichen: • der Begriffsabgrenzung und -klärung „Medien- und IT-Kompetenz“ • der Medien- und IT-Kompetenz von Schülerinnen und Schülern am Ende der allgemeinbildenden Schule • der Medien- und IT-Kompetenz als Schlüsselkompetenz von zukünftigen Auszubildenden.
  • HAKS - Handwerksausbildung für Klimaschutz
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Einer der wichtigsten Ansatzpunkte für mehr Klimaschutz ist der Gebäudebereich, der in Deutschland für etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Sollen die nationalen Klimaschutzziele erreicht werden, müssen hier Energieverbrauchsreduktionen von etwa 80 bis 90 Prozent bis 2050 realisiert werden. Die aktuellen Sanierungszahlen legen dringenden Handlungsbedarf nahe. Das Projekt „HAKS“ war darauf ausgerichtet, zentrale und häufig beklagte Hemmnisse bei hochenergieeffizienten Sanierungen langfristig und nachhaltig zu überwinden. Vernetzung, Wissen um die Arbeitsanforderungen anderer Gewerke, Aktualisierung des Wissens um technische Lösungen, Material- und Produktalternativen standen inhaltlich bei diesem Ansatz ebenso im Fokus, wie etwa die Nutzung digitaler Medien und die Verbesserung der betrieblichen Ausbildung und Zusammenarbeit.
  • METALS – Machine Tool Alliance for Skills
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Entwicklung innovativer Lerneinheiten zu neuen Technologien im Werkzeugmaschinenbau: In dem Projekt METALS wurde ein kooperativer, transnational-vergleichender Ansatz zur Entwicklung von Lerneinheiten verfolgt, deren Bearbeitung durch Auszubildende bzw. Facharbeiter*innen dazu beitragen sollte, die Lücke zwischen Qualifikation und zukünftigen Anforderungen an die Facharbeit zu schließen.
  • ProBBP – Professionsanalytische Grundlegung, konzeptionelle Entwicklung und exemplarische Implementierung eines berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Das Projekt ProBBP zielte auf die Entwicklung und exemplarische Pilotierung eines Bachelorstudienganges ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘, der an die Fortbildungsabschlüsse ‚geprüfter Berufspädagoge‘ und ‚geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge‘ anknüpft und damit zur Professionalisierung des Weiterbildungspersonals beitragen kann.
  • DiMBA - Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung
    Laufzeit 01. April 2015 bis 31. März 2017
    In Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) sowie im Auftrag (und in Kooperation) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurden in diesem Forschungsprojekt die Nutzung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildungspraxis untersucht und auf dieser Basis Materialen für ausbildendes Personal erarbeitet. Zentrale Fragen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes waren: Wie wählt betriebliches Ausbildungspersonal digitale Medien für die alltägliche Aus- und Weiterbildungspraxis aus? Wie werden digitale Medien in die Aus- und Weiterbildungsprozesse eingebunden? Welcher Unterstützungsbedarf besteht für betriebliches Ausbildungspersonal, um digitale Medien optimal in die Aus- und Weiterbildung integrieren zu können?
  • Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung Phase II
    Laufzeit 01. März 2015 bis 29. Februar 2016
    (Verlängerung des Projektes BP@Kom II) Im Zentrum des Projektes »Berufspädagoge@Kompentenzerweiterung« stehen die Entwicklung, Erprobung und nachhaltige Etablierung des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs "Berufliche Bildung". Grundlage ist ein "triales Konzept" zur Professionalisierung von Berufspädagogen (IHK), Aus- und Weiterbildnern sowie anderen beruflichen Zielgruppen (z. B. Techniker und Meister).
  • Lernraum EkoZet – Entwicklung und Erprobung von Lehr-Lerneinheiten zur Nutzung des EkoZet als Lernraum beruflicher Bildung für innovative Energietechnik
    Laufzeit 01. November 2014 bis 30. April 2016
