Vivian Harberts
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Prof. Dr. Howe
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66311
- Fax:
- +49 421 218-98 66311
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.39
- E-Mail:
- harberts@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2023): Manual de transfer (rumänisch). Developing Innovative and Attractive CVET programmes in industrial shoe production., Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2023): Transfer-Handbook (englisch) Developing Innovative and Attractive CVET programmes in industrial shoe production., Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2023): Transfer-Handbuch deutsch. Developing Innovative and Attractive CVET programmes in industrial shoe production, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2023): Manual de Transferência (portugiesisch). Developing Innovative and Attractive CVET programmes in industrial shoe production., Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Integrar Empresas num Sistema de Aprendizagem Sustentável – Potenciais de Esquemas de Aprendizagem com Base no Trabalho orientados por Currículos inseridos em Sistemas de Educação/Formação Profissional na Roménia e em Portugal, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Integrarea companiilor într-un sistem sustenabil de ucenicie – Potențiale ale programelor de învățare bazate pe practică în cadrul sistemelor VET din România și Portugalia, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Integration von Unternehmen in ein nachhaltiges duales Ausbildungssystem – Potentiale von curricular gesteuertem Lernen im Prozess der Arbeit in den schulbasierten Berufsbildungssystemen in Portugal und Rumänien, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Integrando a empresas en un sistema de aprendizaje sostenible – El potencial de los sistemas de aprendizaje en el trabajo basados en planes de estudios dentro de los sistemas de FP impartida en centros educativos de Rumanía y Portugal, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Integrating Companies in a Sustainable Apprenticeship System – Potentials of Curricula-driven Work-based Learning Schemes within School-based VET Systems of Romania and Portugal, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2018): Entwicklung eines Verfahrens zur Identifizierung non-formal erworbener beruflicher Kompetenzen bei ungelernten Arbeitskräften mit dem Ziel der Vorbereitung auf eine Externenprüfung, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
Artikel in Sammelbänden
- (2023): Abandono en la Formación Profesional Alemana y Medidas de Orientación para Evitarlo, in: Oviedo: Universidad de Oviedo Organización y Gestión de Edusistemas en Transformación: retos, visiones y propuestas de mejora,
- (2021): Teaching Competences of VET Teachers in Russia and Serbia,
- (2020): Integrating VET school teachers in validation of prior learning of unskilled workers, in: Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2020): A Sector Qualification Framework (SQF) Level 2-4 for Industrial Shoe Production – Added Value or Good for Nothing?, in: Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2018): A Case Study on the Potentials of Apprenticeship within School-Based VET Systems of Romania and Portugal, in: Trends in vocational education and training research. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
Vorträge
- (2024): Dropout in vocational education and training: risk factors and guidance measures to avoid it,
- (2024): Risk assessment and student guidance to reduce VET attrition rates,
- (2024): New learning paths for training staff,
- (2024): AI Pioneers & AI4ED - Use Cases of Artificial Intelligence in Vocational Education and Training,
- (2023): Abandono en la Formación Profesional Alemana y Medidas de Orientación para Evitarlo,
- (2023): Spheres of Activity (Berufliche Handlungsfelder),
- (2023): A Sector Qualification Framework (SQF) Level 2-7 for Industrial Shoe Production,
- (2023): Recognition of Prior Learning (RPL) in Industrial Shoe Production,
- (2023): Die Tools der Kompetenzwerkstatt (E-Portfolio, Aufgaben-Manager, Content-Kit und Kompetenz-Check),
- (2023): Einsatzszenarien des Kompetenz-Checks und des Aufgaben-Managers der Kompetenzwerkstatt für das Hebammenstudium.,
- (2022): Potentials of (Re-)Establishing Continuous Vocational Education and Training (CVET) in Shoe Industry in Germany, Romania and Portugal (DIA-CVET),
- (2022): VET and VET-teacher education in Europe,
- (2022): Challenges and Examples of Apparent Good Practices in VET-Teacher Education - the PRO-VET Project,
- (2021): PRO-VET -VET-teacher education in Europe - today: Focus on DE, RS and RU,
- (2020): Der Experten-Workshop,
- (2020): Ein Sektor-Qualifikationsrahmen (SQR, Niveau 2-4) für die industrielle Schuhfertigung,
Projekte
Laufende Projekte
-
FUESE – Fortalecimiento de la Extensión en el Ecosistema Social de las universidades en Centro AméricaLaufzeit 01. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026In den letzten Jahren haben Universitäten in Zentralamerika infolge der Globalisierung, der Entwicklung zur Wissensgesellschaft und den Fortschritten in Informations- und Kommunikationstechnologien tiefgreifende Veränderungen erfahren. Diese betreffen insbesondere ihre Aufgaben, ihre Leitung und ihre soziale Rolle. Das Projekt FUESE zielt darauf ab, die universitäre Weiterbildung zu modernisieren, indem es die institutionellen Politiken und Praktiken reformiert, um deren Einfluss auf das sozioökonomische Umfeld in der Region zu stärken. Das Projekt wird in drei Phasen umgesetzt, wobei alle Partner in Diagnose, Planung, Umsetzung, Bewertung und Institutionalisierung eines neuen Modells involviert sind, das die Effektivität der universitären Weiterbildung verbessern soll.
