Julia Tietjen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Prof. Dr. Heinemann
Telefon (Büro):
  • +49 421 218-66296
Fax:
+49 421 218-98 66296
Anschrift
Universität Bremen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Raum:
  • 2.02

Publikationen

Artikel in Sammelbänden

Zeitschriftenartikel mit Peer Review

Projekte

Laufende Projekte

  • FinDMB – Lernspiel zur finanziellen Bildung für Zugewanderte – differenzsensibel, mehrsprachig, berufsorientiert
    Laufzeit 01. April 2025 bis 31. März 2028
    Mit dem Projekt „FinDMB“ wird ein Lernspiel entwickelt und erprobt, mit dem die finanzielle Bildung (relativ) neu zugewanderter Menschen gefördert werden kann. Das Angebot adressiert damit Lernende, die die deutsche Bildungs- und Berufssprache erlernen, intersektional von Benachteiligung betroffen sind und sich auf dem deutschen Finanz-, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt noch orientieren (müssen).
  • CESynergy – Circular Economy Pathways for the Energy Transition
    Laufzeit 01. September 2024 bis 30. August 2027
    Herausforderungen des Energiewandels - - - Der Energiesektor befindet sich an einem kritischen Punkt: Die Stromversorgungssysteme tragen maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen und der globalen Erwärmung bei. Bei der Umstellung der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen müssen nicht nur die technologischen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden, sondern auch die erforderlichen materiellen Ressourcen.

Abgeschlossene Projekte

  • ZEBO – Zusammenarbeit mit sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern in der Beruflichen Orientierung
    Laufzeit 31. März 2022 bis 31. Oktober 2022
    Eltern und Sorgeberechtigte sind für viele Jugendliche die wichtigsten Bezugspersonen in Phasen der Beruflichen Orientierung. Dennoch zeichnen sich entscheidende Ungleichheiten und Unsicherheiten in der Zusammenarbeit von Schulen und Eltern ab. Insbesondere sozioökonomisch benachteiligte Familien geraten dabei verfrüht aus dem Blick. Nachdem im Rahmen des vorangegangenen Projekts „BOGyO – Berufliche Orientierung für die gymnasialen Oberstufen“ ein weiterer Beitrag zur systematischen Verbesserung der Bremer BO-Strukturen geleistet wurde, erfolgt nun eine Vertiefung, um die aktive Zusammenarbeit mit sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern von Seiten der Schulen besser gestalten zu können.
scroll-top