Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Abteilungsleiterin
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66270
- Fax:
- +49 421 218-98 66270
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.26
- E-Mail:
- maren.petersen@uni-bremen.de
Publikationen
Sammelbände
- (2023): Springer Handbook of Additive Manufacturing, Cham: Springer International Publishing (Hrsg.)
-
(2020):
Technische Bildung im Kontext von
/ ,Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven - Wege zu technischer Bildung
Artikel in Sammelbänden
- (2024): Soziale Ungleichheit und digitale Spaltung aus der Perspektive von Auszubildenden im Land Bremen, in: Universität Siegen Herausforderungen zeitgemäßer Technikbildung im akademischen und berufsbildenden Sektor. Wege zu technischer Bildung,
- (2023): Approach to an Automated Method for Load-Optimized Design of Multimaterial Joints for Additive Manufacturing, in: Cham: Springer International Publishing Industrializing Additive Manufacturing. Proceedings of AMPA2023,
- (2023): KI gestützte Weiterbildung von Produktions-Facharbeiter:innen mittels eines Sprachassistenten: Einsatz von Lernnuggets, in: Berlin: Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V. – IPW Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Wege zu technischer Bildung,
- (2023): VET and Academic Training for Additive Manufacturing in Germany, in: Springer Handbook of Additive Manufacturing, 867 - 879
- (2022): Voraussetzungen für ein Mixed-Reality-Lehr-Lernkonzept zur Kompetenzentwicklung in der kollaborativen Robotik, in: Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation, 305 - 316
- (2021): Veränderungen der Kompetenzanforderungen durch Zukunftstechnologien in der industriellen Fertigung, in: Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung - Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?!, 103 - 127
-
(2020):
Förderung von Medienkompetenz im Kontext des Lernens im Arbeitsprozess am Beispiel eines Projektes zur kontinuierlichen Weiterbildung von Berufskraftfahrern,
in:
/ Technische Bildung im Kontext vonTendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven - Wege zu technischer Bildung, - (2020): Didaktisches Potenzial von Schweißsimulatoren zur Gestaltung einer Lernsituation, in: Düsseldorf: DVS Media GmbH Roboter 2020 - Automatisiertes Schweißen: Praktische Lösungen für den Mittelstand,
-
(2020):
Studiengangsentwicklung im Kontext der Digitalisierung am Beispiel eines Studiengangs in der Beruflichen Bildung,
in:
/ Technische Bildung im Kontext vonTendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven - Wege zu technischer Bildung, - (2020): Integration of Collaborative Robotics in Vocational Training Using Mixed Reality, in: Annals of Scientific Society for Assembly, Handling and Industrial Robotics, 275 - 283
- (2019): Anwendung digitaler Lernmöglichkeiten beim virtuellen Schweißen und erweiterte Einsatzpotenziale der Augmented Reality Simulation für Lehrende und Lernende, in: Berlin: Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V. – IPW Diversität und kulturelle Vielfalt - Differenzieren, individualisieren - oder integrieren? Wege zu technischer Bildung,
- (2019): Mixed-Reality-Lernanwendungen für robotergestützte Arbeitsprozesse, in: Berlin: Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V. – IPW Diversität und kulturelle Vielfalt - Differenzieren, individualisieren - oder integrieren? Wege zu technischer Bildung,
- (2018): Work-Process Orientated and Competence Based Professional Training for Skilled Workers in Laser Additive Manufacturing, in: Cham: Springer International Publishing Industrializing Additive Manufacturing – Proceedings of Additive Manufacturing in Products and Applications – AMPA2017,
- (2018): Virtuelles Schweißen – digitale Lernmöglichkeiten und Didaktische Potenziale einer Simulation für Lehrende und Lernende, in: Berlin: Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V. – IPW Digitalisierung in der Techniklehre – ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung. Wege zu technischer Bildung,
- (2018): Ansätze für die Gestaltung der universitären Lehre in den Ingenieurwissenschaften unter Berücksichtigung des Employability-Leitmotivs, in: Berlin: Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V. – IPW Digitalisierung in der Techniklehre – ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung. Wege zu technischer Bildung,
- (2017): Vom Ingenieur zum Lehrer – Ein praktisches Beispiel über Lehramtsaspekte in der Ingenieursausbildung, in: Universität Siegen Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung - Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung,
- (2017): Der Einsatz von Schweißsimulatoren in der Ausbildung – Neue didaktische Anforderungen an die Lehrkräfte und Konsequenzen für ein Train-the-Trainer-Konzept, in: Universität Siegen Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung - Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung,
