Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Sprecher und Abteilungsleiter
Telefon (Büro):
  • +49 421 218-66330
Fax:
+49 421 218-98 66330
Anschrift
Universität Bremen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Raum:
  • 2.12

Profil

Curriculum Vitae

1988 – 1991


Baden-Wuerttemberg Cooperative State University & ZwickRoell Materials Testing Machines (Company): Degree Apprenticeship in Industrial Management with specialization in HRM & ICT, Degree: Dipl.-Betriebswirt (equivalent to Bachelor of Arts)

1990

Instructor-Certificate for Technical Vocational Education and Training, Chamber of Commerce and Industry

1992 – 1995

University of Education, Freiburg, Vocational and Continuing Education and Training, Intermediate Examination in 1995 (equivalent to Bachelor of Arts) 

1995 – 1997

University of Education, Freiburg, Vocational and Continuing Education and Training, Degree: Dipl.-Pädagoge (equivalent to Master of Arts) 

1993 – 1996

Training Management Associate, Training Center of the Baden-Wuerttemberg Employers´ Association

1998 – 2003

Research Associate, Chair of Vocational and Business Education, Technical University Aachen (RWTH Aachen)

2003

Doctor of Philosophy (Dr. phil.), Technical University Aachen (RWTH Aachen)

2003 – 2010

German Representative in the Council of Delegates, IPMA International Project Management Association, Zurich

2003 – 2005

Post-Doc Researcher, Chair of Vocational and Business Education, Technical University Aachen (RWTH Aachen)

2004 – 2005

Manager of the Project Management Excellent Award 2005, IPMA International Project Management Association

2005

Guest Researcher, University Liaocheng, China

2005 – 2007

Chairman IPMA Young Crew, IPMA International Project Management Association

2005 – 2008

Assistant Professor for Technical Vocational Education and Training, Institute Technology and Education, University of Bremen

since 2006

Member of the Board of Directors, Institute Technology and Education, University of Bremen

2006 – 2010

Member of the Board of Directors, GPM German Association for Project Management, Nuremberg

2008 – 2010

Associate Professor for Technical Vocational Education and Training, Institute Technology and Education, University of Bremen

since 2009

Board Member, European Research Network Vocational Education and Training

since 2010

Full Professor and Chair of Technical Vocational Education and Training, Institute Technology and Education, University of Bremen

2009 – 2011

Visiting Professor, Universidad Major de San Andrés, Bolivia

2011

Visiting Professor, Pontificia Universidad Javeriana, Columbia

2011 – 2015

Spokesperson of the Institute Technology and Education, University of Bremen

2011 – 2016

Convenor European Research Network in Vocational Education and Training (VETNET), European Educational Research Association

2012

Visiting Professor, Universidad Nacional de Costa Rica, Costa Rica

2014

Visiting Professor, El Colegio de México, A.C. (COLMEX), Mexico

since 2014

Editor-in-Chief, International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET)

since 2016

Head of Center for Vocational and Professional Training, Uni Bremen Campus Ltd.

2016

Visiting Professor, Tongy University, Shanghai & Bejing Normal University, China

2016 – 2019

Convenor International Research Network in Vocational Education and Training (IRNVET), World Education Research Association

2017

Dr. honoris causa, awarded by the University of South Florida, USA

2017 – 2022

Scientific Monitor of the Federal German Funding Program „Internationalisation of Vocational Education and Training“ 
on behalf of the German Federal Ministry for Education and Research

2019 – 2022

Scientific Monitor of the Federal German Funding Program „Internationalisation of Vocational Education and Training Research“ on behalf of the German Federal Ministry for Education and Research

since 2022


2023 – 2024

Chairperson of the Institute Technology and Education, University of Bremen

Visiting Professor University of Witwatersrand, South Africa; Namibia University of Science and Technology, Namibia; Griffith University, Australia

