Projektliste filtern
Seite 1 von 10 Weiter
  • WB-Deutschkurs – Wissenschaftliche Begleitforschung zum Modellprojekt "Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen"
    Laufzeit 01. September 2022 bis 31. Dezember 2023
    Franziska Bonna, Marija Cubalevska
    Das Projekt „WB Deutschkurs“ führt die wissenschaftliche Begleitung zum laufenden Modellprojekt „Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen“ durch, das sich an Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen richtet. Die DaZ-Kurse werden im Zuge der Begleitforschung evaluiert sowie eine veränderte Unterrichtsgestaltung erprobt, um Inhalte und Methoden hinsichtlich einer partizipativen Unterrichtsgestaltung optimieren zu können. Die aus der wissenschaftlichen Begleitforschung resultierenden Handlungsempfehlungen sollen die Kursträger dabei unterstützen, das Ziel einer gesamtgesellschaftlich höheren Partizipation der Lernenden zu erreichen.
  • ZEBO – Zusammenarbeit mit sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern in der Beruflichen Orientierung
    Laufzeit 31. März 2022 bis 31. Oktober 2022
    Marija Cubalevska, Alisha M. B. Heinemann, Julia Tietjen
    Eltern und Sorgeberechtigte sind für viele Jugendliche die wichtigsten Bezugspersonen in Phasen der Beruflichen Orientierung. Dennoch zeichnen sich entscheidende Ungleichheiten und Unsicherheiten in der Zusammenarbeit von Schulen und Eltern ab. Insbesondere sozioökonomisch benachteiligte Familien geraten dabei verfrüht aus dem Blick. Nachdem im Rahmen des vorangegangenen Projekts „BOGyO – Berufliche Orientierung für die gymnasialen Oberstufen“ ein weiterer Beitrag zur systematischen Verbesserung der Bremer BO-Strukturen geleistet wurde, erfolgt nun eine Vertiefung, um die aktive Zusammenarbeit mit sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern von Seiten der Schulen besser gestalten zu können.
  • DUBB – Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung im Land Bremen
    Laufzeit 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023
    Alisha M. B. Heinemann, Verena Honkomp-Wilkens, Maren Petersen
    In dem Projekt „Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung“ wird die berufliche Bildung als „Brennglas“ genutzt, mit dem durch Digitalisierungsprozesse entstehende Ungleichheiten auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen gleichzeitig erkennbar werden, um somit Fragen zur Entstehung und Ausformung eben dieser Ungleichheiten zu klären und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
  • DUAL ECOsystems – europäisches Netzwerk IT
    Laufzeit 01. Dezember 2020 bis 31. August 2023
    Falk Howe, Klaus Ruth, Andreas Saniter
    Im Verlauf des Projektes wird ein Kompendium dualer Ansätze der Ausbildung im Informationstechnologie (IT)-Sektor in Italien, Deutschland, Spanien und Nordirland erstellt. Hierzu werden alle dualen Bildungsprogramme der teilnehmenden Länder, die als voll-qualifizierend, d. h. auf Niveau 3 oder höher des Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR/EQR) angesehen werden können, analysiert und in ihren Stärken und Schwächen beschrieben. In Deutschland werden neben den klassischen dualen Berufsbildungsgängen im Sektor (Niveau 4) auch die dualen Studiengänge auf Bachelor-Niveau (6) sowie der duale Master Studiengang des FB Informatik der Uni Bremen auf Niveau 7 mit einbezogen. Ziel des Projektes ist es, einen Vollantrag in der Förderlinie "Zentren der Beruflichen Exzellenz" zu stellen.
  • tekom_LandBauMT – Technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen im Kontext Industrie 4.0
    Laufzeit 01. November 2020 bis 30. Juni 2023
    Vivian Harberts, Falk Howe, Nils Petermann, Maren Petersen, Michael Sander
    Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie und im Handwerk verändern zunehmend die Anforderungen und Tätigkeiten im Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in. Dazu führen u.a. ein verstärkter Umgang mit Diagnose-, Analyse- und Konstruktionssoftware in der Land- und Baumaschinentechnik, der fortschreitende Einsatz der Hochvolttechnik, die zunehmende Systemvernetzung sowie Augmented-/ Virtual- und Mixed- Reality-Technologien. Die überbetrieblichen Ausbildungsangebote für Auszubildende der Land- und Baumaschinenmechatronik berücksichtigen diesen digitalen Wandel jedoch noch nicht in hinreichendem Maße. Das Projekt „tekom_LandBauMT“ widmet sich diesen Herausforderungen, indem die überbetrieblichen Bildungsmaßnahmen für Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen modernisiert werden.
