Prof. Dr. Theo Wehner
Gastwissenschaftler (ausgeschieden)
- E-Mail:
- twehner@ethz.ch
Publikationen
Sammelbände
- (2017): Panne – Irrtum – Missgeschick. Die Psychopathologie des Alltagslebens in interdisziplinärer Perspektive, Lengerich: Pabst Science Publishers (Hrsg.)
- (2015): Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern, Heidelberg: Springer Verlag GmbH (Hrsg.)
- (2015): Psychologie der Freiwilligenarbeit – Motivation, Gestaltung und Organisation., Heidelberg: Springer Verlag GmbH (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2016): Professionalisierung und Freiwilligenarbeit, in: Handbuch Professionsentwicklung, 262 - 270
- (2016): Constructive Controversy as a Prime Example of “The Power of Distributed Perspectives”: New Developments in Application and Research., in: The Power of Distributed Perspectives, Berlin Studies in Knowledge Research, 245 - 266
- (2015): Das „Schweizer Milizsystem“: Engagement von Bürgern in Schule, Kirche und politischer Gemeinde., in: Psychologie der Freiwilligenarbeit – Motivation, Gestaltung und Organisation., 221 - 246
- (2015): Die Sicht der Beteiligten: Gemeinderäte, Schul- und Kirchenpfleger im Kanton Zürich., in: Bürgerstaat und Staatsbürger, 125 - 140
- (2015): Neue Formen der Freiwilligenarbeit., in: Psychologie der Freiwilligenarbeit – Motivation, Gestaltung und Organisation., 195 - 220
- (2015): Freiwilligenarbeit beim Schweizerischen Roten Kreuz., in: Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit., 46 - 65
- (2015): Motive für Freiwilligenarbeit – der funktionale Ansatz am Beispiel eines generationenübergreifenden Projekts., in: Psychologie der Freiwilligenarbeit – Motivation, Gestaltung und Organisation., 59 - 76
- (2015): Entwicklungslinien der Konstruktiven Kontroverse in der Organisationspraxis, in: Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern, 257 - 269
- (2015): Frei-gemeinnützige Tätigkeit: Freiwilligenarbeit als Forschungs- und Gestaltungsfeld der Arbeits- und Organisationspsychologie., in: Psychologie der Freiwilligenarbeit – Motivation, Gestaltung und Organisation., 3 - 22
- (2015): Würden Menschen arbeiten, wenn sie über ein Bedingungsloses Grundeinkommen verfügten? Nachdenken über einen Kulturimpuls., in: ARBEIT: WOHL ODER ÜBEL? Diagnosen und Utopien, 100 - 125
- (2015): Gestaltung von Aufgaben und organisationalen Rahmenbedingungen in der Freiwilligenarbeit., in: Psychologie der Freiwilligenarbeit – Motivation, Gestaltung und Organisation., 131 - 149
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2017): The Work-Home Interface: Linking Work-Related Wellbeing and Volunteer Work: Work-related well-being, work-home interface and volunteer work, Journal of Community & Applied Social Psychology (27), 50 - 64
- (2016): The quality of volunteers’ motives: Integrating the functional approach and self-determination theory, The Journal of Social Psychology (156), 310 - 327
- (2016): Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit am Beispiel der Feuerwehr: Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede, Wirtschaftspsychologie (18), 68 - 79
- (2015): Motives for event volunteering: Extending the functional approach, Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly (44), 686 - 707
- (2015): The impact of self-determined motivation on volunteer role identities: A cross-lagged panel study, Personality and Individual Differences (78), 14 - 18
- (2015): Exploring the interaction between volunteering status, paid job characteristics and quality of volunteers’ motivation on mental health, VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations (27), 790 - 809
- (2015): How the organizational context impacts volunteers: A differentiated perspective on self-determined motivation, VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations (26), 1570 - 1590