Publikationen

Monografien

Sammelbände

Artikel in Sammelbänden

Zeitschriftenartikel mit Peer Review

Zeitschriftenartikel

Vorträge

Projekte

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • WBV-HB – Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie Bremen
    Laufzeit 01. Mai 2022 bis 31. Dezember 2024
    Vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Transformation der Unternehmen der Fahrzeugindustrie im Bundesland Bremen und dessen Umland zielt der Weiterbildungsverbund auf die Förderung und Koordinierung eines regionalen Weiterbildungsangebotes, das den Qualifikationsbedarfen der Unternehmen zur Gestaltung der Transformation entspricht und zum strategischen Aufbau einer bedarfsgerechten Fachkräftebasis beiträgt.
  • SmaLo – Smartes Lernen in der Logistik
    Laufzeit 01. September 2021 bis 31. August 2024
    Problemstellung: Gerade in der Logistik beobachten wir die Gleichzeitigkeit einer fortschreitenden Digitalisierung mit entsprechenden Substituierungsrisiken und einer geringen Weiterbildungsbeteiligung. So unbestritten die Notwendigkeit des Lernens ist, so schwierig ist es, Weiterbildungsformate so zu entwickeln, dass sie gleichermaßen betriebliche und erwerbsbiographische Perspektiven adressieren.
  • IDC-VET – Improve Digital Competences of VET Teachers and Trainers
    Laufzeit 01. Oktober 2020 bis 31. Oktober 2023
    Der Einsatz von Technologie kann das Lernen in der Arbeit und in berufsbildenden Schulen unterstützen, bspw. durch die Entwicklung von aktuellem und ansprechendem Lernmaterial. Um diese technologischen Vorteile zu realisieren, müssen die Lehrkräfte und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung neue Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln.
  • MP-INVET – Meta-Projekt Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung
    Laufzeit 01. Dezember 2019 bis 31. März 2023
    Problemstellung: Die internationale Forschung im Gebiet der Berufsbildung wird in der Regel disziplinär betrieben. Dies hat eine Zersplitterung zur Folge, die es erschwert, verschiedene Forschungsergebnisse systematisch miteinander in Beziehung zu setzen und ihr volles Potenzial für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit auszuschöpfen. Zielsetzung: Es ist dringend erforderlich, die Expertise der forschenden Einrichtungen bezüglich internationaler Berufsbildung besser zu vernetzen und zugänglich zu machen. Die Konzeptualisierung eines nachhaltigen inter- und transdisziplinären Forschungsnetzwerks, das die Ergebnisse aller beteiligten Akteure der Berufsbildung zusammenfasst, soll dies ermöglichen.
  • Taccle AI – Improving skills and competences of VET teachers and trainers in the age of artificial intelligence
    Laufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2021
    Problemstellung: Die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz (KI) erstreckt sich über alle wirtschaftlichen und sozialen Bereiche, einschließlich des Bildungswesens. Auswirkungen von KI ergeben sich auf Arbeitsplätze, die Veränderungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Folge haben, sowohl für die beruflich Tätigen als auch Auszubildende. Zielsetzung: Zielsetzung des Projekts ist es, KI in die berufliche Ausbildung einzubinden, sodass die Auszubildenden in einer von KI geprägten Arbeitswelt kompetent agieren können. Um sie auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist eine gezielte Weiterbildung der Lehrkräfte und Ausbilder notwendig, um neue Lehr/ Lernarrangements in unterschiedlichen Konzepten anbahnen zu können.
  • Taccle VET – Extend European Framework for the Digital Competence of Educators for VET Teachers and Trainers
    Laufzeit 01. Oktober 2018 bis 30. September 2020
    Problemstellung: Der European Research Council hat ein Rahmenwerk (DigCompEdu) (JRC, Redeker, Punie, 2017) über Handlungsempfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien für den Unterricht von Lehrer*innen der allgemeinbildenden Fächer aus der EU erlassen. Dem Joint Research Council Report fehlt es an einer Perspektive, wie die Besonderheiten der beruflichen Bildung zu berücksichtigen sind, um gezielte Handlungsempfehlungen für Berufsschullehrer und berufliche Ausbilder zu geben. Diese „Lücke“ soll mit dem vorliegenden Projekt geschlossen werden. Zielsetzung: TACCLE VET hat zum Ziel, das europäische Rahmenwerk für die Entwicklung digitaler Kompetenzen im Hinblick auf die berufliche Ausbildung zu erweitern. Fragestellung: Die Implikationen digitaler Umgestaltung für Lehren und Lernen werden in vier beruflichen Sektoren (Bau, Landwirtschaft, Tourismus, Wellness) im Hinblick auf die Besonderheiten beruflicher Bildung durch Experteninterviews tiefergehend befragt.
  • BBF Namibia – Entwicklung der Berufsbildungsforschung in Namibia
    Laufzeit 15. Juli 2018 bis 31. Dezember 2019
