Dr. Christine Siemer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Prof. Dr. Dr. h.c. Gessler
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66334
- Fax:
- +49 421 218-98 66334
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.43
- E-Mail:
- chsiemer@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2023): Internationalisierung und Digitalisierung in der Berufsbildung: Bedarfe und Umsetzungsbeispiele, Bremen: Universität Bremen
Artikel in Sammelbänden
- (2024): Social Capital of Actors in VET: An Egocentric Case Study Based on the AI Pioneers Project, in: Berlin: VETNET (EERA) Trends in Vocational Education and Training Research, vol. VII. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2024): Lernerfolgsrelevante Charakteristika digitaler Lernformen in der Logistik, in: Herausforderungen für berufliche Bildung: Beiträge zur 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK),
- (2023): VET, patience and the wealth of nations, in: Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas,
- (2022): Mensch – Logistik – Digital: Berufliches Lernen im Wandel digitalisierter Arbeitswelten, in: Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation. Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK),
- (2021): Selbstgesteuertes Lernen in Transport und Logistik: Gestaltung didaktischer Umsetzungskonzepte auf Basis angebots- und nachfrageorientierter Strategien, in: Digitalisierung in der Logistikbranche, 151 - 167
- (2021): Zukünftige Kompetenzanforderungen und Weiterbildungsbedarfe in der Transport- und Lagerlogistik: eine branchenspezifische und berufsgruppenvergleichende Analyse, in: Digitalisierung in der Logistikbranche, 107 - 127
- (2020): Nachhaltigkeit internationaler Berufsbildungszusammenarbeit: Erfassung des sozialen Kapitals mittels personaler Netzwerkanalysen, in: Berufsbildung International: Nachhaltigkeit, 44 - 47
- (2020): Studienpartner als Promotoren: Funktion und Rollenklarheit im Projektverbund, in: Berufsbildung International: Rolle der Forschung in internationalen Forschungsprojekten, 13 - 15
- (2019): Logistics in digitalisation and human factors – Digital learning as key factor to positioning in a digital change, in: Bern: VETNET Trends in Vocational Education and Training Research, Vol. II. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER) 2019,
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2024): How do Technical Vocational School Teachers Deal With Artificial Intelligence in the Classroom? An Attempt to Analyze AI Use at German VET Schools, Ubiquity Proceedings (1), 21
- (2024): VET, Patience and the Wealth of Nations, International Journal of Vocational Education Studies (IJVES) (1), 165 - 174
- (2023): Lernerfolgsrelevante Gestaltungsmerkmale einer virtuellen 360°-Lernumgebung. Ein Fallbeispiel aus der Logistikbranche, MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (0), 254 - 278
- (2023): Studienpartner im BMBF-Programm „Internationalisierung der Berufsbildung“: Eine qualitative Analyse zur Untersuchung der Selbstverständnisse wissenschaftlicher Begleitung auf Projektebene, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (119), 236 - 254
- (2022): Microlearning. Ansätze des arbeitsbezogenen Lernens für Logistikberufe, Zeitschrift Bildung und Beruf des BvLB – Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (5), 138 - 144
- (2020): Umbrella review: Methodological review of reviews published in peer-reviewed journals with a substantial focus on vocational education and training research, International Journal for Research in Vocational Education and Training (7), 91 - 125
Vorträge
- (2024): How do Technical Vocational School Teachers Deal with Artificial Intelligence in the Classroom? An Attempt to Analyze AI Use at German VET Schools,
- (2024): An Egocentric Case Study Based on the AI Pioneers Project,
- (2024): AI Pioneers & AI4ED - Use Cases of Artificial Intelligence in Vocational Education and Training,
- (2024): Verwendung sozialer Netzwerkanalysen in der Berufsbildungsforschung: Ein Literatur Review,
- (2023): AI Pioneers: Community of Practice zum Umgang mit künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung,
- (2022): Lernerfolgsrelevante Charakteristika digitaler Lernformen in der Logistik,
- (2021): "The Role Of Research Partners In Funded Model Projects In The Context Of The Internationalisation Of VET. Research Partners As Promoters",
- (2021): Mensch – Logistik – Digital: Berufliches Lernen im Wandel digitalisierter Arbeitswelten,
- (2020): Lernen 4.0 als Schlüsselfaktor des digitalen Wandels in der Transport- und Lagerlogistik -,
- (2019): Logistics in digitalisation and human factors—Digital learning as key factor to positioning in a digital change,
Projekte
Laufende Projekte
-
MULE – Multimedia Learning Environment for Work-Based Learning Tasks for VET-Students in the Sector of Applied InformaticsLaufzeit 01. November 2023 bis 31. Oktober 2026Das Projekt MULE zielt darauf ab, aktuelle Trends in der angewandten Informatik durch die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen, Universitäten und der Industrie verstärkt in Lehrpläne zu integrieren. Dies soll durch die Ermittlung von "beruflichen Handlungsfeldern" als Grundlage für Lern- und Arbeitsaufgaben in einer multimedialen Lernumgebung erreicht werden, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der transversalen und fachlichen Kompetenzen der Schüler liegt. Das Projekt beabsichtigt auch, die Vergleichbarkeit, Transparenz und Anerkennung der beruflichen Kompetenzen von Fachleuten der angewandten Informatik aus Deutschland, Serbien, Italien und Spanien durch einen transnationalen Sektorqualifikationsrahmen (SQF) zu verbessern.