  • IDC-VET – Improve Digital Competences of VET Teachers and Trainers
    Laufzeit 01. Oktober 2020 bis 31. Oktober 2023
    Michael Gessler, Lisa Meyne, Susanne Peters, Andreas Saniter
    Der Einsatz von Technologie kann das Lernen in der Arbeit und in berufsbildenden Schulen unterstützen, bspw. durch die Entwicklung von aktuellem und ansprechendem Lernmaterial. Um diese technologischen Vorteile zu realisieren, müssen die Lehrkräfte und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung neue Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln.
  • COALA – COgnitive Assisted agile manufacturing for a LAbor force supported by trustworthy Artificial Intelligence
    Laufzeit 01. Oktober 2020 bis 30. September 2023
    Jan Naumann, Maren Petersen
    Der Mensch steht im Zentrum wissensintensiver Herstellungsprozesse. Er muss qualifiziert und flexibel sein, um den Anforderungen seiner Arbeitsumgebung gerecht zu werden. Die Ausbildung neuer Arbeitskräfte in diesen Prozessen ist für die Unternehmen zeit- und kostenintensiv. Industrien wie der italienische Textilsektor leiden unter dem Fachkräftemangel, der z.B. durch den demographischen Wandel verursacht wird. Eine zweite Herausforderung für das verarbeitende Gewerbe ist der ständige Wettbewerb durch qualitativ hochwertige Produkte. COALA wird beide Herausforderungen durch die innovative Gestaltung und Entwicklung eines sprachgesteuerten Digital-Intelligent-Assistenten für den Fertigungssektor angehen.
  • DIA-CVET – „Entwicklung innovativer und attraktiver Weiterbildungsprogramme in der industriellen Schuhfertigung“
    Laufzeit 01. September 2020 bis 31. August 2023
    Falk Howe, Iris Klein, Klaus Ruth, Andreas Saniter
    In vielen Ländern wie in Rumänien (RO) oder Portugal (PT) wird die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) als zweite Wahl betrachtet; als ein Bildungsweg für diejenigen, die es nicht geschafft haben, einen Zugang zur höheren, universitären, Bildung (HE) zu erreichen. Einer der Hauptgründe für dieses eher schlechte Image der Berufsbildung ist, dass sie oft als "Sackgasse" betrachtet werden muss; wenn man einmal einen "Blue Collar"-Job angefangen hat, gibt es keine oder nur wenige Optionen für Karrieremöglichkeiten durch berufliche Weiterbildung (CVET). Daher sind Tätigkeiten in anspruchsvolleren Handlungsfeldern der Unternehmen wie die Arbeit in den Abteilungen „Qualitätssicherung (QS)“, dem „Design“ oder der „Produktionsplanung“ Kollegen mit einem Bildungshintergrund aus dem Hochschulbereich vorbehalten. Aber selbst in Ländern mit etablierten Weiterbildungsprogrammen wie Deutschland (DE), wo die Qualifikationen eines Industrie- oder Handwerksmeisters oder Technikers landesweit anerkannt sind und ein sehr gutes Image haben, ist der akademische Drift offensichtlich. Ein beunruhigender Indikator für unsere Branche (industrielle Schuhproduktion) ist: In den letzten zwei Jahren konnten die deutschlandweit einzigen Industriemeisterkurse für diesen Beruf (IHK Pfalz) nicht durchgeführt werden – da sich nicht genügend Teilnehmer (bundesweit nur sechs benötigt!) beworben haben.
  • JoinMe2 – Promoting Inclusive Education at Tertiary Level
    Laufzeit 01. September 2020 bis 31. August 2023
    Franziska Bonna, Alisha M. B. Heinemann
    Das JoinMe2-Projekt zielt darauf ab, Kompetenzen Lehrender an Hochschulen hinsichtlich eines gleichberechtigten und diversitätssensiblen Umgangs mit Studierenden (weiter) zu entwickeln. Hierfür werden anhand einer Fragebogenerhebung zunächst die Einstellungen Lehrender und Studierender gegenüber verschiedenen Diversitätsaspekten untersucht sowie länderspezifische Übersichten zum jeweils aktuellen Forschungsstand erstellt. Im Anschluss daran werden Fortbildungsmaterialien für die Entwicklung einer differenzsensiblen Haltung und kritischer Diversitätskompetenz erstellt und erprobt. Während der gesamten Projektlaufzeit wird zudem ein Online-Portal entwickelt, das eine Literatur- und Materialdatenbank enthält, auf die Lehrende und Studierende langfristig und nachhaltig zugreifen können.