    Problemstellung: Namibia gehört zu den Ländern mit einer sehr hohen Ungleichheit und einer sehr hohen Jugendarbeitslosigkeit von über 50%. Im nationalen Entwicklungsplan (NDP5) wird die Verbesserung der Berufsausbildungsstrukturen als das zentrale Instrument genannt, um Ungleichheit zu reduzieren, Beschäftigung zu ermöglichen und die lokale Wirtschaft zu stärken. Das Wissen um die Stärken, Schwächen und Entwicklungsbedarfe des Berufsbildungssystems ist allerdings sehr gering, da es keine etablierte Berufsbildungsforschung gibt. Zielsetzung: Das Vorhaben zielt darauf ab, Strukturen zur Entwicklung von Expertise in Namibia aufzubauen.
  • SOKO 3D – Soziale Kompetenzen im Ausbildungsprojekt 3D-Drucker
    Laufzeit 01. Juni 2018 bis 31. August 2019
    Die Digitalisierung der Arbeitswelt (u. a. in Form virtueller Arbeitsgruppen), qualifikationsgemischte Teams, flache Hierarchien und dezentrale Entscheidungsprozesse betonen die Bedeutung sozialer Kompetenzen als zentraler „Work-Enabler“. In der zukünftigen Arbeitswelt werden insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau die interdisziplinäre, berufsfeldübergreifende Zusammenarbeit sowie das Arbeiten in qualifikationsgemischten und heterogenen Teams zu einer alltäglichen Aufgabe.
  • ECER-Toolbox - Supporting hybrid presentations, hybrid posters and ePosters with the help of ECER-Toolbox
    Laufzeit 01. Juni 2018 bis 30. August 2018
    In dem 2017 abgeschlossenen Learning Layers Projekt (EU FP7) wurde ein Instrument, die Learning Toolbox (LTB), als digitaler Werkzeugkasten für arbeitsprozessbezogenes Lernen entwickelt. Dieses Tool wurde von den LTB-Entwicklern für die Präsentation von ePostern in Konferenzen weiterentwickelt. In 2017 wurde die Anwendung in zwei Europäischen Konferenzen (AMEE, ECTEL) erstmals erprobt.
  • wb-ibb – Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie "Internationalisierung der Berufsbildung"
    Laufzeit 01. Mai 2018 bis 31. August 2022
    Problemstellung: Deutschland verfügt über ein etabliertes Berufsbildungssystem. International erfährt hierbei insbesondere das „Duale System“ eine hohe Wertschätzung und Modellfunktion für nationale Reformprozesse, da es in besonderer Weise das Erreichen verschiedener Ziele (u. a. geringe Jugendarbeitslosigkeit, hohe Produktivität, hohe soziale Integration) unterstützt. Die BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (ibb)“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Exportvermarktung und die Förderung der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit miteinander zu kombinieren. Zielsetzung: wb-ibb verfolgt das Ziel, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, Herausforderungen und Erfolgsbedingungen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zu verstehen und zu erklären. Übergeordnetes Ziel ist hierbei, die Internationalisierung der Berufsbildung u. a. mittels Prozesse des Peer-Learnings zu unterstützen.
  • MeLoDi – Netzwerk Mensch und Logistik in der Digitalisierung
    Laufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022
    Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Logistikbranche in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmenden Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Die damit einhergehende inner- und außerbetriebliche Vernetzung verschiedener Akteure und Arbeitsprozesse führt besonders in operativen Arbeitsbereichen zu veränderten Kompetenzanforderungen und einem erhöhten Weiterbildungsbedarf von Beschäftigten. Zielsetzung: Das Projekt MeLoDi entwickelt, als Teil der BMBF-Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“, eine branchenspezifische Netzwerk-Plattform für kleine und mittlere Transport- und Logistikunternehmen. Neben der Vernetzung der Unternehmen steht das Teilen und die Ein­bindung digitaler Medien in die betriebliche Weiterbildung der Beschäftigten im Fokus.
  • MARIDAL - Maritimes Regionalnetzwerk für integratives Arbeiten und Lernen
    Laufzeit 01. Dezember 2017 bis 30. November 2021
    Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Hafenwirtschaft in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmende Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Durch diese Entwicklung ergeben sich in der Hafenwirtschaft Veränderungen innerhalb ihrer Arbeitsorganisation und -prozesse. Zielsetzung: Die BMBF Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ adressiert die Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen, strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt und damit einhergehende Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung. Ziel von Maridal ist es, Arbeiten und Lernen in der maritimen Wirtschaft durch mediengestützte Lernformate zu fördern und durch den Aufbau eines regionalen, digitalen Transfernetzwerks unter der Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit von Kompetenz- und Organisationsentwicklung zu verstetigen.
  • TACCLE4 - Strategies, Models and Tools for Continuing Professional Development for Teachers in e-Learning
