Lisa Vogt
Stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Prof. Dr. Heinemann (ausgeschieden)
- E-Mail:
- l.vogt@uni-bremen.de
Publikationen
Artikel in Sammelbänden
- (2023): "Die haben oft auch so'n Minderwertigkeitsgefühl, was sie mit sich rumtragen" - Zur Begleitung von beruflichen Orientierungsprozessen von sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen, in: Berufliche Orientierung und Beratung. Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten, 51 - 67
- (2021): „Zur Optimierung der Anderen“ – differenzielle Inklusion im Bildungssystem am Beispiel der beruflichen Bildung, in: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2021 - Optimierung in der Weiterbildung, 13 - 28
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2022): Differenzsensible Begleitung von beruflichen Orientierungsprozessen in heterogenen Lernräumen der gymnasialen Oberstufe, Zeitschrift für ökonomische Bildung (2022), 73 - 102
- (2021): „Berufsschule auch ist nicht so wie Deutschkurs..." - Der Lernort Berufsschule aus der Sicht von jugendlichen Geflüchteten, SpriB - Sprache im Beruf (2021), 70 - 86
Vorträge
- (2017): Zwischen gesellschaftlichen Hürden und individuellen Potenzialen. Berufliche Übergangsbiografien im Kontext von (Flucht-)Migration,
- (2017): Das (Berufs)Bildungssystem in Deutschland und die Entwicklung auf dem deutschen Ausbildungsmarkt vor dem Hintergrund eines erhöhten Fachkräftebedarfs,
- (2016): Differenzkonstruktionen im Zuge der Prozessierung von Ausbildungsreife im Unterricht schulischer Berufsvorbereitung,
- (2015): Hintergründe, Stärken und Schwächen der berufsbildungspropädeutischen Ansätze in DE, IT, ES & LT,
- (2015): Geflüchtete Jugendliche im Berufsbildungssystem in Deutschland,
- (2015): Risikogruppen im System der beruflichen Bildung in Deutschland,
Sonstige
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
BoGyO – Wissenschaftliche Projektbegleitung der Beruflichen Orientierung in der Gymnasialen OberstufeLaufzeit 20. Juni 2019 bis 31. Dezember 2021Viele Abiturient*innen stehen nach dem Schulabschluss vor der Qual der Wahl. Es stehen ihnen hunderte Ausbildungsberufe und tausende Studiengänge offen. Die richtige Entscheidung zu treffen, fällt da schwer. Die Schule als zentraler Ort für die frühe Berufsorientierung junger Menschen steht vor der Herausforderung den individuellen beruflichen Orientierungsprozess von Schüler*innen aktiv mitzugestalten.