Dr. Andreas Sebe-Opfermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Dr. h.c. Gessler
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-69152
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 1.14
- E-Mail:
- andreas-so@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2023): Handlungsfelder des Bildungsmanagements: Ein Handbuch. 3. Auflage, Hamburg: tredition
- (2014): Entrepreneurship Education, Project Management Learning and Heuristics, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2014): Entrepreneurship Education, projektmanagementbasiertes Lernen und Heuristiken, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2013): Handbuch Projektmanagement für Schulen. Innovations- und Organisationsprojekte professionell gestalten, Neuwied: Wolters Kluwer Deutschland
Sammelbände
- (2018): Handlungsfelder des Bildungsmanagements: Ein Handbuch. 2. Auflage, Hamburg: tredition (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2022): Das Kompetenzmodell, in: Handbuch Personalentwicklung, 193 - 216
- (2015): Motivation und Engagement, in: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifi-zierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline 3.0, 799 - 822
- (2015): Motivation und Engagement, in: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifi-zierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline 3.0, 799 - 2010
- (2013): Logik des Gelingens: Heuristiken im Projektmanagement, in: Advanced Project Management (Vol. 3). Komplexität. Dynamik. Unsicherheit.
- (2012): Motivation und Engagement, in: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0, 1999 - 2010
- (2010): Motivation und Engagement, in: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0, 799 - 822
- (2009): Lebenslanges Lernen, in: Handlungsfelder des Bildungsmanagements: Ein Handbuch, 91 - 122
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2018): Aprendizagem baseada em projetos em escolas de educação profissional da Alemanha: uma abordagem estruturada para o desenvolvimento de competências autodeterminadas e de resolução de problemas de maneira cooperativa, Senac Journal of Education and Work / Boletim Técnico do SENAC (44), 374 - 396
- (2018): Aprendizaje basado en proyectos en la capacitación y educación vocacional en Alemania: un enfoque estructurado para el desarrollo de la capacidad autodeterminada y cooperativa para resolver problemas, Senac Journal of Education and Work / Boletim Técnico do SENAC (44), 419 - 441
- (2018): Project-based learning in German vocational education and training: a structured approach to developing self-determined, cooperative problem-solving competence, Senac Journal of Education and Work / Boletim Técnico do SENAC (44), 397 - 418
- (2011): Der Mythos Wirkungskette in der Weiterbildung - empirische Prüfung der Wirkungsannahmen im Four Levels Evaluation Model von Donald Kirkpatrick, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (107), 270 - 279
- (2009): Aprendizaje de toda la vida, Revista de Investigación Educativa (3), 173 - 214
Vorträge
- (2011): Evaluating training programmes: Which factors affect the learning transfer, output and outcome?,
- (2010): Comparative Study of Career and Workforce Education Systems,
- (2010): Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Kompetenzen,
- (2010): Organisational contradictions as preconditions for temporary work processes and innovations?,
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
Schulabsolventen- und Verbleibsstudie in Bremen und Bremerhaven 2013/14Laufzeit 01. April 2014 bis 31. Juli 2014Die Schulabsolventen- und Verbleibsstudie soll Steuerungswissen generieren, welches in der Planung und Qualitätsentwicklung berufsorientierender Maßnahmen und der Angebotsplanung Verwendung finden kann.
-
PIA – Projektmanagement als Instrument mit Arbeitsmarktbezug zur Entwicklung und Sicherung von Unterrichtsqualität in der beruflichen BildungLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2013Innovative Problemlösungen werden im betrieblichen Kontext zunehmend in Projekten entwickelt, deren Realisierung durch Projektmanagement gesichert wird. In der beruflichen Bildung hat diese Veränderung der Arbeitsorganisation bislang noch wenig Beachtung gefunden.
-
Leistungsfeststellung in ProjektprüfungenLaufzeit 01. Januar 2010 bis 31. Dezember 2010Im Projekt wurde eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt, die Lernleistungen im Rahmen eines Projektunterrichts erfassen und bewerten möchten.