Dr. Daniela Ahrens

Stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Prof. Dr. Dr. h.c. Gessler
Telefon (Büro):
  • +49 421 218-66277
Fax:
+49 421 218-98 66277
Anschrift
Universität Bremen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Raum:
  • 1.09
Sprechzeiten:
Terminvergabe erfolgt über StudIP.

Curriculum Vitae

Daniela Ahrens (geb. 1965): Dr. phil, seit Sommer 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITB

Ausbildung und Studium:

Soziologiestudium an der Universität Münster und Hamburg, Promotion an der RWTH Aachen bei Prof. Karl H. Hörning (2000).

Beruflicher Werdegang:

Nach Beendigung des Studiums 1991 arbeitete D. Ahrens am Institut für Soziologie der RWTH Aachen in der Forschung und Lehre. Nach ihrer Promotion wechselte sie im Sommer 2000 an das ITB. Seit 2010 ist sie hier als stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung „Arbeitsprozesse und berufliche Bildung“ tätig.

Wissenschaft und Forschung:

Thematische Schwerpunkte: Globalisierungsforschung, Medien-u. Wissenssoziologie, Stadt- und Regionalsoziologie, Organisations- und Bildungssoziologie

Frau Ahrens arbeitete im Rahmen von Drittmittelprojekten (BMBF, VW, ABWF/QUEM) zu folgenden Themen:

  • Zeitpraktiken der Moderne (BMBF)
  • Die Rolle von Vernetzungstechnologien für Fragen des Wissensmanagements (VW-Stiftung)
  • Netzwerke als sekundäre Strukturierungsformen (BMBF)
  • Soziales Wissensmanagement und Communities of Practice
  • Einführung von Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen
  • Trends von Veränderungsprozessen in Weiterbildungseinrichtungen (ABWF/QUEM)

Publikationen

Monografien

Sammelbände

Artikel in Sammelbänden

Zeitschriftenartikel mit Peer Review

Zeitschriftenartikel

Vorträge

Sonstige

Projekte

Laufende Projekte

  • SmaLo – Smartes Lernen in der Logistik
    Laufzeit 01. September 2021 bis 31. August 2024
    Problemstellung: Gerade in der Logistik beobachten wir die Gleichzeitigkeit einer fortschreitenden Digitalisierung mit entsprechenden Substituierungsrisiken und einer geringen Weiterbildungsbeteiligung. So unbestritten die Notwendigkeit des Lernens ist, so schwierig ist es, Weiterbildungsformate so zu entwickeln, dass sie gleichermaßen betriebliche und erwerbsbiographische Perspektiven adressieren.