-
DEVISE4KE – Stärkung der nachhaltigen Entwicklung der beruflichen Bildung in Kenia durch die Integration von arbeitsplatzbasiertem Lernen und der Verbesserung der ICT-Kompetenzen von Lehrkräften und Schüler:innen durch Verwendung von Solarenergie und energieeffizienten GerätenLaufzeit 01. Dezember 2023 bis 30. November 2026In DEVISE4KE werden drei weiterführende Schulen mit Berufsbildungsklassen mit Photovoltaik-Anlagen sowie Niedrigenergie-IT-Geräten in einer ländlichen Region in Kenia ausgestattet. Durch diese Maßnahmen sowie Lehr-Lernaktivitäten für Lehrkräfte soll digital-gestütztes und arbeitsbasiertes Lernen den Schüler:innen vor Ort ermöglicht werden.
-
MULE – Multimedia Learning Environment for Work-Based Learning Tasks for VET-Students in the Sector of Applied InformaticsLaufzeit 01. November 2023 bis 31. Oktober 2026Das Projekt MULE zielt darauf ab, aktuelle Trends in der angewandten Informatik durch die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen, Universitäten und der Industrie verstärkt in Lehrpläne zu integrieren. Dies soll durch die Ermittlung von "beruflichen Handlungsfeldern" als Grundlage für Lern- und Arbeitsaufgaben in einer multimedialen Lernumgebung erreicht werden, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der transversalen und fachlichen Kompetenzen der Schüler liegt. Das Projekt beabsichtigt auch, die Vergleichbarkeit, Transparenz und Anerkennung der beruflichen Kompetenzen von Fachleuten der angewandten Informatik aus Deutschland, Serbien, Italien und Spanien durch einen transnationalen Sektorqualifikationsrahmen (SQF) zu verbessern.
-
AI4Ed – AI strategy in educational processesLaufzeit 01. Dezember 2022 bis 31. Mai 2025AI4Ed zielt darauf ab, aktuelle Lehr-Lern-Prozesse zu hinterfragen und wird neuartige Technologien (KI) und Pädagogik einbeziehen und damit experimentieren, um Werkzeuge, Methoden und Bewertungssysteme zu entwickeln, die auf die neue Realität reagieren.
-
Orienta4VET – VET: an attractive and viable pathway. Innovating in VET through guidance processes and exploring flexible and diversified opportunities in VETLaufzeit 28. Februar 2022 bis 28. Februar 2025Die zweite Lernphase nach Abschluss der Sekundarstufe I ist sowohl für die Fortsetzung der allgemeinen und/oder beruflichen Bildung als auch für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration unerlässlich (OECD, 2020). Laut OECD gilt Berufsausbildung als ein erfolgreicher Zugang zum Arbeitsmarkt, wobei Länder mit besser entwickelten und konsolidierten Berufsbildungsprogrammen wirksamer bei der Eindämmung von Jugendarbeitslosigkeit sind.
Abgeschlossene Projekte
-
tekom_LandBauMT – Technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen im Kontext Industrie 4.0Laufzeit 01. November 2020 bis 30. Juni 2023Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie und im Handwerk verändern zunehmend die Anforderungen und Tätigkeiten im Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in. Dazu führen u.a. ein verstärkter Umgang mit Diagnose-, Analyse- und Konstruktionssoftware in der Land- und Baumaschinentechnik, der fortschreitende Einsatz der Hochvolttechnik, die zunehmende Systemvernetzung sowie Augmented-/ Virtual- und Mixed- Reality-Technologien. Die überbetrieblichen Ausbildungsangebote für Auszubildende der Land- und Baumaschinenmechatronik berücksichtigen diesen digitalen Wandel jedoch noch nicht in hinreichendem Maße. Das Projekt „tekom_LandBauMT“ widmet sich diesen Herausforderungen, indem die überbetrieblichen Bildungsmaßnahmen für Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen modernisiert werden.
-
Gestaltung eines digital gestützten, arbeitsprozess- und kompetenzorientierten Ausbildungskonzepts in der Isolierer*innen-Ausbildung bei KAEFERLaufzeit 15. September 2020 bis 31. Juli 2024Gemeinsam mit der KAEFER Industrie GmbH führt das ITB ein Projekt durch, in dem ein digital gestütztes, arbeitsprozessorientiertes und kompetenzförderndes Ausbildungskonzept entwickelt und in der Ausbildungspraxis exemplarisch für die Berufe „Isolier-Facharbeiter*in“ und „Industrie-Isolierer*in“ implementiert wird.
