Peter Kaune
Geschäftsführer
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66250
- Fax:
- +49 421 218-98 66250
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.30
- E-Mail:
- pkaune@uni-bremen.de
Curriculum Vitae
Ausbildung und Studium:
Studium der Architektur in Braunschweig und der Kultur-, Sozial- und Kunstwissenschaft in Bremen und Carlisle, Pa., USA mit den Schwerpunkten Stadt- und Regionalentwicklung sowie Vergleich internationaler Bildungssysteme; M.A. in Kulturwissenschaft.
Beruflicher Werdegang:
- Stadtplanungsamt Bremerhaven
- Akademisches Auslandsamt der Universität Bremen (Betreuung des Sokrates/Erasmus-Programms)
- Mitarbeiter der EDV-Abteilung Fa. Westhoff, Bremen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen internationalen Forschungsprojekten des ITB
- Beauftragter des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität Bremen für das Studium im Ausland und für das Sokrates/Erasmus-Programm
- Geschäftsführer des ITB
Wissenschaft und Forschung:
- Geschäftsführung der 14. Hochschultage 2006: Berufliche Bildung – Innovation – Soziale Integration
- Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten in den Forschungsfeldern Kompetenzorientierte Berufsbildungssysteme und Digitale Medien in der beruflichen Bildung
Publikationen
Sammelbände
- (2007): Berufliche Bildung, Innovation, soziale Integration: mit CD-ROM, (Hrsg.)
Projekte
Laufende Projekte
-
AI4Ed – AI strategy in educational processesLaufzeit 01. Dezember 2022 bis 30. November 2024AI4Ed zielt darauf ab, aktuelle Lehr-Lern-Prozesse zu hinterfragen und wird neuartige Technologien (KI) und Pädagogik einbeziehen und damit experimentieren, um Werkzeuge, Methoden und Bewertungssysteme zu entwickeln, die auf die neue Realität reagieren.
-
F.IT Frauen in ITLaufzeit 13. August 2021 bis 31. Dezember 2025Mehr Frauen in die IT – aber wie? Mit der Antwort auf diese Frage beschäftigt sich das Projekt "F.IT Frauen in IT". Durch gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote soll das Projekt für Frauen die Möglichkeit eines Quereinstiegs in die Branche schaffen. Um dieses Ziel erfolgreich unzusetzen, werden die Bedarfe der Branche und die Anforderungen an die Zielgruppe analysiert.
Abgeschlossene Projekte
-
DT4VET – Design Thinking Tools for EducatorsLaufzeit 01. November 2019 bis 31. Oktober 2022Der „reflektierende Praktiker“ gilt in der Berufsbildung bereits seit Jahren als ein Idealbild des Facharbeiters – in den Bereich der Lehrenden in der beruflichen Bildung ist dieses Konzept jedoch eher selten übertragen worden. Das ERASMUS+-Project DT4VET betrachtet DESIGN THINKING (DT) als eine Schlüsselmethode, um bei Lehrenden in der beruflichen Bildung reflektierende Praktiken auszulösen. DT hat das Potential insbesondere transversale Fähigkeiten, wie z. B. kreativ und kritisch zu denken, Initiative zu ergreifen oder kollaborativ zu arbeiten, zu fördern. Sieben Partner aus vier Ländern (Türkei, Finnland, Italien und Deutschland) entwickeln, erproben und evaluieren ein Weiterbildungsseminar für Berufsschullehrer zur Methode Design Thinking.
-
EcoBRU – Ecological Education for Belarus, Russia and UkraineLaufzeit 01. Dezember 2013 bis 30. November 2017Das Projekt fördert das lebenslange Lernen in Belarus, Russland und der Ukraine für die Zielgruppen Berufsschullehrer und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen. Für diese Zielgruppen werden e-Learning-Weiterbildungskurse zur ökologischen Bildung entwickelt und realisiert. Damit werden die Bestrebungen der belarussischen, russischen und ukrainischen Regierungen unterstützt, ökologische Bildung auf allen Ebenen der Bildungssysteme zu verankern.
-
Cert‐Ent – Entrepreneurs in Construction SectorLaufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014Bei dem Projekt CertEnt handelt es sich um ein Leonardo‐Innovationsentwicklungsprojekt, das von der Region Toskana (Italien) als Vertragsnehmer verantwortet und vom Centro Edile per la Sicurezza e la Formazione di Perugia (Italien) koordiniert wird. Beteiligt sind Partner aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und Zypern.