Torsten Grantz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ausgeschieden)
- E-Mail:
- tgrantz@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2018): Herausforderungen und Chancen betrieblicher Weiterbildung in digitalisierten Arbeitswelten. Abschlussbericht des Verbundprojekts: Berufliche Professionalität im produzierenden Gewerbe, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2013): Offshore-Kompetenz. Windenergie und Facharbeit – Sektorentwicklung und Aus- und Weiterbildung, Hamburg: Peter Lang GmbH
Artikel in Sammelbänden
- (2018): Mediengestützte Arbeits - und Lernprojekte als Instrument der betrieblichen Kompetenzentwicklung, in: Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten. Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovation, 53 - 72
- (2014): Offshore-Windenergieerzeugung - Ansätze zur Gestaltung von Aus- und Weiterbildung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, in: Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung, 17 - 33
- (2014): Herausforderungen für das Lernen in kollaborativen Diagnoseprozessen im Kfz-Service, in: Arbeitsbezogene Forschung – Kompetenzentwicklung und Gestaltung des Lernens, 201 - 220
- (2013): Kollaborative Diagnose im Kfz-Service und Lernen am Arbeitsplatz im Web 2.0, in: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung: Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung, 184 - 203
- (2013): Inhalte beruflicher (Fach)Arbeit bei der Instandhaltung von Offshore-Windenergieanlagen, in: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung: Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung, 317 - 330
- (2013): Berufliche Kompetenzen von Fachkräften für Windenergieanlagen an Land und auf See, in: Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, 13 - 18
- (2009): Vila-b: Virtual Learning on building site, in: Ambient Assisted Working – 1stEuropean Workshop,
- (2009): Virtuelles Lernen in Arbeitsprozessen – Lernort Baustelle, in: 16. gtw-Konferenz 2009,
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2014): Digital Media as support for TVET Training – Expectations and research results of the use of Web 2.0, International Journal of Advanced Corporate Learning (iJAC) (7), 29 - 32
- (2008): Virtuelles Lernen auf der Baustelle, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2008)
Zeitschriftenartikel
- (2014): Kollaborative Fahrzeugdiagnose – Ein Ansatz zum Lernen im Arbeitsprozess mit Web-2.0-Technologien, lernen & lehren - Elektrotechnik • Informationstechnik • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik (2014), 54 - 61
- (2013): Bereit für ein eigenes Berufsprofil. Fachkräftebedarf im Sektor Windenergie, Impulse aus der Forschung (2013), 30 - 31
- (2013): Qualifizierungsnotwendigkeiten und -ansätze für Fachkräfte im Windenergiesektor - Ein Beitrag zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung, bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013 (2013), 1 - 17
- (2013): Offshore Kompetenz – ein Beitrag für eine nachhaltige Berufsbildung, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (0), 8 - 10
- (2013): Impulse für eine arbeitsprozessorientierte Didaktik – Eine Reflexion des didaktischen Gehaltes von Kernarbeitsprozessen an den Grundfragen Klafkis, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (0)
- (2011): Lernerfolgseinschätzung von Teilnehmenden einer arbeitsprozessorientierten Weiterbildung im Baugewerbe – Evaluationsansatz und -ergebnisse des Projektes Vila-b, Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (2011), 23 - 27
- (2009): Lernen im Arbeitsprozess oder: Wie werden Kernarbeitsprozesse (berufspädagogisch legitimiert) didaktisch aufbereitet?, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2009)
Vorträge
- (2013): Effiziente und wirkungsvolle Unterstützung bei der Fahrzeugdiagnose. Mit dem Einsatz von Web 2.0 in der Werkstatt die Fehlersuche optimieren,
- (2013): Arbeitsprozessanalysen als Methode zur Identifizierung von Herausforderungen zum Lernen im Arbeitsprozess der Kfz-Diagnose als Grundlage für kollaborative Diagnoseansätze,
- (2013): Renaissance des E-Learning? – Diskussion innovativer Ansätze und Projektbeispiele zur Nutzung digitaler Medien in der Aus- und Weiterbildung mit Fokus auf Arbeitsprozesse,
- (2013): Qualifizierungsnotwendigkeiten und -ansätze für Fachkräfte im Windenergiesektor. Ein Beitrag zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung,
Sonstige
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
MESA – Medieneinsatz in der SchweißausbildungLaufzeit 01. August 2015 bis 31. Juli 2018Das Projektvorhaben MESA fördert den Einsatz digitaler Medien zur beruflichen Bildung in der Schweißbranche. Als branchenspezifische Neuentwicklung bieten Schweißsimulatoren deutliche Vorteile im Lernprozess. Für deren sinnvollen Einsatz ist jedoch eine didaktisch-pädagogische Systematik notwendig, welche noch nicht existiert. Hier knüpft MESA an, um digitale Medien in ein bedarfsorientiertes, didaktisch fundiertes Konzept zu integrieren. MESA unterstützt sowohl die allgemeinen Inhalte einer überbetrieblichen Schweißausbildung, als auch betriebliche Ausbildung.
-
Brofessio – Berufliche Professionalität im produzierenden GewerbeLaufzeit 01. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2017Problemstellung: Für die betriebliche Weiterbildung stellen sich angesichts fortschreitender Digitalisierung und sich wandelnder Arbeitswelten neue Herausforderungen hinsichtlich der Realisierung eines arbeitsprozessintegrierten Lernens. Zielsetzung: Das Verbundprojekt zielte auf die Entwicklung mediengestützter Lernformate zur Verknüpfung von Arbeit und Lernen.
-
KoDIN-Kfz – Kollaboratives Diagnosenetzwerk für die Kfz-Servicearbeit, Teilprojekt Forschung und UmsetzungLaufzeit 01. Juli 2011 bis 30. Juni 2014Das Vorhaben KoDiN-Kfz hat zum Ziel, ein System zur Optimierung der Diagnose und zum Lernen im Arbeitsprozess in Kfz-Werkstätten zu entwickeln und zu erproben. KoDiN-Kfz dient dazu, komplexe Fehler in fahrzeugtechnischen Systemen zielgerichteter als bisher bewältigen zu können, um eine effiziente Prozessgestaltung zu gewährleisten.
-
Offshore KompetenzLaufzeit 01. November 2010 bis 31. Oktober 2013Ziel des Vorhabens „Offshore‐Kompetenz“ ist die Gestaltung beruflicher Curricula auf Grundlage von Arbeitsprozessanalysen, die Inhalte der beruflichen Facharbeit darstellen und die internationalen Standards in Bezug auf die Errichtung und Betrieb von Offshore‐Anlagen und die Dimensionen der Nachhaltigkeit widerspiegeln sowie einen Bezugsrahmen für die Festlegung von Qualifikationsstandards und deren Einordnung in einen Europäischen Qualifikationsrahmen bieten.
-
Vila-BLaufzeit 01. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010Im Vorhaben „Vila‐b“ wurde eine Weiterbildungsmaßnahme zur „Fachkraft für ökologische und klimagerechte Altbausanierung“ konzipiert, realisiert und evaluiert. Dazu wurde das Lernen auf der Baustelle durch einen entwicklungslogisch strukturierten, didaktisch ausgerichteten Ansatz, der virtuelles Lernen im Arbeitsprozess im Zentrum hatte, ermöglicht.