TEACH-VET – Platform for self-assessment and development of the teaching competence for VET teachers and trainers

Ziel des EU-Projektes ist es, ein elektronisches Instrument zur Selbsteinschätzung der Lehrkompetenzen von Berufsschullehrer*innen und Ausbilder*innen zu entwickeln und ihnen auf ihre individuellen Ergebnisse zugeschnitten Lehrmaterien zur Weiterqualifikation zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung des Instruments basiert auf der Analyse der Lehrprozesse in der beruflichen Erstausbildung und damit der Entwicklung pädagogischer Kompetenzen, des Weiteren der Identifizierung bestehender systematischer Probleme und Engpässe sowie der Bedürfnisse der Lehrenden/Ausbildenden selbst. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden die Inhalte des Online-Instruments zur Bewertung und Entwicklung der Lehrkompetenz von Lehrkräften und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung konzipiert.

Aktuelle Veränderungen in der beruflichen Bildung, wie die Reaktion auf technologische und organisatorische Entwicklungen (4. industrielle Revolution), die Internationalisierung und die Integration der beruflichen Bildung in die Prozesse des lebenslangen Lernens, erfordern auch neue Lehrkompetenzen von Lehrkräften. Es gibt verschiedene Formen und Erfahrungen mit der Lehrerausbildung bzw. der Qualifizierung von Ausbilder*innen in den EU-Ländern, was den Raum für ein effektives gegenseitiges Lernen (policy learning) schafft. Die Vergleichbarkeit der Lehrkompetenz von Lehrkräften der beruflichen Bildung ist aus Sicht der Internationalisierung der beruflichen Erstausbildung und der internationalen Mobilität von Berufsschüler*innen und Lehrkräften bei der Umsetzung von ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)-Maßnahmen in der Lehrerbildung unabdingbar. Es mangelt jedoch noch an adäquaten praktischen Instrumenten zur Erhebung und Bewertung generischer Lehrkompetenzen. Daher ist ein Projektziel die Entwicklung von elektronischen Instrumenten zur Orientierung und Selbsteinschätzung der Unterrichtskompetenz von Lehrkräften in der beruflichen Bildung. Angesichts der Komplexität dieser Aufgabe und ihrer Relevanz für die Berufsbildungssysteme sowie der Vielfalt der Ordnungsmittel, Ansätze und Praktiken der Entwicklung und Bewertung der Unterrichtskompetenz in den EU-Ländern erfordert dieses Vorhaben eine starke internationale Partnerschaft.

Eine der Innovationen dieses Projekts besteht in der vertieften Fokussierung auf die konkreten aktuellen Bedarfe der Lehrkompetenzentwicklung von Berufsbildungslehrer*innen und Ausbilder*innen durch die Erforschung dieser in den Partnerländern Deutschland, Italien und Litauen. Die Ergebnisse werden sowohl gemeinsame als auch spezifische Anforderungen an die Lehrkompetenzentwicklung in den Partnerländern aufzeigen. Berücksichtigt werden auch der sozioökonomische und der institutionelle Kontext von Prozessen wie die sich verändernde Rolle von Lehrkräften im Bildungsprozess durch Individualisierung des Lernens, zunehmende Orientierung an den Anforderungen des Arbeitsprozesses, zunehmende Flexibilität (und Fragmentierung) der Lehrpläne etc. Die Auswirkungen dieser Prozesse auf den Bedarf an pädagogischer Kompetenz sind weitgehend unerforscht, insbesondere was die Entwicklung praktischer Instrumente und Maßnahmen betrifft.

Ein weiteres wichtiges erwartetes Ergebnis ist ein mehrsprachiges Online-Tool zur Selbsteinschätzung und zur Förderung der pädagogischen Kompetenz von Berufsbildungslehrer*innen und Ausbilder*innen. Dieses Instrument kann wesentlich zur internationalen Vergleichbarkeit der Lehrkompetenz der Berufsbildungslehrer*innen und -ausbilder*innen und ihrer Entwicklung beitragen, indem es die Grundlage für Benchmarking und Qualitätsentwicklung bildet. Das Online-Tool wird die folgenden Funktionen bereitstellen:

  • Online-Einschätzung der Unterrichtskompetenz von Lehrkräften und Ausbilder*innen. Zu diesem Zweck werden folgende Softwarelösungen eingesetzt: ‚mahara‘ oder ‚Kompetenzwerkstatt‘ als e-Portfolio (Dokumentation von Kompetenzen und Arbeitsartefakten (wie Lehr-/Ausbildungsvideos oder didaktische Pläne der Berufsbildungslehrer)), ‚LEVEL5‘ als webbasiertes Validierungstool, das mit verschiedenen Taxonomien (einschließlich EQF und der LEVEL5-Taxonomie) arbeitet.
  • Module des E-Learning (Als Einzel- oder Gruppenarbeit) zur Entwicklung der Lehrkompetenz und zum Austausch innovativer didaktischer Ideen und Lösungen. Zu diesem Zweck wird ‚Moodle‘ oder eine vergleichbare Plattform (als Learning Management System (LMS)) eingesetzt.
scroll-top