-
DT4VET – Design Thinking Tools for EducatorsLaufzeit 01. November 2019 bis 31. Oktober 2022Der „reflektierende Praktiker“ gilt in der Berufsbildung bereits seit Jahren als ein Idealbild des Facharbeiters – in den Bereich der Lehrenden in der beruflichen Bildung ist dieses Konzept jedoch eher selten übertragen worden. Das ERASMUS+-Project DT4VET betrachtet DESIGN THINKING (DT) als eine Schlüsselmethode, um bei Lehrenden in der beruflichen Bildung reflektierende Praktiken auszulösen. DT hat das Potential insbesondere transversale Fähigkeiten, wie z. B. kreativ und kritisch zu denken, Initiative zu ergreifen oder kollaborativ zu arbeiten, zu fördern. Sieben Partner aus vier Ländern (Türkei, Finnland, Italien und Deutschland) entwickeln, erproben und evaluieren ein Weiterbildungsseminar für Berufsschullehrer zur Methode Design Thinking.
-
StepUP – Supporting Tutor’s Educational and Professional UpgradeLaufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2022Arbeitsprozessorientiertes Lernen spielt in erfolgreichen beruflichen Bildungsgängen eine fundamentale Rolle: Es ermöglicht den Auszubildenden, die Fertigkeiten und Kompetenzen zu erlernen, die an realen Arbeitsplätzen benötigt werden. Neben den Auszubildenden sind hier die wesentlichen Akteure die ausbildungsbegleitenden Facharbeiter, die je nach Kontext und Sektor auch als Mentoren, Tutoren oder Ausbildungsbeauftragte bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Lehrern und Voll- oder Teilzeitausbildern sind diese Mentoren jedoch gar nicht oder nur marginal pädagogisch qualifiziert. Hier setzt das ERASMUS+-Projekt StepUP an: Anhand von Beispielen guter Praxis aus den vier teilnehmenden Ländern Deutschland, Italien (IT), Litauen (LT) und Spanien (ES) werden Weiterbildungseinheiten entwickelt, durchgeführt und evaluiert, die die Lehrkompetenzen der Mentoren, gerade im Kontext neuer Technologien, fördern.
-
KofeBS II – Feststellung der Kompetenzen von An- und Ungelernten an berufsbildenden Schulen zur Vorbereitung auf eine ExternenprüfungLaufzeit 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2020Im KofeBS-Nachfolgeprojekt wird die Kompetenzfeststellung von an- und ungelernten SGB II- und SGB III-Leistungsempfängern sowie Beschäftigten ohne Berufsabschluss auf weitere Ausbildungsberufe ausgeweitet und evaluiert. Des Weiteren wird geprüft, ob sich Kompetenzfeststellungen und Weiterbildungsmaßnahmen nachhaltig an berufsbildenden Schulen implementieren lassen. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und unter dem Dach des Landesprogramms „Weiter mit Bildung und Beratung“ der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa durchgeführt.
-
Pro-VET – Enhancing the Professional Development of Vocational Education Teachers in Russia and Serbia with European PracticesLaufzeit 15. November 2018 bis 14. November 2022Eine maßgebliche Ursache für die unterschiedliche Qualität und Wertschätzung der beruflichen Bildung in den Ländern Europas und darüber hinaus liegt in den Lehrenden begründet. Auswahl, Aus- und Weiterbildung sowie die Arbeitsverhältnisse von Berufsschullehrenden differieren erheblich. Schwerpunkt des Projektes Pro-VET ist die Erarbeitung von jeweils einheitlichen Lehrer*innenbildungszielen in Serbien und in Russland sowie online-gestützter Materialien zur Erreichung dieser. Methodologischer Ansatz ist „policy learning“; d. h. es kann nicht darum gehen, europäischen Lösungen (die es in dieser Form sowieso nicht gibt) zu exportieren, sondern die existierenden Lehrer*innenbildungssysteme in Serbien und Russland mit Referenz zu Beispielen guter Praxis einzelner EU-Länder weiterzuentwickeln.
-
KofeBS – Feststellung der Kompetenzen von An- und Ungelernten an berufsbildenden Schulen zur Vorbereitung auf eine ExternenprüfungLaufzeit 16. Juli 2017 bis 31. Dezember 2018Im Rahmen des Projekts KofeBS soll an vier berufsbildenden Schulen in Bremen ein Kompetenzfeststellungsverfahren entwickelt und erprobt werden. Die Zielgruppe besteht aus an- und ungelernten SGB II- und SGB III-Empfänger*innen sowie aus Beschäftigten ohne Berufsabschluss. Für diese sollen bedarfsgerecht individuelle Qualifizierungsmaßnahmen festgelegt werden, um sie auf eine Externenprüfung vorzubereiten. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und unter dem Dach des Landesprogramms „Weiter mit Bildung und Beratung“ des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen durchgeführt.