Abgeschlossene Projekte

  • SOKO 3D – Soziale Kompetenzen im Ausbildungsprojekt 3D-Drucker
    Laufzeit 01. Juni 2018 bis 31. August 2019
    Die Digitalisierung der Arbeitswelt (u. a. in Form virtueller Arbeitsgruppen), qualifikationsgemischte Teams, flache Hierarchien und dezentrale Entscheidungsprozesse betonen die Bedeutung sozialer Kompetenzen als zentraler „Work-Enabler“. In der zukünftigen Arbeitswelt werden insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau die interdisziplinäre, berufsfeldübergreifende Zusammenarbeit sowie das Arbeiten in qualifikationsgemischten und heterogenen Teams zu einer alltäglichen Aufgabe.
  • MeLoDi – Netzwerk Mensch und Logistik in der Digitalisierung
    Laufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022
    Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Logistikbranche in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmenden Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Die damit einhergehende inner- und außerbetriebliche Vernetzung verschiedener Akteure und Arbeitsprozesse führt besonders in operativen Arbeitsbereichen zu veränderten Kompetenzanforderungen und einem erhöhten Weiterbildungsbedarf von Beschäftigten. Zielsetzung: Das Projekt MeLoDi entwickelt, als Teil der BMBF-Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“, eine branchenspezifische Netzwerk-Plattform für kleine und mittlere Transport- und Logistikunternehmen. Neben der Vernetzung der Unternehmen steht das Teilen und die Ein­bindung digitaler Medien in die betriebliche Weiterbildung der Beschäftigten im Fokus.
  • MARIDAL - Maritimes Regionalnetzwerk für integratives Arbeiten und Lernen
    Laufzeit 01. Dezember 2017 bis 30. November 2021
    Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Hafenwirtschaft in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmende Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Durch diese Entwicklung ergeben sich in der Hafenwirtschaft Veränderungen innerhalb ihrer Arbeitsorganisation und -prozesse. Zielsetzung: Die BMBF Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ adressiert die Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen, strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt und damit einhergehende Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung. Ziel von Maridal ist es, Arbeiten und Lernen in der maritimen Wirtschaft durch mediengestützte Lernformate zu fördern und durch den Aufbau eines regionalen, digitalen Transfernetzwerks unter der Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit von Kompetenz- und Organisationsentwicklung zu verstetigen.
  • Brofessio – Berufliche Professionalität im produzierenden Gewerbe
    Laufzeit 01. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2017
    Problemstellung: Für die betriebliche Weiterbildung stellen sich angesichts fortschreitender Digitalisierung und sich wandelnder Arbeitswelten neue Herausforderungen hinsichtlich der Realisierung eines arbeitsprozessintegrierten Lernens. Zielsetzung: Das Verbundprojekt zielte auf die Entwicklung mediengestützter Lernformate zur Verknüpfung von Arbeit und Lernen.
  • ArKoH – Arbeitsprozessorientierte Kompetenzentwicklung für den Hafen der Zukunft
    Laufzeit 01. Dezember 2013 bis 28. Februar 2017
    Problemstellung: Die fortschreitende Digitalisierung im Hafen (insbesondere auf den Hafenterminals und im Bereich der Flurförderzeuge) führt zu neuen Kompetenzanforderungen bei den Hafenfach¬kräften. Gleichzeitig steigt der Wettbewerbsdruck unter den norddeutschen Häfen, so dass die Arbeitsprozesse eher unter Rationalsierungs- und Optimierungsaspekten beobachtet werden und nicht hinsichtlich ihres Lernpotenzials. Zielsetzung: Das Ziel des ArKoH-Projekts war die Entwicklung eines Serious Games für Hafenfachkräfte zur Kompetenzentwicklung.
  • Automechanika – Studie zum Thema "Gesucht und Gefunden! Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk"
    Laufzeit 12. März 2013 bis 30. September 2014
    Gesucht und Gefunden! Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk
  • ZDK‐Fachkräfte 2020 – Entwicklung des Fachkräftebedarfs im Kfz‐Gewerbe
    Laufzeit 01. Januar 2012 bis 30. April 2013
    Im Auftrag des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) wurde eine Erhebung durchgeführt, um abzuschätzen, wie sich der Fachkräftebedarf im Kfz‐Gewerbe im laufenden Jahrzehnt entwickelt.
  • PROMOTECH – Studie zu Angeboten zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses Jugendlicher im nordwestlichen Niedersachsen und im Land Bremen
    Laufzeit 01. Juli 2010 bis 31. Oktober 2010
    Die im Auftrag des Arbeitgeberverbands der Metall- und Elektroindustrie NORDMETALL entstandene Studie „PROMOTECH“ gibt einen Überblick über den Umfang und die verschiedenen Angebotsformen zur Förderung des technischen und naturwissenschaftlichen Interesses von Kindern und Jugendlichen im norddeutschen Raum – insbesondere in der Metropolregion Bremen/Oldenburg und das nordwestliche Niedersachsen.
  • WAFoT (Promotec)
    Laufzeit 01. Januar 2010 bis 31. Juli 2010
    Die im Auftrag des Arbeitgeberverbands der Metall‐ und Elektroindustrie NORDMETALL entstandene Studie „PROMOTECH“ gibt einen Überblick über den Umfang und die verschiedenen Angebotsformen zur Förderung des technischen und naturwissenschaftlichen Interesses von Kindern und Jugendlichen im norddeutschen Raum – insbesondere in der Metropolregion Bremen/Oldenburg und das nordwestliche Niedersachsen.
  • Handwerk in Hessen
    Laufzeit 01. November 2008 bis 31. Dezember 2009
  • OPTILOG
    Laufzeit 01. März 2006 bis 31. Dezember 2008
scroll-top