DUAL ECOsystems – europäisches Netzwerk IT

Im Verlauf des Projektes wird ein Kompendium dualer Ansätze der Ausbildung im Informationstechnologie (IT)-Sektor in Italien, Deutschland, Spanien und Nordirland erstellt. Hierzu werden alle dualen Bildungsprogramme der teilnehmenden Länder, die als voll-qualifizierend, d. h. auf Niveau 3 oder höher des Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR/EQR) angesehen werden können, analysiert und in ihren Stärken und Schwächen beschrieben. In Deutschland werden neben den klassischen dualen Berufsbildungsgängen im Sektor (Niveau 4) auch die dualen Studiengänge auf Bachelor-Niveau (6) sowie der duale Master Studiengang des FB Informatik der Uni Bremen auf Niveau 7 mit einbezogen. Ziel des Projektes ist es, einen Vollantrag in der Förderlinie "Zentren der Beruflichen Exzellenz" zu stellen.

Die Projektpartner agieren innerhalb mehr oder weniger informeller, ggf. virtueller "Ökosysteme" im Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im regionalen/nationalen dualen System. So wird eine effektive lokale Zusammenarbeit zwischen den Berufsbildungsakteuren zum Nutzen aller Beteiligten (Schüler/Arbeitnehmer, Unternehmen, Berufsbildungseinrichtungen) gewährleistet.

Solche Ökosysteme bestehen aus:

  • Berufsbildungseinrichtungen
  • Unternehmen, Kammern und Arbeitgeberorganisationen
  • Arbeitnehmerverbände/Gewerkschaften
  • Hochschulen
  • Akkreditierungs- und Zertifizierungsstellen

Das Projekt geht von der Prämisse aus, dass die Partner Fälle von offensichtlich guten Praktiken identifiziert haben, die Erfolgsfaktoren der verschiedenen dualen Ansätze der beteiligten Länder sind, und zwar in Bezug auf:

  • hohe Qualität der Berufsbildungsgänge;
  • Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit;
  • effektive Nutzung der Potentiale des Lernens im Prozess der Arbeit;
  • gerechte Systeme der Qualifikationszertifizierung.

Das "DUAL ECO"-Projekt ermöglicht es den Partnern, gute Praktiken der vier lokalen "Ökosysteme" zu analysieren, auszutauschen und zu evaluieren, welche das Potenzial haben, auf die europäische Ebene übertragen zu werden. Ausgewählte guten Praktiken werden pilotiert und wenn möglich in die jeweiligen lokalen Ökosysteme übertragen.

Die Partner werden sich für die Pilotierung auf allgemeine und spezifische "Bewertungsindikatoren" einigen. Am Ende der Programme wird von jedem lokalen Ökosystem eine "Abschließende Bewertung der Wirksamkeit der angewandten guten Praktiken" durchgeführt. Auf der Grundlage der Bewertungsergebnisse wird jedes lokale Ökosystem einen kurzen Bericht über die "Bewertung der Übertragbarkeit der angewandten guten Praktiken" verfassen, um eine endgültige Version eines Handbuchs zu erstellen. Die neueste Version des Handbuchs kann in allen nationalen Kontexten interessierter Länder für die Anwendung von guten und übertragbaren Praktiken des entwickelten Modells genutzt werden.

scroll-top