  • IMMO-TEC - Entwicklung handlungsorientierter und kompetenzbasierter Lehr-/Lernarrangements für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und Energieeffizienz
    Laufzeit 01. Juni 2020 bis 31. Dezember 2021
    Falk Howe, Michael Sander
    Das Projektvorhaben "IMMO-TEC: Entwicklung handlungsorientierter und kompetenzbasierter Lehr-/Lernarrangements für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und Energieeffizienz" ist dem strategischen Zukunftsfeld Raum - Projektfamilie: "Klimagerecht Bauen" zu zuordnen. Für die Bauwirtschaft und damit einhergehend auch für die Immobilienwirtschaft werden zukünftig auf die Region des Rheinischen Reviers bezogen neue Anforderungsprofile im beruflichen Alltag und den damit verbundenen Handlungskompetenzen der Mitarbeiter/-innen notwendig sein.
  • SteBs – Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung
    Laufzeit 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023
    Claudia Fenzl, Alisha M. B. Heinemann, Falk Howe, Lisa Meyne, Myrthe Reinsberg, Michael Sander, Andreas Saniter, Saman A. Sarabi, Nils Weinowski
    Das Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen ITB, IPP (Institut für Public Health und Pflegedidaktik, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck) sowie der Englischdidaktik (FB 10, Prof. Dr. Sabine Doff) und Physikdidaktik (FB 01, Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer) durchgeführt.
  • Wissenschaftliche Begleitung und mediendidaktische Konzeption für die Entwicklung eines E-Portfolios für die Berufsorientierung – Berufswahlpass 4.0
    Laufzeit 01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2021
    Falk Howe, Melanie Schall, Christian Staden
    Das Entwicklungsprojekt Berufswahlpass 4.0 (BWP 4.0) hat zum Ziel, ein bundesweit und schulformübergreifend eingesetztes E-Portfolio zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen der Beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern (SuS) zu entwickeln und zu erproben.
  • MP-INVET – Meta-Projekt Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung
    Laufzeit 01. Dezember 2019 bis 31. März 2023
    Michael Gessler, Anja-Christina Greppmair
    Problemstellung: Die internationale Forschung im Gebiet der Berufsbildung wird in der Regel disziplinär betrieben. Dies hat eine Zersplitterung zur Folge, die es erschwert, verschiedene Forschungsergebnisse systematisch miteinander in Beziehung zu setzen und ihr volles Potenzial für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit auszuschöpfen. Zielsetzung: Es ist dringend erforderlich, die Expertise der forschenden Einrichtungen bezüglich internationaler Berufsbildung besser zu vernetzen und zugänglich zu machen. Die Konzeptualisierung eines nachhaltigen inter- und transdisziplinären Forschungsnetzwerks, das die Ergebnisse aller beteiligten Akteure der Berufsbildung zusammenfasst, soll dies ermöglichen.
  • TiQusA – Transkulturalität im Quartier und in der sozialen Arbeit
    Laufzeit 01. Dezember 2019 bis 31. August 2020
    Sarah Ahmed, Alisha M. B. Heinemann, Saman A. Sarabi
    TiQusA besteht aus drei Teilprojekten, in denen für die Bereiche der Jugendhilfe, des Zusammenlebens im Quartier und für die Arbeit mit Jugendlichen Fortbildungskonzepte entwickelt werden.
  • DT4VET – Design Thinking Tools for Educators
    Laufzeit 01. November 2019 bis 31. Oktober 2022
    Vivian Harberts, Falk Howe, Peter Kaune, Iris Klein, Andreas Saniter
    Der „reflektierende Praktiker“ gilt in der Berufsbildung bereits seit Jahren als ein Idealbild des Facharbeiters – in den Bereich der Lehrenden in der beruflichen Bildung ist dieses Konzept jedoch eher selten übertragen worden. Das ERASMUS+-Project DT4VET betrachtet DESIGN THINKING (DT) als eine Schlüsselmethode, um bei Lehrenden in der beruflichen Bildung reflektierende Praktiken auszulösen. DT hat das Potential insbesondere transversale Fähigkeiten, wie z. B. kreativ und kritisch zu denken, Initiative zu ergreifen oder kollaborativ zu arbeiten, zu fördern. Sieben Partner aus vier Ländern (Türkei, Finnland, Italien und Deutschland) entwickeln, erproben und evaluieren ein Weiterbildungsseminar für Berufsschullehrer zur Methode Design Thinking.