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2024): Image Enhancement for Machine Vision and Industrial Image Processing, Procedia CIRP (0), 264 - 269
- (2022): Evaluation einer Mixed-Reality-Lernsoftware zur Kompetenzentwicklung in der kollaborativen Robotik, lernen & lehren 147 (2022), 111 - 117
Zeitschriftenartikel
- (2020): Investition in eine Weiterbildung, die kein Regelwerk konkret fordert? - Roboterbediener mit der Kompetenz zum Schweißen, Schweißen und Schneiden, Heft 10/2020 (2020), 666 - 669
- (2020): Roboterbediener mit der Kompetenz zum Schweißen, Der Praktiker (2020), 490 - 493
- (2020): Concept of a Mixed-Reality Learning Environment for Collaborative Robotics, Procedia Manufacturing - Sonderausgabe: Learning Factories across the value chain – from innovation to service – The 10th Conference on Learning Factories 2020 (0), 19 - 24
- (2018): Arbeitsprozessorientiertes und kompetenzbasiertes Lernen für die additive Fertigung – Eine Lehr-Lern-Situation für die Aus- und Weiterbildung, lernen & lehren - Elektrotechnik • Informationstechnik • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik (33), 103 - 110
Vorträge
- (2024): Image Enhancement for Machine Vision and Industrial Image Processing,
- (2023): Digitalisierung und soziale Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung,
- (2023): Digitalisierung und soziale Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung,
- (2021): Trends der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Additiven Fertigung,
- (2021): Anforderungen an eine Mixed-Reality-Lernsoftware zur Kompetenzentwicklung in der kollaborativen Robotik,
- (2021): Konzept zur Untersuchung der Akzeptanz von Mixed-reality-basierten Lernkonzepten,
- (2020): Didaktisches Potenzial von Schweißsimulatoren zur Gestaltung einer Lernsituation,
- (2019): Andere Wege zum M.Ed. Das Bremer Studienmodell,
- (2019): Studiengangsentwicklung im Kontext der Digitalisierung am Beispiel eines Studienganges in der beruflichen Bildung,
- (2017): Ansätze für die Gestaltung der universitären Lehre in den Ingenieurwissenschaften unter Berücksichtigung des Employability-Leitmotivs,
Projekte
Laufende Projekte
-
WASABI – KI in menschenzentrierter FertigungLaufzeit 01. März 2023 bis 28. Februar 2027WASABI wird intelligente digitale Assistenzlösungen entwickeln und KMU damit in die Lage versetzen neue Mitarbeiter*innen schneller einzustellen und effizienter, auf die Mitarbeiter*innen zentriert, aus- und weiterzubilden. Die Lösungen werden es ermöglichen, dass Arbeitnehmer*innen mit komplexer Software über natürliche Sprache interagieren und so Qualifikationsanforderungen gerecht zu werden.
Abgeschlossene Projekte
-
DUBB – Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung im Land BremenLaufzeit 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023In dem Projekt „Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung“ wird die berufliche Bildung als „Brennglas“ genutzt, mit dem durch Digitalisierungsprozesse entstehende Ungleichheiten auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen gleichzeitig erkennbar werden, um somit Fragen zur Entstehung und Ausformung eben dieser Ungleichheiten zu klären und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
-
KIM – Künstliche Intelligenz als Mentor für das lebenslange LernenLaufzeit 01. September 2021 bis 31. August 2024Im Verbundvorhaben „KIM - Künstliche Intelligenz als Mentor für das lebenslange Lernen“ soll eine KI-Lösung entwickelt werden, die Nutzer*innen von beruflichen Weiterbildungsplattformen eine zielgerichtete Hilfestellung bei der Wahl von Weiterbildungsangeboten bietet. Dabei stehen die Nutzer*innen mit ihren Berufs- und Karrierewünschen im Zentrum des Vorhabens. Die Nutzer*innen nehmen anfangs eine Selbsteinschätzung ihrer Kompetenzen vor und äußern ihre aktuellen Berufs- und Karrierewünsche, sowie eigene Präferenzen (z.B. kostenlose und kostenpflichtige Angebote, zeitliche Einschränkungen bzgl. der Kursangebote etc.).
-
KIWI – Künstliche Intelligenz für passgenaue Fort- und Weiterbildung zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit bei fortschreitender digitaler Durchdringung der Produktion im Kontext von Industrie 4.0.Laufzeit 01. September 2021 bis 31. August 2024Im Projektvorhaben KIWI wird für die Beschäftigten aus der Produktion eine Applikation für Smartphones entwickelt, die eine plattformübergreifende Suche nach passgenauen Fort- und Weiterbildungsangeboten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ermöglicht, entwickelt. Aufgrund der Digitalisierung und der damit verbundenen zunehmenden Automatisierung ist die Produktion einem schnellen Wandel unterzogen, der auch mit veränderten Anforderungsprofilen und Berufsbildern einher geht.
