Christian Daniel
Stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Berufliche Fachrichtung Metalltechnik (ausgeschieden)
- E-Mail:
- christian.daniel@uni-bremen.de
Publikationen
Artikel in Sammelbänden
- (2021): Lern- und Lehrformate für Aufstiegsfortbildungen, in: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung, 173 - 182
- (2021): Ziele und Inhalte beruflicher Bildung für digitalisierte industrielle Facharbeit, in: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung, 103 - 126
- (2019): Anwendung digitaler Lernmöglichkeiten beim virtuellen Schweißen und erweiterte Einsatzpotenziale der Augmented Reality Simulation für Lehrende und Lernende, in: Berlin: Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V. – IPW Diversität und kulturelle Vielfalt - Differenzieren, individualisieren - oder integrieren?, Wege zu technischer Bildung,
- (2019): Fachkräfte in der digitalisierten Arbeitswelt – (Mit-)Gestalter:innen lern- und gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen, in: Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderungen für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken, 105 - 118
- (2019): Mixed-Reality-Lernanwendungen für robotergestützte Arbeitsprozesse, in: Berlin: Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V. – IPW Diversität und kulturelle Vielfalt - Differenzieren, individualisieren - oder integrieren?, Wege zu technischer Bildung,
- (2019): Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltungskompetenz als Gegenstand zukunftsfähiger Aus- und Forbildungskonzepte, in: Dortmund: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA) Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten,
- (2019): Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltungskompetenz als Gegenstand zukunftsfähiger Aus- und Fortbildungskonzepte, in: Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten
- (2018): Work-Process Orientated and Competence Based Professional Training for Skilled Workers in Laser Additive Manufacturing, in: Cham, Schweiz: Springer International Publishing Industrializing Additive Manufacturing – Proceedings of Additive Manufacturing in Products and Applications – AMPA2017,
- (2018): Virtuelles Schweißen – digitale Lernmöglichkeiten und Didaktische Potenziale einer Simulation für Lehrende und Lernende, in: Berlin: Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V. – IPW Digitalisierung in der Techniklehre – ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung. Wege zu technischer Bildung,
Zeitschriftenartikel
- (2018): Arbeitsprozessorientiertes und kompetenzbasiertes Lernen für die additive Fertigung – Eine Lehr-Lern-Situation für die Aus- und Weiterbildung, lernen & lehren - Elektrotechnik • Informationstechnik • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik (33), 103 - 110
Vorträge
- (2019): Gestaltungskompetenz für eine humane digitalisierte Arbeitswelt am Beispiel einer Smart-Factory,
- (2018): Anwendung digitaler Lernmöglichkeiten beim virtuellen Schweißen und erweiterte Einsatzpotenziale der Simulation für Lehrende und Lernende,
- (2018): Fachkräfte in einer digitalisierten Arbeitswelt als (Mit-)gestalter*innen von lern- und gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen,
- (2017): Work-Process Orientated and Competence Based Professional Training for Skilled Workers in Laser Additive Manufacturing,
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
IntAGt – Integration von präventivem Arbeits- und Gesundheitsschutz in Aus- und Fortbildungsberufe der Industrie 4.0Laufzeit 01. Juli 2016 bis 30. Juni 2019Das Verbundprojekt IntAGt war Teil des BMBF-Förderschwerpunkts „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“. Ziel war es, Maßnahmen zur Förderung von gesunder und lernförderlicher Facharbeit in der digitalisierten industriellen Produktion zu entwickeln und umzusetzen. Ausgangspunkts des Projekts war die zentrale These, dass Fachkräfte als (Mit-)gestalter*innen ihrer eigenen Arbeit wie auch Führungskräfte eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltungskompetenz benötigen. Arbeitsanalysen mit einem aus arbeitspsychologischen und berufswissenschaftlichen Methoden kombinierten Analyseverfahren ermöglichten die Beschreibung der beruflichen Handlungsfelder Montage, Systembedienung und Instandsetzung in Hinblick auf Kompetenzanforderungen sowie gesundheitsförderliche und belastende Arbeitsbedingungen. Auf dieser Basis konnten verschiedene Lern-/Lehrkonzepte entwickelt, erprobt und bereitgestellt werden, die sich an die betriebliche Ausbildung, an Berufsschulen und an Fortbildungsinstitutionen wie z.B. Technikerschulen richten.
-
MESA – Medieneinsatz in der SchweißausbildungLaufzeit 01. August 2015 bis 31. Juli 2018Das Projektvorhaben MESA fördert den Einsatz digitaler Medien zur beruflichen Bildung in der Schweißbranche. Als branchenspezifische Neuentwicklung bieten Schweißsimulatoren deutliche Vorteile im Lernprozess. Für deren sinnvollen Einsatz ist jedoch eine didaktisch-pädagogische Systematik notwendig, welche noch nicht existiert. Hier knüpft MESA an, um digitale Medien in ein bedarfsorientiertes, didaktisch fundiertes Konzept zu integrieren. MESA unterstützt sowohl die allgemeinen Inhalte einer überbetrieblichen Schweißausbildung, als auch betriebliche Ausbildung.