Dr. Melanie Schall
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Prof. Dr. Howe
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66337
- Fax:
- +49 421 218-98 66337
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.43
- E-Mail:
- schall@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2024): Berufliche Handlungskompetenz von betrieblichem Ausbildungspersonal: Ein Kompetenzmodell für die Erstellung von Kompetenzprofilen und die Entwicklung von Bildungsangeboten, Leverkusen: Barbara Budrich
- (2023): Systematic Review zum domänen- und einsatzübergreifenden Weiterbildungsbedarf des betrieblichen Ausbildungspersonals, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2023): Wandel von Lernkonzepten und Kompetenzanforderungen an betriebliches Ausbildungspersonal durch die Digitalisierung am Beispiel der Logistik, Bremen: Universität Bremen
- (2020): Vom Berufswahlpass zur berufswahlapp, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
Artikel in Sammelbänden
- (2024): Lernerfolgsrelevante Charakteristika digitaler Lernformen in der Logistik, in: Herausforderungen für berufliche Bildung: Beiträge zur 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK),
- (2022): Mensch – Logistik – Digital: Berufliches Lernen im Wandel digitalisierter Arbeitswelten, in: Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation. Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK),
- (2021): Selbstgesteuertes Lernen in Transport und Logistik: Gestaltung didaktischer Umsetzungskonzepte auf Basis angebots- und nachfrageorientierter Strategien, in: Digitalisierung in der Logistikbranche, 151 - 167
- (2021): Einsatz digitaler Technologien und deren Auswirkungen auf Unternehmensprozesse in der Transport- und Lagerlogistik, in: Digitalisierung in der Logistikbranche, 65 - 86
- (2019): Logistics in digitalisation and human factors – Digital learning as key factor to positioning in a digital change, in: Bern: VETNET Trends in Vocational Education and Training Research, Vol. II. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER) 2019,
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2022): Microlearning. Ansätze des arbeitsbezogenen Lernens für Logistikberufe, Zeitschrift Bildung und Beruf des BvLB – Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (5), 138 - 144
- (2020): Entstehung und Verwendung von Microlearning im Kontext des beruflichen Lernens, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (116), 214 - 249
Vorträge
- (2024): New learning paths for training staff,
- (2024): Digitaler Workshop: Aufgaben-Manger,
- (2024): Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln – Das Online-Tool „Aufgaben-Manager“,
- (2024): Berufliche Handlungskompetenz fördern - Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln,
- (2023): Customisierung der Future-Box (E-Portfolio) der Kompetenzwerkstatt.,
- (2023): Customisierung und weitere Features des Aufgaben-Managers der Kompetenzwerkstatt.,
- (2023): Das Konzept der Kompetenzwerkstatt – Feuerwehrtechnischen Berufsbildung innovativ gestalten.,
- (2023): Features, Potenziale und Einsatzszenarien der Future-Box (E-Portfolio) der Kompetenzwerkstatt,
- (2023): Features, Potenziale und Einsatzszenarien des Aufgaben-Managers der Kompetenzwerkstatt,
- (2023): Neue Features in der Future-Box (E-Portfolio) der Kompetenzwerkstatt,
- (2023): Features, Potenziale und Einsatzszenarien der Future-Box 3 (E-Portfolio) der Kompetenzwerkstatt,
- (2023): Methoden und digitale Tools – Der Aufgaben-Manager,
- (2023): Nugget für Nugget Weiterbildung transformieren: Welche Möglichkeiten bietet Microlearning, um auf veränderte Lerngewohnheiten junger Menschen einzugehen?,
- (2023): Die Tools der Kompetenzwerkstatt (E-Portfolio, Aufgaben-Manager, Content-Kit und Kompetenz-Check),
- (2023): Einsatzszenarien des Kompetenz-Checks und des Aufgaben-Managers der Kompetenzwerkstatt für das Hebammenstudium.,
