Claudia Koring

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ausgeschieden)

Claudia Koring (CV)

 

Seit 08/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung (ITB) an der Universität Bremen mit folgenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten:

- Akquise, Konzeption, Durchführung und Evaluation von Forschungs- und Beratungsprojekten der beruflichen Bildung

- Projektleitung/-koordination

- Leitung der Forschungsgruppe „Lernen im Arbeitsprozess (LiA)“

- Konzeption, Durchführung und Moderation von Konferenzen, Tagungen, Workshops, Schulungen

- Öffentlichkeitsarbeit von Projekten

- Initiierung und Betreuung eines Mentoring-Programms zur Einarbeitung und Eingliederung neuer Mitarbeiter/-innen am ITB

- Aufbau und Pflege von Netzwerken zu Projektpartnern, Förderern, Verbänden

- Gremienarbeit (gewähltes Mitglied im ITB-Rat und dezentrale Frauenbeauftragte der Universität Bremen)


08/2003 – 08/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD) an der Universität Bielefeld mit folgenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten:

- Mitarbeit bei der Erforschung und Entwicklung von Lehr-/Lernfeldkonzepten der Hochschuldidaktik

- Konzeption, Durchführung, Auswertung und Ergebnispräsentation von Fachbereichs- und Forschungsevaluation

- Referentin hochschuldidaktischer Seminare und Beratung von Tutoren/-innen und Dozent/-innen zur Hochschuldidaktik 


10/1996 – 04/2003 Pädagogik-Studium an der Universität Bielefeld mit dem Abschluss Diplom-Pädagogin

Studienschwerpunkte: Berufliche Bildung, Bildungsplanung und Bildungsökonomie; Nebenfach: Psychologie; Zusatzfach: Betriebswirtschaftslehre

 

Publikationen

Monografien

Artikel in Sammelbänden

Zeitschriftenartikel

Vorträge

Sonstige

Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • DERBI – Direkte Evaluation der Berufsausbildungsergebnisse in elf industriellen Metall- und Elektroberufen
    Laufzeit 01. Oktober 2013 bis 31. Januar 2015
    Ziel des Projekts „DERBI“ ist die Betrachtung der Prüfungsvariante „Betrieblicher Auftrag“. Mit der Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe von 2004 wurde das Variantenmodell eingeführt. Dieses Modell bietet die Option bei den praktischen Prüfungen der Abschlussprüfung Teil 2 die Variante „Betrieblicher Auftrag“ zu wählen.
  • GRiW
    Laufzeit 01. Januar 2010 bis 01. Januar 2013
    Gestaltung der strukturellen und personellen Rahmenbedingungen zur Implementierung innovativer arbeitsgebundener Weiterbildung
  • QualiProSecondHand
    Laufzeit 01. Januar 2007 bis 01. Januar 2009
    Neue berufliche Wege und Qualifikationen zur Professionalisierung der Second Hand Branche
  • GINE
    Laufzeit 01. Januar 2006 bis 01. Januar 2008
    Die Studie zielt auf die Ermittlung des Forschungsbedarfs für eine strategische Verankerung einer nachhaltigen Entwicklung in der Berufsbildung. Im aktuellen Diskurs über eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung wird es als notwendig angesehen, eine empirische Basis für auf Nachhaltigkeit ausgerichtete domänenspezifische und berufsfeldübergreifende Kompetenzen zu ermitteln.
  • WAP / WAP II
    Laufzeit 01. Januar 2004 bis 01. Januar 2009
    Weiterbildung im Prozess der Arbeit für Fachkräfte in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg
  • MoveProEurope
    Laufzeit 01. Januar 2004 bis 01. Januar 2008
    Förderung der Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung in dualen Hochtechnologieberufen im Kontext konvergierender europäischer HRD–Systeme
scroll-top