Dr. Klaus Ruth

Gastwissenschaftler
Anschrift
Universität Bremen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Raum:
  • 1.10

Publikationen

Monografien

Sammelbände

Artikel in Sammelbänden

Zeitschriftenartikel mit Peer Review

Vorträge

Projekte

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • DUAL ECOsystems – europäisches Netzwerk IT
    Laufzeit 01. Dezember 2020 bis 31. August 2023
    Im Verlauf des Projektes wird ein Kompendium dualer Ansätze der Ausbildung im Informationstechnologie (IT)-Sektor in Italien, Deutschland, Spanien und Nordirland erstellt. Hierzu werden alle dualen Bildungsprogramme der teilnehmenden Länder, die als voll-qualifizierend, d. h. auf Niveau 3 oder höher des Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR/EQR) angesehen werden können, analysiert und in ihren Stärken und Schwächen beschrieben. In Deutschland werden neben den klassischen dualen Berufsbildungsgängen im Sektor (Niveau 4) auch die dualen Studiengänge auf Bachelor-Niveau (6) sowie der duale Master Studiengang des FB Informatik der Uni Bremen auf Niveau 7 mit einbezogen. Ziel des Projektes ist es, einen Vollantrag in der Förderlinie "Zentren der Beruflichen Exzellenz" zu stellen.
  • DIA-CVET – „Entwicklung innovativer und attraktiver Weiterbildungsprogramme in der industriellen Schuhfertigung“
    Laufzeit 01. September 2020 bis 31. August 2023
    In vielen Ländern wie in Rumänien (RO) oder Portugal (PT) wird die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) als zweite Wahl betrachtet; als ein Bildungsweg für diejenigen, die es nicht geschafft haben, einen Zugang zur höheren, universitären, Bildung (HE) zu erreichen. Einer der Hauptgründe für dieses eher schlechte Image der Berufsbildung ist, dass sie oft als "Sackgasse" betrachtet werden muss; wenn man einmal einen "Blue Collar"-Job angefangen hat, gibt es keine oder nur wenige Optionen für Karrieremöglichkeiten durch berufliche Weiterbildung (CVET). Daher sind Tätigkeiten in anspruchsvolleren Handlungsfeldern der Unternehmen wie die Arbeit in den Abteilungen „Qualitätssicherung (QS)“, dem „Design“ oder der „Produktionsplanung“ Kollegen mit einem Bildungshintergrund aus dem Hochschulbereich vorbehalten. Aber selbst in Ländern mit etablierten Weiterbildungsprogrammen wie Deutschland (DE), wo die Qualifikationen eines Industrie- oder Handwerksmeisters oder Technikers landesweit anerkannt sind und ein sehr gutes Image haben, ist der akademische Drift offensichtlich. Ein beunruhigender Indikator für unsere Branche (industrielle Schuhproduktion) ist: In den letzten zwei Jahren konnten die deutschlandweit einzigen Industriemeisterkurse für diesen Beruf (IHK Pfalz) nicht durchgeführt werden – da sich nicht genügend Teilnehmer (bundesweit nur sechs benötigt!) beworben haben.
  • ProSoKom – Professionalisierung der betrieblichen Ausbildung unter Einsatz digitaler Medien im Kfz-Handwerk zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Auszubildenden
    Laufzeit 01. April 2019 bis 31. März 2020
    Das Projekt ProSoKom zielt darauf ab, Sozialkompetenzen von Auszubildenden des Kfz-Handwerks und von Jugendlichen im Übergangssystem zu fördern, indem aktuelle Problemlagen im Bereich der Sozialkompetenzen aufgegriffen werden und als Grundlage für die Entwicklung und Implementierung eines arbeitsprozessorientierten Konzeptes zur Kompetenzentwicklung zu nutzen, das auch in geeigneter Form und angemessenem Umfang digitale Medien einsetzt. Die Maßnahmen zur Förderung der Sozialkompetenzen beziehen insbesondere die Zielgruppe der Geflüchteten und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein.
  • O4YEL – Supporting Educational and Social Inclusion of Early School Leavers and Youth at Risc of Early Leaving through Mechanisms of Orientation and Tutorial Action
    Laufzeit 01. Januar 2019 bis 30. Juni 2022