-
AI Pioneers – AI and the future of educationLaufzeit 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025Problemstellung: Die transformative Kraft Künstlicher Intelligenz (KI) erstreckt sich über verschiedene Sektoren, einschließlich des Bildungswesens, allerdings ist noch unklar, welche Auswirkungen genau KI auf Lernen, Lehren sowie die (europäische) Politik haben wird.
Abgeschlossene Projekte
-
SmaLo – Smartes Lernen in der LogistikLaufzeit 01. September 2021 bis 31. August 2024Problemstellung: Gerade in der Logistik beobachten wir die Gleichzeitigkeit einer fortschreitenden Digitalisierung mit entsprechenden Substituierungsrisiken und einer geringen Weiterbildungsbeteiligung. So unbestritten die Notwendigkeit des Lernens ist, so schwierig ist es, Weiterbildungsformate so zu entwickeln, dass sie gleichermaßen betriebliche und erwerbsbiographische Perspektiven adressieren.
-
wb-ibb – Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie "Internationalisierung der Berufsbildung"Laufzeit 01. Mai 2018 bis 31. August 2022Problemstellung: Deutschland verfügt über ein etabliertes Berufsbildungssystem. International erfährt hierbei insbesondere das „Duale System“ eine hohe Wertschätzung und Modellfunktion für nationale Reformprozesse, da es in besonderer Weise das Erreichen verschiedener Ziele (u. a. geringe Jugendarbeitslosigkeit, hohe Produktivität, hohe soziale Integration) unterstützt. Die BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (ibb)“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Exportvermarktung und die Förderung der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit miteinander zu kombinieren. Zielsetzung: wb-ibb verfolgt das Ziel, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, Herausforderungen und Erfolgsbedingungen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zu verstehen und zu erklären. Übergeordnetes Ziel ist hierbei, die Internationalisierung der Berufsbildung u. a. mittels Prozesse des Peer-Learnings zu unterstützen.
-
MeLoDi – Netzwerk Mensch und Logistik in der DigitalisierungLaufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Logistikbranche in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmenden Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Die damit einhergehende inner- und außerbetriebliche Vernetzung verschiedener Akteure und Arbeitsprozesse führt besonders in operativen Arbeitsbereichen zu veränderten Kompetenzanforderungen und einem erhöhten Weiterbildungsbedarf von Beschäftigten. Zielsetzung: Das Projekt MeLoDi entwickelt, als Teil der BMBF-Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“, eine branchenspezifische Netzwerk-Plattform für kleine und mittlere Transport- und Logistikunternehmen. Neben der Vernetzung der Unternehmen steht das Teilen und die Einbindung digitaler Medien in die betriebliche Weiterbildung der Beschäftigten im Fokus.
-
WB-IBB SO – Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF-Förderrichtlinie zur Internationalisierung der BerufsbildungLaufzeit 01. September 2017 bis 30. April 2018Problemstellung: Als zuständiges Ressort kooperiert das BMBF auf Grundlage von bilateralen Vereinbarungen mit ausgewählten Partnerländern und sorgt zudem mit verschiedenen Instrumenten für die Einbindung der für Berufsbildung zuständigen Akteure in die internationale Berufsbildungszusammenarbeit. Zielsetzung: Das Vorhaben „Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung (WB-IBB)“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen und zu bewerten, um so eine Entscheidungsgrundlage für die Weiterführung und Weiterentwicklung der ministerialen Förderaktivitäten in der beruflichen Bildung zu gewährleisten. Die Sondierungsphase (SO) bereitete dieses Vorhaben vor.