Michael Sander

Stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Prof. Dr. Howe
Telefon (Büro):
  • +49 421 218-66303
Fax:
+49 421 218-98 66303
Anschrift
Universität Bremen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Raum:
  • 2.27

Curriculum Vitae

seit 2008
Seit September 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ITB

1995 – 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung (FPB) der Universität Bremen


Ausbildung und Studium

1987 – 1994
Studium der Psychologie an der Universität Bremen

1976 – 1979
Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer in Bremen

Publikationen

Monografien

Sammelbände

Artikel in Sammelbänden

Zeitschriftenartikel mit Peer Review

Zeitschriftenartikel

Vorträge

Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • tekom_LandBauMT – Technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen im Kontext Industrie 4.0
    Laufzeit 01. November 2020 bis 30. Juni 2023
    Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie und im Handwerk verändern zunehmend die Anforderungen und Tätigkeiten im Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in. Dazu führen u.a. ein verstärkter Umgang mit Diagnose-, Analyse- und Konstruktionssoftware in der Land- und Baumaschinentechnik, der fortschreitende Einsatz der Hochvolttechnik, die zunehmende Systemvernetzung sowie Augmented-/ Virtual- und Mixed- Reality-Technologien. Die überbetrieblichen Ausbildungsangebote für Auszubildende der Land- und Baumaschinenmechatronik berücksichtigen diesen digitalen Wandel jedoch noch nicht in hinreichendem Maße. Das Projekt „tekom_LandBauMT“ widmet sich diesen Herausforderungen, indem die überbetrieblichen Bildungsmaßnahmen für Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen modernisiert werden.
  • IMMO-TEC - Entwicklung handlungsorientierter und kompetenzbasierter Lehr-/Lernarrangements für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und Energieeffizienz
    Laufzeit 01. Juni 2020 bis 31. Dezember 2021
    Das Projektvorhaben "IMMO-TEC: Entwicklung handlungsorientierter und kompetenzbasierter Lehr-/Lernarrangements für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und Energieeffizienz" ist dem strategischen Zukunftsfeld Raum - Projektfamilie: "Klimagerecht Bauen" zu zuordnen. Für die Bauwirtschaft und damit einhergehend auch für die Immobilienwirtschaft werden zukünftig auf die Region des Rheinischen Reviers bezogen neue Anforderungsprofile im beruflichen Alltag und den damit verbundenen Handlungskompetenzen der Mitarbeiter/-innen notwendig sein.
  • SteBs – Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung
    Laufzeit 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023
    Das Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen ITB, IPP (Institut für Public Health und Pflegedidaktik, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck) sowie der Englischdidaktik (FB 10, Prof. Dr. Sabine Doff) und Physikdidaktik (FB 01, Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer) durchgeführt.
  • WaBeQ – Kompetenzwerkstatt
    Laufzeit 01. November 2018 bis 30. Oktober 2020
    Das Projekt „WaBeQ – Kompetenzwerkstatt“ beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit mit Hilfe digitaler Medien die Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf angemessen gestaltet werden kann. Hierzu werden in gemeinsamer Entwicklungsarbeit mit dem ausbildenden Personal der Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (WabeQ) die wesentlichen Elemente des berufswissenschaftlichen Konzepts der Kompetenzwerkstatt für eine arbeitsprozess- und kompetenzorientierte sowie digital gestützte Berufsbildung entwickelt, erprobt und optimiert.
  • LIKA 4.0 – Digital gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag; Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung des didaktischen Gesamtkonzepts
    Laufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022
    Im Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund - bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB - die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung im Handwerk (AM-SHK, EEG) zur arbeitsprozess- und kompetenzorientierten Gestaltung einer betrieblichen Ausbildung mit Hilfe eines Ausbildungsmanagementsystems fokussiert. Die Entwicklung und Erprobung der Weiterbildung und des Ausbildungsmanagementsystems wird iterativ-zyklisch auf Basis gestaltungsorientierter Ansätze des Design-Based Research durchgeführt.