-
F.IT Frauen in ITLaufzeit 13. August 2021 bis 31. Januar 2024Mehr Frauen in die IT – aber wie? Mit der Antwort auf diese Frage beschäftigt sich das Projekt "F.IT Frauen in IT". Durch gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote soll das Projekt für Frauen die Möglichkeit eines Quereinstiegs in die Branche schaffen. Um dieses Ziel erfolgreich unzusetzen, werden die Bedarfe der Branche und die Anforderungen an die Zielgruppe analysiert.
-
tekom_LandBauMT – Technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen im Kontext Industrie 4.0Laufzeit 01. November 2020 bis 30. Juni 2023Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie und im Handwerk verändern zunehmend die Anforderungen und Tätigkeiten im Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in. Dazu führen u.a. ein verstärkter Umgang mit Diagnose-, Analyse- und Konstruktionssoftware in der Land- und Baumaschinentechnik, der fortschreitende Einsatz der Hochvolttechnik, die zunehmende Systemvernetzung sowie Augmented-/ Virtual- und Mixed- Reality-Technologien. Die überbetrieblichen Ausbildungsangebote für Auszubildende der Land- und Baumaschinenmechatronik berücksichtigen diesen digitalen Wandel jedoch noch nicht in hinreichendem Maße. Das Projekt „tekom_LandBauMT“ widmet sich diesen Herausforderungen, indem die überbetrieblichen Bildungsmaßnahmen für Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen modernisiert werden.
-
COALA – COgnitive Assisted agile manufacturing for a LAbor force supported by trustworthy Artificial IntelligenceLaufzeit 01. Oktober 2020 bis 30. September 2023Der Mensch steht im Zentrum wissensintensiver Herstellungsprozesse. Er muss qualifiziert und flexibel sein, um den Anforderungen seiner Arbeitsumgebung gerecht zu werden. Die Ausbildung neuer Arbeitskräfte in diesen Prozessen ist für die Unternehmen zeit- und kostenintensiv. Industrien wie der italienische Textilsektor leiden unter dem Fachkräftemangel, der z.B. durch den demographischen Wandel verursacht wird. Eine zweite Herausforderung für das verarbeitende Gewerbe ist der ständige Wettbewerb durch qualitativ hochwertige Produkte. COALA wird beide Herausforderungen durch die innovative Gestaltung und Entwicklung eines sprachgesteuerten Digital-Intelligent-Assistenten für den Fertigungssektor angehen.
-
WinATutor – Förderung didaktischer E-Learning AnwendungsszenarienLaufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2020Das Projekt E-learning Einheit zum Thema „Gute wissenschaftliche Praxis“ wird uni-intern im Rahmen von „Win a Tutor – Didaktische E-Learning Anwendungsszenarien“ gefördert. Da im August 2019 die Neuauflage der Leitlinien zur guten Wissenschaftlichen Praxis der DFG veröffentlicht wurden, soll im Rahmen dieses Projekts eine E-Learning Einheit zur „guten wissenschaftlichen Praxis“ erstellt und erprobt werden. Die Einheit wird aus einem interaktiven Kursteil sowie einem Onlinetest bestehen. Der folienbasierte Kursteil soll Erklärvideos zu aktuellen Fallbeispielen enthalten und durch Lernerfolgskontrollen und Übungsbeispiele ergänzt werden.
-
LaSiDig – Ladungssicherung trifft MedienkompetenzLaufzeit 01. April 2017 bis 30. Juni 2020Die Transport- und Logistikbranche durchläuft aufgrund der Digitalisierung der Arbeit und des Alltages grundlegende Wandlungsprozesse. Vor diesem Hintergrund entwickelt das BMBF-geförderte Projekt LaSiDig eine innovative Lernlösung für das Thema Ladungssicherung, die es Beschäftigten in Transport und Logistik ermöglicht, miteinander vernetzt und im Prozess der Arbeit zu lernen und sich wichtige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien anzueignen. Ladungssicherung auf der Straße, der Schiene, zur See und in der Luft gilt es dabei zu beachten.
-
MESA – Medieneinsatz in der SchweißausbildungLaufzeit 01. August 2015 bis 31. Juli 2018Das Projektvorhaben MESA fördert den Einsatz digitaler Medien zur beruflichen Bildung in der Schweißbranche. Als branchenspezifische Neuentwicklung bieten Schweißsimulatoren deutliche Vorteile im Lernprozess. Für deren sinnvollen Einsatz ist jedoch eine didaktisch-pädagogische Systematik notwendig, welche noch nicht existiert. Hier knüpft MESA an, um digitale Medien in ein bedarfsorientiertes, didaktisch fundiertes Konzept zu integrieren. MESA unterstützt sowohl die allgemeinen Inhalte einer überbetrieblichen Schweißausbildung, als auch betriebliche Ausbildung.