    Die Berücksichtigung der zunehmenden Vielfalt von Technologien und Ansätzen zur Realisierung von Lösungen mit dem Ziel der hocheffizienten Nutzung von Energie stellt für die Lernorte Berufsschule, Betrieb und Überbetriebliche Ausbildungsstätte (ÜBA) schon aufgrund der erforderlichen Investitionen und Ressourcen eine permanente Herausforderung dar.
  • LuRa – Azubi Servicetechniken in der Luft- und Raumfahrt – Anhebung der Ausbildungsqualität
    Laufzeit 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014
    Das Projekt bezieht sich auf den regionalen Fachkräftemangel in der luftfahrttechnischen Instandhaltungsbranche (MRO). Durch die Neuordnung der luftfahrttechnischen Berufe ab August 2013 ergeben sich für die diesbezügliche Berufsausbildung grundsätzliche Umstrukturierungsbedarfe. Das Projektvorhaben will Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe bei der adäquaten Umsetzung der erforderlichen Prozesse unterstützen.
  • BERUFSWAHLPASS.online
    Laufzeit 01. Mai 2012 bis 30. Oktober 2017
    Seit dem Jahr 2000 wird der Berufswahlpass in Form eines Ordners an allgemeinbildenden Schulen als lehr‐ und lernbegleitendes Portfolio‐Konzept angewendet, um Schülerinnen und Schüler bei ihrem Berufsorientierungsprozess zu unterstützen. In einem mehrjährigen Promotionsvorhaben konnte in der Vergangenheit das dem Berufswahlpass zugrundeliegende Portfolio-Konzept als Referenz für die Gestaltung eines E-Portfolio-Konzepts in der Berufsorientierung herangezogen werden. In einem iterativ-zyklischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt nach dem Design-Based Research-Ansatz konnte sowohl ein webbasiertes E-Portfolio-System als technisches Element, als auch eine Didaktik der E-Portfolio-Arbeit in der Berufsorientierung als didaktisches Element entwickelt und in der Schulpraxis erprobt werden.
  • Kompetenzwerkst@tt 2.0 – Entwicklung einer multimedialen Lernumgebung für eine arbeitsprozessorientierte Ausbildung
    Laufzeit 01. Januar 2012 bis 31. Dezember 2014
    Mit dem Vorhaben »Kompetenzwerkst@tt 2.0« soll das Potenzial digitaler Medien zur Steigerung der Qualität beruflicher Bildung genutzt werden.
  • StugaNHES – Bedarfsanalyse für einen Studiengang Nachhaltige Energiesysteme im Verbund der Hochschulen und der Universität im Land Bremen
    Laufzeit 01. November 2011 bis 31. Mai 2012
    Ziel der explorativen Studie war es, die regionalen Bedarfe, die Erfolgsaussichten, die Rahmenbedingungen und die notwendigen Inhalte eines Studiengangs ‚Nachhaltige Energiesysteme‘ an den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen der Hochschulen des Landes Bremen auszuloten.
  • Waterbiotech – Biotechnology for Africa’s sustainable water supply
    Laufzeit 01. August 2011 bis 31. Januar 2014
    Africa is the world’s second driest continent faces mounting challenges in providing enough safe water for its growing population. Wastewater treatment technologies and reuse applied for the treatment of polluted water resources can play an important role in addressing this challenge. The project WATERBIOTECH is conceived to find adequate solution to the water scarcity in Africa.
  • IQ‐Evaluation – Evaluation des Studiums „Staatlich geprüfter Techniker Maschinentechnik“
    Laufzeit 26. März 2011 bis 31. März 2014
    Das IQ‐Technikum hat für die nebenberufliche Ausbildung zum »Staatlich geprüften Techniker – Fachrichtung Maschinentechnik« einen Blended‐Learning‐Ansatz gewählt, der den Vorgaben für Fernstudien unterliegt.
  • Lura – Servicetechniken in der Luft- und Raumfahrt
    Laufzeit 01. Januar 2011 bis 30. Juni 2012
    Der Standort Bremen hat eine überregionale Bedeutung in der europäischen Luftfahrtindustrie. Allerdings sind auf dem lokalen Arbeitsmarkt die hierfür erforderlichen Fachkräfte, insbesondere im Bereich von autorisierten Servicefachleuten, nicht vorhanden.
  • ILA – Innovatives Lernen in der Automatisierungstechnik
    Laufzeit 01. Januar 2011 bis 31. März 2012
    Ziel des Modellvorhabens ILA ist die Implementierung von höherwertigen automatisierungstechnischen Inhalten in Bildungsgängen an beruflichen Schulen.
