Dr. Susanne Peters
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Prof. Dr. Dr. h.c. Gessler
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66336
- Fax:
- +49 421 218-98-66336
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.10
- E-Mail:
- speters@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2022): Duale Aus- und Weiterbildung in Mittel- und Osteuropa. Chancen und Hindernisse für Familienunternehmen, München: Stiftung Familienunternehmen
- (2019): Bildungstransfer im Unternehmenskontext, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sammelbände
- (2020): Berufliche Bildung in Lateinamerika und Subsahara-Afrika – Entwicklungsstand und Herausforderungen dualer Strukturansätze, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2023): Ausbildung in Mittel- und Osteuropa - Herausforderungen und Lösungsansätze, in: AusbilderHandbuch, 3 - 18
- (2023): Dual apprenticeship and continuous vocational training of German family businesses in Central and Eastern Europe: Commitment, motives and trends, in: Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas,
- (2023): Motivation in international VET cooperation: VET providers and their engagement in transfer, in: Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas,
- (2023): VET, patience and the wealth of nations, in: Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas,
- (2021): International Cooperation in VET: A Case Study of Expansive Learning in a German-Greek Project on Greening VET, in: Trends in vocational education and training research, Vol. IV. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER),
- (2021): Market Conditions of International VET Providers: German Providers in Comparison to Market Leaders, in: Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training,
- (2020): Internationalisation strategies of German VET providers. What is important for business models in new markets?, in: Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2020): Kolumbien: Berufsbildung zur Überwindung des Postkonflikts, in: Berufliche Bildung in Lateinamerika und Subsahara-Afrika – Entwicklungsstand und Herausforderungen dualer Strukturansätze, 113 - 149
- (2019): Bedeutung des Promotorenmodells zur Förderung des Bildungstransfers in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit, in: Geschäftsmodellentwicklung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit, 26 - 28
- (2019): Internationalisation of German VET providers: New Business Models for New Markets?, in: Pedagogical concerns and market demands in VET. Proceedings of the 3rd Crossing Boundaries in VET conference 2019,
- (2019): Betrieblicher Transfer beruflicher Bildung: Fallbeispiel Südafrika, in: Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung, 312 - 359
- (2019): Private and Public Business Models in Internationalization of VET, in: Bern: VETNET Trends in Vocational Education and Training Research, Vol. II. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER) 2019,
- (2018): Sondierungsbericht zu Chile, in: Berufsbildung im Fokus: Afrika und Lateinamerika, 9 - 13
- (2018): Sondierungsbericht zu Kolumbien, in: Berufsbildung im Fokus: Afrika und Lateinamerika, 30 - 32
- (2015): Reviewing Activity Theory, Developmental Work Research and Change Laboratory Methodology – Experiences, Critique and Lessons Learned, in: Crossing Boundaries in Vocational Education and Training: Innovative Concepts for the 21st Century, 158 - 161
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2024): VET, Patience and the Wealth of Nations, International Journal of Vocational Education Studies (IJVES) (1), 165 - 174
- (2023): Internationales Ausbildungsmanagement am Beispiel des Familienunternehmens FESTO: Aufgaben, Herausforderungen und regionale Entwicklungsimpulse, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (119), 401 - 433
- (2022): Transfer in international VET cooperation: Development of a typology, International Journal of Training and Development (26), 1 - 22
- (2021): Market conditions of international VET providers: a comparative analysis of Australia, UK, USA, and Germany, Empirical Research in Vocational Education and Training (13), 1 - 19
- (2017): Implementation of dual apprenticeship structures in german plants abroad: Boundary Objects in educational transfer, Revista Espanola de Educación Comparada (0), 95 - 109
- (2015): The Academic Takes it All? A Comparison of Returns to Investment in Education between Graduates and Apprentices in Canada, International Journal for Research in Vocational Education and Training (2), 308 - 325
Vorträge
- (2024): Humankapital 4.0 - Readiness beruflicher Erstausbildungsprogramme in Italien und Deutschland,
- (2024): Berufsorientierung in der Entwicklungszusammenarbeit,
- (2023): Motivation in international VET cooperation: VET providers and their engagement in transfer,
- (2022): Transfer in International VET Cooperation: Perspectives of German VET Providers,
- (2022): Incidental Learning in International VET Transfer: Perspectives of German VET Providers.,
- (2021): Berufsbildung auf den Philippinen und Lessons Learned aus der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit,
