Tim Richter (CV)
2003-2006 Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker
2006-2012 Studium M. Ed. Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften)
Ab 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Publikationen
Artikel in Sammelbänden
- (2014): Herausforderungen für das Lernen in kollaborativen Diagnoseprozessen im Kfz-Service, in: Arbeitsbezogene Forschung – Kompetenzentwicklung und Gestaltung des Lernens, 201 - 220
- (2014): Aspekte der Gestaltung von Web 2.0-Anwendungen zum kollaborativen Problemlösen in der Kfz-Servicearbeit - das Beispiel „KODIN-Kfz“, in: Dortmund: GfA Press Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft,
- (2014): Digital Media as Support for Technical Vocational Training: Expectations and Research Results of the Use of Web2.0, in: The International Conference on E- Learning in the Workplace,
- (2013): Kognitive Strategien von Kfz-Diagnoseexperten, in: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung: Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung, 163 - 183
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2014): Digital Media as support for TVET Training – Expectations and research results of the use of Web 2.0, International Journal of Advanced Corporate Learning (iJAC) (7), 29 - 32
Zeitschriftenartikel
- (2015): Fertigkeiten, Fähigkeiten und Strategien in der Facharbeit: Ein handlungstheoretisches Kompetenzmodell mit exemplarischen Bezügen zur Arbeitstätigkeit von Kfz-MechatronikerInnen, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (15)
- (2014): Kollaborative Fahrzeugdiagnose – Ein Ansatz zum Lernen im Arbeitsprozess mit Web-2.0-Technologien, lernen & lehren - Elektrotechnik • Informationstechnik • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik (2014), 54 - 61
Vorträge
- (2013): Effiziente und wirkungsvolle Unterstützung bei der Fahrzeugdiagnose. Mit dem Einsatz von Web 2.0 in der Werkstatt die Fehlersuche optimieren,
- (2013): Arbeitsprozessanalysen als Methode zur Identifizierung von Herausforderungen zum Lernen im Arbeitsprozess der Kfz-Diagnose als Grundlage für kollaborative Diagnoseansätze,
- (2012): Die kognitiven Strategien von Kfz-Diagnoseexperten,
Sonstige
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
KoDIN-Kfz – Kollaboratives Diagnosenetzwerk für die Kfz-Servicearbeit, Teilprojekt Forschung und UmsetzungLaufzeit 01. Juli 2011 bis 30. Juni 2014Das Vorhaben KoDiN-Kfz hat zum Ziel, ein System zur Optimierung der Diagnose und zum Lernen im Arbeitsprozess in Kfz-Werkstätten zu entwickeln und zu erproben. KoDiN-Kfz dient dazu, komplexe Fehler in fahrzeugtechnischen Systemen zielgerichteter als bisher bewältigen zu können, um eine effiziente Prozessgestaltung zu gewährleisten.