- (2023): Neue Features in der Future-Box (E-Portfolio) der Kompetenzwerkstatt 3,
- (2023): Neue Features in der Future-Box (E-Portfolio) der Kompetenzwerkstatt 4,
- (2023): Verwendung des digitalen Ausbildungsnachweises 2 mit der Future-Box (E-Portfolio) der Kompetenzwerkstatt.,
- (2023): Verwendung des digitalen Ausbildungsnachweises mit der Future-Box (E-Portfolio) der Kompetenzwerkstatt.,
- (2022): Berufliche Orientierung digital – Die berufswahlapp als Mittler zwischen analogen und digitalen Lernwelten,
- (2022): Lernerfolgsrelevante Charakteristika digitaler Lernformen in der Logistik,
- (2021): Mensch – Logistik – Digital: Berufliches Lernen im Wandel digitalisierter Arbeitswelten,
- (2020): Lernen 4.0 als Schlüsselfaktor des digitalen Wandels in der Transport- und Lagerlogistik -,
Projekte
Laufende Projekte
-
BIBB-Lernpfade – Betriebliche Ausbildung gestaltenLaufzeit 01. Juni 2022 bis 31. Mai 2025Ziel des Projekts BIBB-Lernpfade ist es, Ausbildungspersonal nachhaltig in seiner beruflichen Handlungskompetenz als Ausbildungsexpertinnen und -experten zu fördern. Im Ergebnis entstehen an den Bedarfen der Zielgruppe orientierte „Lernpfade“, die es dem Ausbildungspersonal - auch individuell zugeschnitten - ermöglichen, ihre Ausbildungsplanungen und -prozesse an den aktuellen Anforderungen ihrer jeweiligen Branche auszurichten. Die konzeptionelle Basis des Weiterbildungsangebots bildet das langjährig etablierte berufswissenschaftliche Konzept der Kompetenzwerkstatt (http://www.kompetenzwerkstatt.net/).
Abgeschlossene Projekte
-
Wissenschaftliche Begleitung und mediendidaktische Konzeption für die Entwicklung eines E-Portfolios für die Berufsorientierung – Berufswahlpass 4.0Laufzeit 01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2021Das Entwicklungsprojekt Berufswahlpass 4.0 (BWP 4.0) hat zum Ziel, ein bundesweit und schulformübergreifend eingesetztes E-Portfolio zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen der Beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern (SuS) zu entwickeln und zu erproben.
-
MeLoDi – Netzwerk Mensch und Logistik in der DigitalisierungLaufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Logistikbranche in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmenden Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Die damit einhergehende inner- und außerbetriebliche Vernetzung verschiedener Akteure und Arbeitsprozesse führt besonders in operativen Arbeitsbereichen zu veränderten Kompetenzanforderungen und einem erhöhten Weiterbildungsbedarf von Beschäftigten. Zielsetzung: Das Projekt MeLoDi entwickelt, als Teil der BMBF-Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“, eine branchenspezifische Netzwerk-Plattform für kleine und mittlere Transport- und Logistikunternehmen. Neben der Vernetzung der Unternehmen steht das Teilen und die Einbindung digitaler Medien in die betriebliche Weiterbildung der Beschäftigten im Fokus.
-
MARIDAL - Maritimes Regionalnetzwerk für integratives Arbeiten und LernenLaufzeit 01. Dezember 2017 bis 30. November 2021Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Hafenwirtschaft in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmende Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Durch diese Entwicklung ergeben sich in der Hafenwirtschaft Veränderungen innerhalb ihrer Arbeitsorganisation und -prozesse. Zielsetzung: Die BMBF Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ adressiert die Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen, strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt und damit einhergehende Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung. Ziel von Maridal ist es, Arbeiten und Lernen in der maritimen Wirtschaft durch mediengestützte Lernformate zu fördern und durch den Aufbau eines regionalen, digitalen Transfernetzwerks unter der Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit von Kompetenz- und Organisationsentwicklung zu verstetigen.