- (2021): Market Conditions of International VET Providers. German Providers in Comparison to Market Leaders,
- (2021): Marktstrategien ausländischer Bildungsanbieter,
- (2021): International Cooperation in VET: A Case Study of Expansive Learning in a German-Greek Project on Greening VET,
- (2019): Private and Public Business Models within Internationalization of VET,
- (2019): Kernprinzipien der deutschen Berufsbildungszusammenarbeit,
- (2019): Internationalisation of German VET providers: New Business Models for New Markets?,
- (2019): Service innovation and its promotors,
- (2018): 1. Fachforum Geschäftsmodellentwicklung,
- (2018): Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Förderinitiative Berufsbildung International,
- (2018): Implementation of dual apprenticeship structures abroad: The case of Mercedes-Benz and a tie to Service Science,
- (2018): : Die wissenschaftliche Begleitforschung zur BMBF-Förderinitiative „Internationalisierung der Berufsbildung“,
- (2016): Implementation of dual apprenticeship structures in German plants abroad: Boundary objects in educational transfer,
- (2015): Activity Theory and Dual VET System in the USA and in China: Imitation or Innovation,
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
WBV-HB – Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie BremenLaufzeit 01. Mai 2022 bis 31. Dezember 2024Vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Transformation der Unternehmen der Fahrzeugindustrie im Bundesland Bremen und dessen Umland zielt der Weiterbildungsverbund auf die Förderung und Koordinierung eines regionalen Weiterbildungsangebotes, das den Qualifikationsbedarfen der Unternehmen zur Gestaltung der Transformation entspricht und zum strategischen Aufbau einer bedarfsgerechten Fachkräftebasis beiträgt.
-
IDC-VET – Improve Digital Competences of VET Teachers and TrainersLaufzeit 01. Oktober 2020 bis 31. Oktober 2023Der Einsatz von Technologie kann das Lernen in der Arbeit und in berufsbildenden Schulen unterstützen, bspw. durch die Entwicklung von aktuellem und ansprechendem Lernmaterial. Um diese technologischen Vorteile zu realisieren, müssen die Lehrkräfte und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung neue Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln.
-
Taccle AI – Improving skills and competences of VET teachers and trainers in the age of artificial intelligenceLaufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2021Problemstellung: Die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz (KI) erstreckt sich über alle wirtschaftlichen und sozialen Bereiche, einschließlich des Bildungswesens. Auswirkungen von KI ergeben sich auf Arbeitsplätze, die Veränderungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Folge haben, sowohl für die beruflich Tätigen als auch Auszubildende. Zielsetzung: Zielsetzung des Projekts ist es, KI in die berufliche Ausbildung einzubinden, sodass die Auszubildenden in einer von KI geprägten Arbeitswelt kompetent agieren können. Um sie auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist eine gezielte Weiterbildung der Lehrkräfte und Ausbilder notwendig, um neue Lehr/ Lernarrangements in unterschiedlichen Konzepten anbahnen zu können.
-
wb-ibb – Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie "Internationalisierung der Berufsbildung"Laufzeit 01. Mai 2018 bis 31. August 2022Problemstellung: Deutschland verfügt über ein etabliertes Berufsbildungssystem. International erfährt hierbei insbesondere das „Duale System“ eine hohe Wertschätzung und Modellfunktion für nationale Reformprozesse, da es in besonderer Weise das Erreichen verschiedener Ziele (u. a. geringe Jugendarbeitslosigkeit, hohe Produktivität, hohe soziale Integration) unterstützt. Die BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (ibb)“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Exportvermarktung und die Förderung der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit miteinander zu kombinieren. Zielsetzung: wb-ibb verfolgt das Ziel, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, Herausforderungen und Erfolgsbedingungen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zu verstehen und zu erklären. Übergeordnetes Ziel ist hierbei, die Internationalisierung der Berufsbildung u. a. mittels Prozesse des Peer-Learnings zu unterstützen.
-
WB-IBB SO – Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF-Förderrichtlinie zur Internationalisierung der BerufsbildungLaufzeit 01. September 2017 bis 30. April 2018Problemstellung: Als zuständiges Ressort kooperiert das BMBF auf Grundlage von bilateralen Vereinbarungen mit ausgewählten Partnerländern und sorgt zudem mit verschiedenen Instrumenten für die Einbindung der für Berufsbildung zuständigen Akteure in die internationale Berufsbildungszusammenarbeit. Zielsetzung: Das Vorhaben „Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung (WB-IBB)“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen und zu bewerten, um so eine Entscheidungsgrundlage für die Weiterführung und Weiterentwicklung der ministerialen Förderaktivitäten in der beruflichen Bildung zu gewährleisten. Die Sondierungsphase (SO) bereitete dieses Vorhaben vor.