  • ELEESA – Entdeckendes Lernen zum Thema Erneuerbare Energie im Sachunterricht des Elementar- und Primarbereichs
    Laufzeit 01. August 2010 bis 31. Dezember 2012
    Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein ständiger, lebenslanger Lern- und Entwicklungsprozess. Dieses Vorhaben führt Kinder, Studierende sowie Lehrkräfte und ErzieherInnen in der Praxis an ein aktuelles Thema heran. Es geht um die Sensibilisierung ihres Bewusstseins für Umweltbelange und das Aufzeigen von Bewertungskriterien und Handlungsperspektiven.
  • RIS‐Studie – Ermittlung und Strukturierung von Studienangeboten für erneuerbare Energien und Energieeffizienz
    Laufzeit 01. März 2010 bis 15. August 2010
    Im Auftrag des Kompetenzzentrums Zukünftige Energieversorgung e. V. wurden von April bis Oktober 2010 alle Studienangebote für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Regierungsbezirk Weser‐Ems und dem Land Bremen erhoben und analysiert. Die Studie soll Grundlage für eine systematische Verbesserung und Ergänzung der bestehenden Studienangebote sowie die Weiterentwicklung und Kommunikation regionaler Kompetenzen sein.
  • ECBP Äthiopien II – Ausbildung von Berufsschullehrern in Äthiopien
    Laufzeit 01. August 2009 bis 31. Dezember 2010
    In Äthiopien soll ein Berufsbildungssystem entwickelt werden, zu dessen Bestandteilen ein dreigliedriges System der Berufsausbildung in gewerblich‐technischen Ausbildungsberufen gehört. Entsprechend der Dauer (sechs Monate bis vier Jahre) und der Theorie/Praxisanteile der Ausbildung soll es drei verschiedene Typen von Berufsschullehrern geben.
  • Kompetenzwerkstatt Elektrohandwerk
    Laufzeit 01. Mai 2008 bis 30. April 2011
    "Kompetenzwerkst@tt Elektrohandwerk" widmet sich der Entwicklung, Erprobung und bundesweiten Verbreitung eines arbeitsprozessorientierten, softwaregestützten und lernort­über­greifenden Ausbildungskonzepts für den Ausbildungsberuf des Elektronikers der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Ein zentrales Element bildete dabei eine Lernsoftware, die sich an den berufl­ichen Arbeitsprozessen und typischen Kundenaufträgen orientiert.
  • CACDFM – Computerised Assistance to Clothing Design and Fashion Management
    Laufzeit 01. Januar 2005 bis 31. März 2007
    The aim of the project was to develop training packages and teaching expertise in the field of clothing design and fashion management for Bangladeshi garments workers, students and teachers on the basis of an existing pattern construction system and management COAT (CAD and Office Applications for the Tailors Trade) developed by the University of Bremen. This two years lasting project aimed to make suitable software tools available for students, professionals and relevant SMEs. It did promote further the transfer of know-how and information technology between the partners and individual target groups. A further outcome of the project was to upgrade the skills of garment semi-skilled workers and hence their better job facilities in Bangladesh and abroad.

Lehrveranstaltungen

Master of Education  „Lehramt an beruflichen Schulen“

  • Didaktik und Curriculum in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Arbeit und Technik in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science „Berufliche Bildung“

  • Einführung in die berufliche Bildung
  • Fachwissenschaftliches Projekt
  • Grundlagen der Berufswissenschaften und berufl. Didaktiken
  • Berufswissenschaftliches Projekt
  • Berufsdidaktisches Projekt
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Berufe und Ordnungsmittel in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Berufswissenschaftliche Methoden 1: Analyse berufsförmig organisierter Facharbeit (Qualifikationsforschung)
  • Berufswissenschaftliche Methoden 2: Gestaltung beruflicher Bildungsmaßnahmen
  • Projektseminar 2: Berufswissenschaftliche Studien
  • Bürosysteme

scroll-top