  • StepUP – Supporting Tutor’s Educational and Professional Upgrade
    Laufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2022
    Vivian Harberts, Falk Howe, Iris Klein, Andreas Saniter
    Arbeitsprozessorientiertes Lernen spielt in erfolgreichen beruflichen Bildungsgängen eine fundamentale Rolle: Es ermöglicht den Auszubildenden, die Fertigkeiten und Kompetenzen zu erlernen, die an realen Arbeitsplätzen benötigt werden. Neben den Auszubildenden sind hier die wesentlichen Akteure die ausbildungsbegleitenden Facharbeiter, die je nach Kontext und Sektor auch als Mentoren, Tutoren oder Ausbildungsbeauftragte bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Lehrern und Voll- oder Teilzeitausbildern sind diese Mentoren jedoch gar nicht oder nur marginal pädagogisch qualifiziert. Hier setzt das ERASMUS+-Projekt StepUP an: Anhand von Beispielen guter Praxis aus den vier teilnehmenden Ländern Deutschland, Italien (IT), Litauen (LT) und Spanien (ES) werden Weiterbildungseinheiten entwickelt, durchgeführt und evaluiert, die die Lehrkompetenzen der Mentoren, gerade im Kontext neuer Technologien, fördern.
  • Taccle AI – Improving skills and competences of VET teachers and trainers in the age of artificial intelligence
    Laufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2021
    Ludger Deitmer, Michael Gessler, Susanne Peters, Sophia Roppertz
    Problemstellung: Die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz (KI) erstreckt sich über alle wirtschaftlichen und sozialen Bereiche, einschließlich des Bildungswesens. Auswirkungen von KI ergeben sich auf Arbeitsplätze, die Veränderungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Folge haben, sowohl für die beruflich Tätigen als auch Auszubildende. Zielsetzung: Zielsetzung des Projekts ist es, KI in die berufliche Ausbildung einzubinden, sodass die Auszubildenden in einer von KI geprägten Arbeitswelt kompetent agieren können. Um sie auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist eine gezielte Weiterbildung der Lehrkräfte und Ausbilder notwendig, um neue Lehr/ Lernarrangements in unterschiedlichen Konzepten anbahnen zu können.
  • WinATutor – Förderung didaktischer E-Learning Anwendungsszenarien
    Laufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2020
    Iva Bačić, Maren Petersen
    Das Projekt E-learning Einheit zum Thema „Gute wissenschaftliche Praxis“ wird uni-intern im Rahmen von „Win a Tutor – Didaktische E-Learning Anwendungsszenarien“ gefördert. Da im August 2019 die Neuauflage der Leitlinien zur guten Wissenschaftlichen Praxis der DFG veröffentlicht wurden, soll im Rahmen dieses Projekts eine E-Learning Einheit zur „guten wissenschaftlichen Praxis“ erstellt und erprobt werden. Die Einheit wird aus einem interaktiven Kursteil sowie einem Onlinetest bestehen. Der folienbasierte Kursteil soll Erklärvideos zu aktuellen Fallbeispielen enthalten und durch Lernerfolgskontrollen und Übungsbeispiele ergänzt werden.
  • KoRA – Kompetenzentwicklung zur Gestaltung von Mensch-Roboter-Kollaboration unter Anwendung eines Mixed-Reality-basierten Lehr-Lernkonzeptes
    Laufzeit 01. September 2019 bis 31. August 2022
    Maren Petersen, Bianca Schmitt, Torsten Sievers, Kirsten Tracht
    Im Projekt KoRA wird ein Lehr-Lernkonzept gestaltet, welches zur Entwicklung und Förderung von Kompetenzen im Bereich der Kollaborativen Robotik und der Gestaltung von Mensch-Roboter-Kollaboration in der beruflichen Aus- und Weiterbildung dient. Dies wird mit einer Mixed-Reality-Lernsoftware umgesetzt, in der komplexe Montageprobleme in Form von Lern- und Arbeitsaufgaben gelöst werden. Im Kontext der Entwicklung wird parallel das notwendige haptische Feedback für die Zielgruppen untersucht. Durch den Transfer in die virtuelle Realität ist der Arbeitsprozess losgelöst vom realen betrieblichen Ablauf erfahr- und gestaltbar. Somit ist ein projektförmiges und handlungsorientiertes Lernen möglich.
  • BoGyO – Wissenschaftliche Projektbegleitung der Beruflichen Orientierung in der Gymnasialen Oberstufe
    Laufzeit 20. Juni 2019 bis 31. Dezember 2021
    Alisha M. B. Heinemann, Dominik Schütte, Lisa Vogt
    Viele Abiturient*innen stehen nach dem Schulabschluss vor der Qual der Wahl. Es stehen ihnen hunderte Ausbildungsberufe und tausende Studiengänge offen. Die richtige Entscheidung zu treffen, fällt da schwer. Die Schule als zentraler Ort für die frühe Berufsorientierung junger Menschen steht vor der Herausforderung den individuellen beruflichen Orientierungsprozess von Schüler*innen aktiv mitzugestalten.
Seite 1 von 10 Weiter
scroll-top