Prof. Dr. Marc Thielen

Stellvertretender Sprecher und Abteilungsleiter (ausgeschieden)

CV

Studium der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaften in Saarbücken und Frankfurt/M., Promotion im Bereich (Flucht-)Migration (Auszeichnung mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2009).

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt/M. in verschiedenen Projekten zur beruflichen Eingliederung von sozial benachteiligten Jugendlichen und Erwachsenen (wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme SchuB in Hessen, Verbleibsstudie zum Schulversuch GBVJ in Sachsen, BMBF-Verbundprojekt GRAWIRA).

Professurvertretungen an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und der Universität Koblenz-Landau.

Publikationen

Monografien

Sammelbände

Artikel in Sammelbänden

Zeitschriftenartikel mit Peer Review

Zeitschriftenartikel

Vorträge

Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • JuB – Jungen und Bildung in beruflicher Bildung
    Laufzeit 01. Oktober 2018 bis 30. September 2021
    Im Zentrum des Forschungsprojekts stehen Bildungs- und Berufsorientierungsprozesse von Jungen und jungen Männern in Institutionen der ausbildungsvorbereitenden und beruflichen Bildung: Wodurch wird ermöglicht bzw. erschwert, dass junge Männer sich für soziale respektive erziehende, medizinische oder pflegende Berufe entscheiden? Das Projekt leistet einen Beitrag zu der Frage, welche Aspekte in die Bildung und Berufsorientierung von Jungen integriert werden müssten, um a) sie als potentielle Fachkräfte für die genannten Berufsbereiche (besser) erkennen zu können und um b) vorrangig durch Geschlechterstereotype bedingte, berufliche Entscheidungen zu reduzieren.
  • FöABv – Förderung ausbildungsrelevanter Verhaltensstandards im Unterricht berufsvorbereitender Bildungsgänge
    Laufzeit 01. September 2017 bis 31. August 2020
    Das Projekt fokussiert die pädagogische Ordnung im Unterricht berufsvorbereitender Bildungsgänge des sogenannten Übergangssystems zwischen allgemeinbildender Schule und beruflicher Erstausbildung. Dabei identifiziert, analysiert und systematisiert es pädagogische Praktiken, in denen das Verhalten von Jugendlichen in Institutionen der Berufsvorbereitung als unterrichtsrelevanter Gegenstand situativ hergestellt, ausgehandelt und bearbeitet wird.
  • Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung
    Laufzeit 24. April 2015 bis 31. März 2017
    Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, die Qualitätsentwicklung von Umweltbildungszentren zu unterstützen. Die Bildungsarbeit in Umweltzentren ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, systemisches Bewertungs- und Handlungswissen zu Schlüsselthemen wie Biologischer Vielfalt, Klima- oder Ressourcenschutz zu erwerben. Umweltzentren legen dabei Wert auf Authentizität, emotionale und motivierende Erlebnisse sowie Gelegenheiten zum konkreten gemeinsamen Umwelthandeln. Dabei werden häufig Kooperationen mit Schulen und mit Partnern anderer gesellschaftlicher Bereiche eingegangen.
  • Bildungspaten für junge Flüchtlinge II
    Laufzeit 01. April 2015 bis 31. Januar 2016
    Im Rahmen des Lehr-Lern-Projektes übernehmen Studierende die Rolle von Mentoren für unbegleitete Jugendliche mit Fluchtbiographie. Die Studierenden begleiten und unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und werden im Rahmen des Begleitseminars vorbereitet und begleitet.
  • Weiter mit Bildung und Beratung, Teilsegment Nachqualifizierung
    Laufzeit 01. Februar 2015 bis 31. Dezember 2016
    Im Landesprogramm "Weiter mit Bildung und Beratung" arbeiten öffentliche Akteure, die die Initiierung und Förderung von Berufsbildungsprozessen zu ihren Regelaufgaben zählen, unter einem virtuellen Dach zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, ein für die Bürger/innen im Land Bremen weithin wahrnehmbares, kommunales Angebot aufzubauen.
  • MIDIA – Migrationsgesellschaftliche Differenz in der betrieblichen Ausbildungsvorbereitung
    Laufzeit 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2017
    Die ethnographisch angelegte Studie untersucht die betriebliche Ausbildungsvorbereitung männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund, die trotz ihrer Teilnahme an einem Bildungsgang des Übergangssystems im Zugang zu einer vollqualifizierten Berufsausbildung als benachteiligt gelten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Handeln des (Ausbildungs-) Personals am betrieblichen Lernort, um die Bedeutung migrationsbedingter Unterscheidungen im Kontext von Differenzkonstruktionen in pädagogischen Handlungsfeldern zu ergründen.
  • NewStart – Betriebliche Ausbildung als Chance für Studienaussteiger/innen
    Laufzeit 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2017
    Das Projekt sieht die Vernetzung verschiedener Akteure bzw. Institutionen der Berufsbildung und Hochschulen in Bremen vor, um eine Rekrutierungs-, Informations- und Beratungsstruktur zu realisieren, die Studienabbrecher/-innen passgenau in eine berufliche Qualifizierung in KMU überführt.
  • AWPBBD – Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity
    Laufzeit 01. Dezember 2013 bis 30. November 2016
    Ziel des Projektes ist die Qualifizierung von Pädagogen und Bildungsmanagern im konsekutiven Aus- und Weiterbildungssystem für den konstruktiven Umgang mit Diversity in Bildungseinrichtungen und Organisationen. Zielgruppen in der Ausbildung sind Studierende des BA- und MA-Studiengangs in den Bereichen Lehramt, Pädagogik, Sozialpädagogik sowie Doktoranden.
  • EUaBÜ – Ethnographiebasierte Unterrichtsforschung in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen des Übergangssystems
    Laufzeit 01. September 2013 bis 28. Februar 2015
    Das Projekt untersucht den pädagogischen Alltag im Übergangssystem. Knapp 300 000 Jugendliche münden jährlich in einen entsprechenden Bildungsgang. Aus der Perspektive von Arbeitgeberverbänden, Betrieben und Lehrkräften erscheinen die Jugendlichen, denen nach der allgemeinbildenden Schule kein direkter Übergang in Ausbildung gelingt, als ausbildungsunreif.
scroll-top