Dr. Michael Reinhold

Gastwissenschaftler

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

seit 2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen

2003 – 2007
Abteilungsleiter Elektrotechnik und Metalltechnik an den Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch in Brake

2000 – 2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Modellversuch «GAB« am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen

1997– 1999
Berater am German–Malaysian Institute (GMI), Kuala Lumpur, Malaysia

1993 – 1997
Berater am Regionalinstitut für Berufsbildung Liaoning (RIBB–L), Shenyang, VR China

1979 – 1993
Lehrer an den Berufsbildenden Schulen Varel 


Ausbildung und Studium

2014
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen

1988 – 1992
Studium der Sportwissenschaften an der Universität Oldenburg

1978 – 1979
Referendariat an den Berufsbildenden Schulen Rostrup/Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen

1975 – 1978
Studium der Berufspädagogik und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Hannover

1972 – 1975
Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Wilhelmshaven

1968 – 1971
Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker

Publikationen

Monografien

Artikel in Sammelbänden

Zeitschriftenartikel mit Peer Review

Vorträge

Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • Berufsschule digital - Berufliche Schulen und ihre Rolle zur Stärkung der Bildung in der digitalisierten Welt
    Laufzeit 01. April 2018 bis 31. Dezember 2019
    Anfang April 2018 erhielten zehn Berufsschulen den Zuschlag, sich für einen Zeitraum von knapp zwei Jahren intensiv mit Konzepten und Lösungen zur Digitalisierung der beruflichen Bildung, insbesondere im Kontext der Unterrichts- und Schulentwicklung, zu befassen. Ziel des von der Deutschen Telekom Stiftung ins Leben gerufenen Netzwerks „Berufsschule digital“ ist es, im Austausch der Schulen Beispiele guter Praxis zu finden, weiterzuentwickeln und über das Netzwerk hinaus zur Verfügung zu stellen. Die teilnehmenden Werkstattschulen erhalten dabei eine kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und das Institut Technik und Bildung (ITB) an der Universität Bremen. Die beiden Institute unterstützen im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung die Schulen in ihrem Werkstattprozess.
  • KofeBS – Feststellung der Kompetenzen von An- und Ungelernten an berufsbildenden Schulen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung
    Laufzeit 16. Juli 2017 bis 31. Dezember 2018
    Im Rahmen des Projekts KofeBS soll an vier berufsbildenden Schulen in Bremen ein Kompetenzfeststellungsverfahren entwickelt und erprobt werden. Die Zielgruppe besteht aus an- und ungelernten SGB II- und SGB III-Empfänger*innen sowie aus Beschäftigten ohne Berufsabschluss. Für diese sollen bedarfsgerecht individuelle Qualifizierungsmaßnahmen festgelegt werden, um sie auf eine Externenprüfung vorzubereiten. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und unter dem Dach des Landesprogramms „Weiter mit Bildung und Beratung“ des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen durchgeführt.
  • METALS – Machine Tool Alliance for Skills
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Entwicklung innovativer Lerneinheiten zu neuen Technologien im Werkzeugmaschinenbau: In dem Projekt METALS wurde ein kooperativer, transnational-vergleichender Ansatz zur Entwicklung von Lerneinheiten verfolgt, deren Bearbeitung durch Auszubildende bzw. Facharbeiter*innen dazu beitragen sollte, die Lücke zwischen Qualifikation und zukünftigen Anforderungen an die Facharbeit zu schließen.
  • IQ‐Evaluation – Evaluation des Studiums „Staatlich geprüfter Techniker Maschinentechnik“
    Laufzeit 26. März 2011 bis 31. März 2014
    Das IQ‐Technikum hat für die nebenberufliche Ausbildung zum »Staatlich geprüften Techniker – Fachrichtung Maschinentechnik« einen Blended‐Learning‐Ansatz gewählt, der den Vorgaben für Fernstudien unterliegt.
  • ECBP Äthiopien II – Ausbildung von Berufsschullehrern in Äthiopien
    Laufzeit 01. August 2009 bis 31. Dezember 2010
    In Äthiopien soll ein Berufsbildungssystem entwickelt werden, zu dessen Bestandteilen ein dreigliedriges System der Berufsausbildung in gewerblich‐technischen Ausbildungsberufen gehört. Entsprechend der Dauer (sechs Monate bis vier Jahre) und der Theorie/Praxisanteile der Ausbildung soll es drei verschiedene Typen von Berufsschullehrern geben.
  • Kompetenzwerkstatt Elektrohandwerk
    Laufzeit 01. Mai 2008 bis 30. April 2011
    "Kompetenzwerkst@tt Elektrohandwerk" widmet sich der Entwicklung, Erprobung und bundesweiten Verbreitung eines arbeitsprozessorientierten, softwaregestützten und lernort­über­greifenden Ausbildungskonzepts für den Ausbildungsberuf des Elektronikers der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Ein zentrales Element bildete dabei eine Lernsoftware, die sich an den berufl­ichen Arbeitsprozessen und typischen Kundenaufträgen orientiert.

Lehrveranstaltungen

WS 2014/2015

  • Fachdidaktisches Projekt

SS 2014

  • Fachdidaktisches Projekt

SS 2013

  • Technik, Umwelt, Ressourcen, Nachhaltigkeit 
  • Begleit-LV zur Bachelorthesis

WS 2012/2013

  • Berufsarbeit als Gegenstand der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik
  • Berufsarbeit als Gegenstand der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Technikentwicklung und -gestaltung

SS 2012

  • Begleitveranstaltung zur Bachelor-Thesis
  • Technik, Umwelt, Ressourcen, Nachhaltigkeit

WS 2011/2012

  • Berufswissenschaftliche Methoden im Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik
  • Berufsarbeit als Gegenstand der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik
  • Berufsarbeit als Gegenstand der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik
  • Anwendung berufswissenschaftlicher Methoden
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Technikentwicklung und -gestaltung

SS 2011

  • Elektrische Maschinen Grundlagen und Anwendungen
  • Technik, Umwelt, Ressourcen, Nachhaltigkeit

WS 2010/2011

  • Windenergieanlagen
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Technikentwicklung und -gestaltung

SS 2010

  • Elektrische Maschinen Grundlagen und Anwendungen
  • Technik, Umwelt, Ressourcen, Nachhaltigkeit

WS 2009/2010

  • Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik 1 (Systemtheorie)
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Technikentwicklung und -gestaltung

SS 2009

  • Arbeits- und Technikgestaltung
  • Elektrische Maschinen Grundlagen und Anwendungen

WS 2008/2009

  • Fachwissenschaftliche Vertiefung und Anwendung in Technologie
  • Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik

SS 2008

  • Arbeits- und Technikgestaltung
  • Planung integrierter Fachräume im Schwerpunkt Gebäude- und Produktionstechnik

WS 2007/2008

  • Produktionssysteme am Beispiel der Automobilindustrie
  • Technische Anwendungen am Beispiel der Automobilindustrie
scroll-top