Dr. Larissa Holle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Prof. Dr. Dr. h.c. Gessler (ausgeschieden)
- E-Mail:
- lholle@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2019): Personalstrategische Maßnahmen von deutschen Unternehmen in China: Eine Fallstudie am Beispiel mittelständischer Unternehmen, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sammelbände
- (2020): Berufliche Bildung in Lateinamerika und Subsahara-Afrika – Entwicklungsstand und Herausforderungen dualer Strukturansätze, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Hrsg.)
- (2015): Crossing Boundaries in Vocational Education and Training: Innovative Concepts for the 21st Century, (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2021): Internationalisation Strategies of German VET Providers: Core Driving Forces and Reflections About Demand, in: Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training,
- (2020): Berufliche Bildung in Lateinamerika und Subsahara-Afrika – Quo vadis duale Berufsbildung?, in: Berufliche Bildung in Lateinamerika und Subsahara-Afrika – Entwicklungsstand und Herausforderungen dualer Strukturansätze, 390 - 420
- (2020): Namibia: Competency-based Education and Training als Lösung und Problem, in: Berufliche Bildung in Lateinamerika und Subsahara-Afrika – Entwicklungsstand und Herausforderungen dualer Strukturansätze, 290 - 357
- (2020): Internationalisation strategies of German VET providers. What is important for business models in new markets?, in: Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2019): Internationalisation of German VET providers: New Business Models for New Markets?, in: Pedagogical concerns and market demands in VET. Proceedings of the 3rd Crossing Boundaries in VET conference 2019,
- (2018): Sondierungsbericht zu Namibia, in: Berufsbildung im Fokus: Afrika und Lateinamerika, 41 - 45
- (2015): Reviewing Activity Theory, Developmental Work Research and Change Laboratory Methodology – Experiences, Critique and Lessons Learned, in: Crossing Boundaries in Vocational Education and Training: Innovative Concepts for the 21st Century, 158 - 161
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2017): German transplant companies in China: how do companies solve the problem of skill formation at the shop-floor level?, Revista Espanola de Educación Comparada (0), 33 - 43
Vorträge
- (2019): Internationalisation of German VET providers: New Business Models for New Markets?,
- (2018): 1. Fachforum Geschäftsmodellentwicklung,
- (2018): Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Förderinitiative Berufsbildung International,
- (2016): Transplants in China: How do German firms solve the problem of skill formation at the shop-floor level? A case study,
- (2015): Activity Theory and Dual VET System in the USA and in China: Imitation or Innovation,
- (2015): Reviewing Activity Theory, Developmental Work Research and Change Laboratory Methodology – Experiences, Critique and Lessons Learned,
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
wb-ibb – Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie "Internationalisierung der Berufsbildung"Laufzeit 01. Mai 2018 bis 31. August 2022Problemstellung: Deutschland verfügt über ein etabliertes Berufsbildungssystem. International erfährt hierbei insbesondere das „Duale System“ eine hohe Wertschätzung und Modellfunktion für nationale Reformprozesse, da es in besonderer Weise das Erreichen verschiedener Ziele (u. a. geringe Jugendarbeitslosigkeit, hohe Produktivität, hohe soziale Integration) unterstützt. Die BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (ibb)“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Exportvermarktung und die Förderung der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit miteinander zu kombinieren. Zielsetzung: wb-ibb verfolgt das Ziel, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, Herausforderungen und Erfolgsbedingungen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zu verstehen und zu erklären. Übergeordnetes Ziel ist hierbei, die Internationalisierung der Berufsbildung u. a. mittels Prozesse des Peer-Learnings zu unterstützen.
-
WB-IBB SO – Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF-Förderrichtlinie zur Internationalisierung der BerufsbildungLaufzeit 01. September 2017 bis 30. April 2018Problemstellung: Als zuständiges Ressort kooperiert das BMBF auf Grundlage von bilateralen Vereinbarungen mit ausgewählten Partnerländern und sorgt zudem mit verschiedenen Instrumenten für die Einbindung der für Berufsbildung zuständigen Akteure in die internationale Berufsbildungszusammenarbeit. Zielsetzung: Das Vorhaben „Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung (WB-IBB)“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen und zu bewerten, um so eine Entscheidungsgrundlage für die Weiterführung und Weiterentwicklung der ministerialen Förderaktivitäten in der beruflichen Bildung zu gewährleisten. Die Sondierungsphase (SO) bereitete dieses Vorhaben vor.