    Das Projekt O4YEL zielt auf die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation innovativer Strategien und Praktiken zur Orientierung und Anleitung junger Menschen, die Gefahr laufen, das formale (allgemeine und berufliche) Bildungssystem vorzeitig, d. h. ohne Abschluss, zu verlassen. Es werden insbesondere tutorielle Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, die geeignet sind, die inklusive Bildung junger Menschen zu fördern und zur Prävention von Schul- und Ausbildungsabbrüchen beizutragen. Im Projektkonsortium arbeiten spanische, portugiesische, rumänische, britische und deutsche Partner zusammen.
  • HAKS - Handwerksausbildung für Klimaschutz
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Einer der wichtigsten Ansatzpunkte für mehr Klimaschutz ist der Gebäudebereich, der in Deutschland für etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Sollen die nationalen Klimaschutzziele erreicht werden, müssen hier Energieverbrauchsreduktionen von etwa 80 bis 90 Prozent bis 2050 realisiert werden. Die aktuellen Sanierungszahlen legen dringenden Handlungsbedarf nahe. Das Projekt „HAKS“ war darauf ausgerichtet, zentrale und häufig beklagte Hemmnisse bei hochenergieeffizienten Sanierungen langfristig und nachhaltig zu überwinden. Vernetzung, Wissen um die Arbeitsanforderungen anderer Gewerke, Aktualisierung des Wissens um technische Lösungen, Material- und Produktalternativen standen inhaltlich bei diesem Ansatz ebenso im Fokus, wie etwa die Nutzung digitaler Medien und die Verbesserung der betrieblichen Ausbildung und Zusammenarbeit.
  • ProBBP – Professionsanalytische Grundlegung, konzeptionelle Entwicklung und exemplarische Implementierung eines berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Das Projekt ProBBP zielte auf die Entwicklung und exemplarische Pilotierung eines Bachelorstudienganges ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘, der an die Fortbildungsabschlüsse ‚geprüfter Berufspädagoge‘ und ‚geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge‘ anknüpft und damit zur Professionalisierung des Weiterbildungspersonals beitragen kann.
  • P4LLL-Tec – Partnerships for lifelong learning in engineering and technology
    Laufzeit 01. September 2015 bis 30. Oktober 2017
    Das Projekt bezog sich auf unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Akteuren der beruflichen und hochschulischen Bildung, die jeweils auf die Ermöglichung konsistenter beruflicher Lernwege von der Erstausbildung bis auf das hochschulische Niveau und die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen Bildungsbereichen abzielten.
  • WSF China - Workforce Skill Formation and Innovation at the Shop-Floor Level in China
    Laufzeit 01. Oktober 2014 bis 30. September 2017
    Problemstellung: Während die Internationalisierung deutscher Unternehmen zunehmend voran¬schreitet, verweilt die Berufsbildungsforschung in weitgehend auf nationaler Ebene. Unklar ist, wie im Ausland angesiedelte deutsche Unternehmen das Problem der Kompetenzentwicklung vor Ort lösen. Zielsetzung: Ziel des Explorationsprojekts war es, berufsbildende Angebote deutscher Unternehmen im Ausland erfassen.
  • MariePRO – Promoting Maritime ECVET Actions
    Laufzeit 01. September 2014 bis 31. August 2016
    Im maritimen Sektor sind inhaltliche Bestandteile der Beruflichen Bildung, für alle Länder verbindlich, durch die von der “International Maritime Organisation” (IMO) formulierten Standards der “International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers“ (STCW) reguliert. Ziel der Konvention sind weltweit einheitliche Mindestregularien der maritimen Bildung und der Qualifikationen im Bereich der Mechanik und des Wachdienstes.
  • EcoBRU – Ecological Education for Belarus, Russia and Ukraine
    Laufzeit 01. Dezember 2013 bis 30. November 2017
    Das Projekt fördert das lebenslange Lernen in Belarus, Russland und der Ukraine für die Zielgruppen Berufsschullehrer und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen. Für diese Zielgruppen werden e-Learning-Weiterbildungskurse zur ökologischen Bildung entwickelt und realisiert. Damit werden die Bestrebungen der belarussischen, russischen und ukrainischen Regierungen unterstützt, ökologische Bildung auf allen Ebenen der Bildungssysteme zu verankern.
