Claudia Koring
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66276
- Fax:
- +49 421 218-98 66276
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 1.11
- E-Mail:
- koring@uni-bremen.de
Claudia Koring (CV)
Seit 08/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung (ITB) an der Universität Bremen mit folgenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
- Akquise, Konzeption, Durchführung und Evaluation von Forschungs- und Beratungsprojekten der beruflichen Bildung
- Projektleitung/-koordination
- Leitung der Forschungsgruppe „Lernen im Arbeitsprozess (LiA)“
- Konzeption, Durchführung und Moderation von Konferenzen, Tagungen, Workshops, Schulungen
- Öffentlichkeitsarbeit von Projekten
- Initiierung und Betreuung eines Mentoring-Programms zur Einarbeitung und Eingliederung neuer Mitarbeiter/-innen am ITB
- Aufbau und Pflege von Netzwerken zu Projektpartnern, Förderern, Verbänden
- Gremienarbeit (gewähltes Mitglied im ITB-Rat und dezentrale Frauenbeauftragte der Universität Bremen)
08/2003 – 08/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD) an der Universität Bielefeld mit folgenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
- Mitarbeit bei der Erforschung und Entwicklung von Lehr-/Lernfeldkonzepten der Hochschuldidaktik
- Konzeption, Durchführung, Auswertung und Ergebnispräsentation von Fachbereichs- und Forschungsevaluation
- Referentin hochschuldidaktischer Seminare und Beratung von Tutoren/-innen und Dozent/-innen zur Hochschuldidaktik
10/1996 – 04/2003 Pädagogik-Studium an der Universität Bielefeld mit dem Abschluss Diplom-Pädagogin
Studienschwerpunkte: Berufliche Bildung, Bildungsplanung und Bildungsökonomie; Nebenfach: Psychologie; Zusatzfach: Betriebswirtschaftslehre
Publikationen
Monografien
- (2008): Qualification Needs, Approaches and Strategies in the Second-Hand Sector – A European Good Practice Report, Bremen: Institut Technik und Bildung
- (2008): Qualifizierungsbedarfe, -ansätze und -strategien im Secondhand Sektor – Ein Europäischer Good-Practice-Bericht, Bremen: Institut Technik und Bildung
- (2007): Weiterbildungsbedarfsanalysen, Bremen: Institut Technik und Bildung
- (2007): Weiterbildungsprofile und Arbeits- und Lernprojekte, Bremen: Institut Technik und Bildung
Artikel in Sammelbänden
- (2010): Erfassung der Effekte von Bildungsmaßnahmen unter bildungsökonomischer Perspektive - Chancen und Grenzen, in: Bericht zum 56. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft,
- (2009): Schnittpunkte von einfacher Arbeit und Facharbeit – empirische Ergebnisse, in: Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen – Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung, 175 - 180
- (2007): Arbeitsorientierte Weiterbildung für an- und ungelernte Beschäftigte, in: Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen,
Zeitschriftenartikel
- (2013): Weiterbildung im Arbeitsprozess: Erfahrungen und Konzepte aus der Praxis, Gute Arbeit (0), 19 - 22
- (2009): Work oriented continuing training for semi-skilled and unskilled employees, BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (0), 42 - 47
- (2008): Arbeitsorientierte Weiterbildung für An- und Ungelernte in der Metall- und Elektroindustrie, lernen & lehren (0), 39 - 47
Vorträge
- (2018): Moderation des Forums "Gesundheitsförderliche Arbeit als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung",
- (2017): Anforderungs- und Belastungskonstellationen einer digitalisierten Arbeitswelt für eine Berufsbildung 4.0.,
- (2017): Psychische Belastungen in Gefährdungsbeurteilung und Ausbildung: Förderung gesunder und lernförderlicher Arbeit in der Industrie 4.0,
- (2015): Ergebnisse der Prüfer-Workshops (Roadshow),
Sonstige
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
DERBI – Direkte Evaluation der Berufsausbildungsergebnisse in elf industriellen Metall- und ElektroberufenLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 31. Januar 2015Ziel des Projekts „DERBI“ ist die Betrachtung der Prüfungsvariante „Betrieblicher Auftrag“. Mit der Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe von 2004 wurde das Variantenmodell eingeführt. Dieses Modell bietet die Option bei den praktischen Prüfungen der Abschlussprüfung Teil 2 die Variante „Betrieblicher Auftrag“ zu wählen.
-
GRiWLaufzeit 01. Januar 2010 bis 01. Januar 2013Gestaltung der strukturellen und personellen Rahmenbedingungen zur Implementierung innovativer arbeitsgebundener Weiterbildung
-
QualiProSecondHandLaufzeit 01. Januar 2007 bis 01. Januar 2009Neue berufliche Wege und Qualifikationen zur Professionalisierung der Second Hand Branche
-
GINELaufzeit 01. Januar 2006 bis 01. Januar 2008Die Studie zielt auf die Ermittlung des Forschungsbedarfs für eine strategische Verankerung einer nachhaltigen Entwicklung in der Berufsbildung. Im aktuellen Diskurs über eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung wird es als notwendig angesehen, eine empirische Basis für auf Nachhaltigkeit ausgerichtete domänenspezifische und berufsfeldübergreifende Kompetenzen zu ermitteln.
-
WAP / WAP IILaufzeit 01. Januar 2004 bis 01. Januar 2009Weiterbildung im Prozess der Arbeit für Fachkräfte in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg
-
MoveProEuropeLaufzeit 01. Januar 2004 bis 01. Januar 2008Förderung der Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung in dualen Hochtechnologieberufen im Kontext konvergierender europäischer HRD–Systeme