  • MeMoApp – Medienkompetenz für Mobiles, App-basiertes Arbeiten und Lernen
    Laufzeit 01. April 2017 bis 31. März 2020
    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfond geförderte Projekt MeMoApp richtet sich an die Zielgruppe der Berufskraftfahrer*innen, einem Beruf mit besonders hohem Mobilitätsgrad. Das Berufsbild hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Steigende kognitive Anforderungen sowie die Folgen von Mediatisierung und Digitalisierung stellen die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Medienkompetenzförderung ist eine wichtige Voraussetzung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. MeMoApp hat dazu unter dem Sammelbegriff des MekoSmartHubs ein betriebliches Medienbildungskonzept als Basis für eine systematische Integration der Medienkompetenzförderung in die betriebliche Arbeits- und Lernkultur erstellt. Weiter wurde in enger Kooperation mit den Praxispartnern eine mobile App entwickelt, die die Berufskraftfahrer*innen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
  • naMeko – Operationalisierung der Begrifflichkeiten „IT- und Medienkompetenz als Eingangsvoraussetzung in der beruflichen Ausbildung“
    Laufzeit 01. Februar 2016 bis 31. Oktober 2016
    Im Auftrag (und in Kooperation) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) wird in der Studie der Frage nachgegangen, über welche Medien- und IT-Kompetenz Schülerinnen und Schüler beim Eintritt in eine Berufsausbildung verfügen sollten, um den gestiegenen Anforderungen einer „digitalisierten Berufswelt“ gerecht werden zu können. Dazu befasst sich die Studie mit den folgenden Themenbereichen: • der Begriffsabgrenzung und -klärung „Medien- und IT-Kompetenz“ • der Medien- und IT-Kompetenz von Schülerinnen und Schülern am Ende der allgemeinbildenden Schule • der Medien- und IT-Kompetenz als Schlüsselkompetenz von zukünftigen Auszubildenden.
  • DiMBA - Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung
    Laufzeit 01. April 2015 bis 31. März 2017
    In Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) sowie im Auftrag (und in Kooperation) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurden in diesem Forschungsprojekt die Nutzung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildungspraxis untersucht und auf dieser Basis Materialen für ausbildendes Personal erarbeitet. Zentrale Fragen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes waren: Wie wählt betriebliches Ausbildungspersonal digitale Medien für die alltägliche Aus- und Weiterbildungspraxis aus? Wie werden digitale Medien in die Aus- und Weiterbildungsprozesse eingebunden? Welcher Unterstützungsbedarf besteht für betriebliches Ausbildungspersonal, um digitale Medien optimal in die Aus- und Weiterbildung integrieren zu können?
  • Lernraum EkoZet – Entwicklung und Erprobung von Lehr-Lerneinheiten zur Nutzung des EkoZet als Lernraum beruflicher Bildung für innovative Energietechnik
    Laufzeit 01. November 2014 bis 30. April 2016
    Die Berücksichtigung der zunehmenden Vielfalt von Technologien und Ansätzen zur Realisierung von Lösungen mit dem Ziel der hocheffizienten Nutzung von Energie stellt für die Lernorte Berufsschule, Betrieb und Überbetriebliche Ausbildungsstätte (ÜBA) schon aufgrund der erforderlichen Investitionen und Ressourcen eine permanente Herausforderung dar.
  • Kompetenzwerkst@tt 2.0 – Entwicklung einer multimedialen Lernumgebung für eine arbeitsprozessorientierte Ausbildung
    Laufzeit 01. Januar 2012 bis 31. Dezember 2014
    Mit dem Vorhaben »Kompetenzwerkst@tt 2.0« soll das Potenzial digitaler Medien zur Steigerung der Qualität beruflicher Bildung genutzt werden.
  • Kompetenzwerkstatt Elektrohandwerk
    Laufzeit 01. Mai 2008 bis 30. April 2011
    "Kompetenzwerkst@tt Elektrohandwerk" widmet sich der Entwicklung, Erprobung und bundesweiten Verbreitung eines arbeitsprozessorientierten, softwaregestützten und lernort­über­greifenden Ausbildungskonzepts für den Ausbildungsberuf des Elektronikers der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Ein zentrales Element bildete dabei eine Lernsoftware, die sich an den berufl­ichen Arbeitsprozessen und typischen Kundenaufträgen orientiert.

Lehrveranstaltungen

  • Berufswissenschaftliche Studien in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik
  • Berufswissenschaftliche Studien in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik-Fahrzeugtechnik
scroll-top