  • Supporting continuing professional development of trainers in enterprises
    Laufzeit 03. Oktober 2013 bis 02. Dezember 2014
    Die Cedefop-Studie "Supporting continuing professional development of trainers in enterprises" untersuchte die Rolle und das Weiterbildungsverhalten des betrieblichen Bildungspersonals ("in-company trainers") in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU).
  • Partnerships for lifelong learning in Europe: Towards greater permeability
    Laufzeit 21. Dezember 2012 bis 20. Juni 2014
    Die Cedefop‐Studie „Partnerships for lifelong learning“ wird durch das ITB in Kooperation mit der ebenfalls an der Universität Bremen angesiedelten Forschungsgruppe I:BB koordiniert und geht der Frage nach, wie Akteure des Bildungssystems, insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung, durch Kooperationen und Partnerschaften individuelle Lernwege unterstützen und die Durchlässigkeit innerhalb des Bildungssystems verbessern.
  • USM – Qualifizierungskonzept zum Unfallschadensmanagement Qualifizierungskonzept zum Unfallschadensmanagement
    Laufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014
    With a revenue share of about 60% of overall revenues and disproportionally high profit margins accidental damage repair is the most important column of an “average” running business in automotive dealers´ workshops.
  • Regional Cooperation Platform on Vocational Teacher Education in Asia (RCP)
    Laufzeit 01. Juni 2012 bis 30. April 2014
    The lack of highly qualified teachers and trainers who perform well in Technical and Vocational Education and Training (TVET) is a pervasive phenomenon in emerging economies in the ASEAN region. Teaching staff not only directly influences the quality of the workforce but also have an impact on the support of regional learning and innovation processes.
  • Matching Frames – Weiterentwicklung & Transfer sektoraler Qualifikationsrahmen
    Laufzeit 01. Oktober 2010 bis 30. September 2012
    The primary target of this project is the development and the testing of methods as well as of means and tools which could be used to identify qualifications, qualificational profiles and “ordinances” in three selected sectors (metal and automotive technology, electrical technology) in order to assign them to the respective levels of national sector frameworks and levels of the European Qualifications Framework (EQF).
  • Dehems
    Laufzeit 01. Oktober 2009 bis 30. September 2012
    The DEHEMS project’s goal is to study determinants of Higher Education graduate’s early career success in selected professional domains and fields of study, and thus provide a starting point for safeguarding quality assurance mechanisms and principles at the different levels of higher education systems.
  • Car Careers
    Laufzeit 01. März 2009 bis 28. Februar 2011
    The automotive sector is characterized by an increasing competition and shortened innovation cycles. Also, the globalization of the delivery networks and the constant pressure to improve products and processes challenge today’s automotive industry. In order to cope with these challenges, the European automotive industry does not only rely on initial vocational training, but has also developed differentiated concepts for continuing and further training.
  • CarEasyVET
    Laufzeit 01. November 2007 bis 31. Dezember 2009
    The European consulting documents on the EQF point at the voluntariness of the EQF and underline that the individual member states are responsible for their own qualification systems and the assignment of their qualifications. This is where the project “CarEasyVET” starts. It allows to discuss and clarify the varying positions across country boundaries.
scroll-top