tekom_LandBauMT – Technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen im Kontext Industrie 4.0

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie und im Handwerk verändern zunehmend die Anforderungen und Tätigkeiten im Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in. Dazu führen u.a. ein verstärkter Umgang mit Diagnose-, Analyse- und Konstruktionssoftware in der Land- und Baumaschinentechnik, der fortschreitende Einsatz der Hochvolttechnik, die zunehmende Systemvernetzung sowie Augmented-/ Virtual- und Mixed- Reality-Technologien. Die überbetrieblichen Ausbildungsangebote für Auszubildende der Land- und Baumaschinenmechatronik berücksichtigen diesen digitalen Wandel jedoch noch nicht in hinreichendem Maße. Das Projekt „tekom_LandBauMT“ widmet sich diesen Herausforderungen, indem die überbetrieblichen Bildungsmaßnahmen für Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen modernisiert werden.

Im Rahmen des Projekts „tekom_LandBauMT“ werden Anforderungen und Bedarfe der Land- und Baumaschinenbranche mit dem Ziel untersucht, die überbetrieblichen Ausbildungsangebote für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in entsprechend anzupassen. Hierbei finden die Auswirkungen der Digitalisierung besondere Berücksichtigung. Das ITB führt im Auftrag des Zuwendungsempfängers Bau-ABC Rostrup die wissenschaftliche Begleitung des Projekts durch. Gemeinsam wird angestrebt, künftige Fachkräfte bestmöglich auf die Anforderungen der digitalen Transformation dieses Berufsfeldes vorzubereiten und ein vergleichbares Kompetenzniveau in den Ausbildungsschwerpunkten Landmaschinen und Baumaschinen herzustellen.

Handlungsleitend für die Bearbeitung der Arbeitspakete des ITB ist dabei das berufswissenschaftliche Konzept der Kompetenzwerkstatt. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme wird dazu zunächst mit Hilfe einer Sektoranalyse der zugrunde liegende Beruf und die damit verknüpften Technologiefelder sowie Wirtschaftsbereiche insbesondere unter dem Aspekt der Auswirkungen der Digitalisierung untersucht und somit der Zugang zum Forschungsfeld eröffnet. Die Bestandsaufnahme wird mit Arbeitsprozessanalysen und Facharbeiter*innen/Experten*innen-Workshops ergänzt, die zur Entwicklung einer Beruflichen Handlungsfeldstruktur für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in führen. Mit der Entwicklung der Beruflichen Handlungsfeldstruktur für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in wird die berufswissenschaftliche Grundlage geschaffen, eine – vor dem Hintergrund des digitalen Wandels im Beruf – begründete Auswahl digital gestützter Lern- und Arbeitsaufgaben vorzunehmen. Diese ausgewählten digital gestützten Lern- und Arbeitsaufgaben werden gemeinsam mit Ausbilder*innen des Bau-ABC Rostrup erstellt, erprobt und optimiert, um sie letztlich in den Regelbetrieb der überbetrieblichen Ausbildung zu übernehmen.

Parallel unterstützt das ITB das Bau-ABC Rostrup bei der Planung und Einrichtung eines Experimentier- und Transferlabors, in dem u. a. neue Lernszenarien konzeptioniert und erprobt, digitale Technologien getestet, Ausbildungsbeteiligte geschult sowie Beispiele guter Praxis der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Das Projekt „tekom_LandBauMT“ startete im November 2020 mit einer Laufzeit bis zum 30.06.2023. Das Projekt wird gefördert im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Sonderprogramm wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

scroll-top