    Laufzeit 01. Oktober 2017 bis 30. September 2020
    Problemstellung: In den Vorgängerprojekten (Taccle 1, 2 und 3) wurden digitale Kompetenzen der Lehrkräfte in den Schulen gefördert. Taccle4 CPD wird Strategien und Modelle für permanente Weiterqualifizierung (CPD) entwickeln. Die Projektarbeit des ITB fokussiert sich auf Lehrkräfte im Berufsbildungsbereich. Zielsetzung: Einen Überblick über digitale Transformation im Arbeitsleben geben und Perspektiven der Digitalisierung in den beruflichen Lehr-/Lernprozessen entwickeln.
  • DASCHE – Development, Assessment and Validation of Social Competences in Higher Education
    Laufzeit 01. September 2017 bis 31. Juli 2020
    Problemstellung: Neben Forschung und Lehre gilt für Hochschulen die sogenannte „Third Mission“, also die Gestaltung der Schnittstelle von Hochschule und Gesellschaft. Im Zuge der Bestrebungen zur Vergleichbarkeit von Hochschulbildung wurden soziale Kompetenzen zu einer Zieldimension des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR/EQF) sowie der jeweiligen nationalen Qualifikationsrahmen. Die Gestaltung dieses Lernfelds bzw. der Prozesse zum Erreichen dieses Ziels ist noch offen, ungeklärt und entwicklungsbedürftig. Zielsetzung: Ziel von DASCHE ist die Identifikation von guter Praxis im Sinne des Projekts sowie die darauf basierende Ableitung eines gemeinsamen Rahmenmodells zur Einbettung sozialer Kompetenz in die Hochschulbildung.
  • RISE – Regional Innovation Hubs Strengthening Social Entrepreneurship through Cross-Border Community Projects
    Laufzeit 01. September 2017 bis 31. August 2019
    Problemstellung: Die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen ist kein Regelbestandteil der Berufsbildung in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Entsprechend verfügen die Berufsschulen und Akteure bislang nicht über das ermöglichende Umfeld, die notwendigen internen Strukturen und die erforderlichen Kompetenzen. Zielsetzung: Ziel des Verbundprojekts war es, Berufsschulen in Deutschland, Spanien und Slowenien in Richtung „Regional Innovation Hubs“ zu entwickeln.
  • WB-IBB SO – Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF-Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung
    Laufzeit 01. September 2017 bis 30. April 2018
    Problemstellung: Als zuständiges Ressort kooperiert das BMBF auf Grundlage von bilateralen Vereinbarungen mit ausgewählten Partnerländern und sorgt zudem mit verschiedenen Instrumenten für die Einbindung der für Berufsbildung zuständigen Akteure in die internationale Berufsbildungszusammenarbeit. Zielsetzung: Das Vorhaben „Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung (WB-IBB)“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen und zu bewerten, um so eine Entscheidungsgrundlage für die Weiterführung und Weiterentwicklung der ministerialen Förderaktivitäten in der beruflichen Bildung zu gewährleisten. Die Sondierungsphase (SO) bereitete dieses Vorhaben vor.
  • STRIDE – STRategIes for the Digital Education
    Laufzeit 01. September 2016 bis 31. August 2018
    Problemstellung: Die Digitalisierung betrifft alle wirtschaftsbezogenen und gesellschaftlichen Bereiche, demnach auch zunehmend Schulen. Es besteht jedoch nach wie vor Unsicherheit darüber, wie diese sich im Zuge des technologischen Wandels hinsichtlich ihres Angebots und Profils neu ausrichten können. Dies betrifft sowohl die konkrete Gestaltung von Unterricht als auch Außendarstellung, (Arbeits-)Kommunikation und organisatorische Prozesse. Ziele von STRIDE waren: 1. die Entwicklung eines open access Lernangebots zur systematischen, einrichtungsbezogenen Entwicklung von Digitalisierungsstrategien für Akteur*innen im Schulkontext und dessen Validierung sowie 2. die Schaffung einer Onlineumgebung für den Austausch von Strategien und Erfahrungen im Kontext von Digitalisierung in Schulen.
  • Namibia I und II - Förderung der beruflichen Bildung
    Laufzeit 01. Juni 2016 bis 31. Dezember 2017
    Ziel des Projekts ist, auf der Grundlage von Vor-Ort-Erhebungen den Qualifizierungsbedarf von Berufsschullehrer/innen ("Trainer/Instructor") zu erheben und auf Basis dieser Daten, ein arbeitsprozessbasiertes Lehr-/Lernkonzept zu entwickeln, in Workshops durchzuführen und die Wirksamkeit zu ermitteln. Darüber hinaus sollen Anknüpfungspunkte identifiziert werden zur weitergehenden Unterstützung der Förderung der beruflichen Bildung vor Ort.
  • GIZ Namibia - VET Namibia - Car Mechanic
    Laufzeit 31. Januar 2016 bis 28. Februar 2017
    In diesem Projekt kooperierten die GIZ Bremen, die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, die Universität Bremen (Institut Technik und Bildung & Akademie für Weiterbildung) sowie das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen mit dem Ziel, Berufsschullehrer*innen in Namibia im Bereich Automotive weiterzubilden, das erreichte Qualifikationsniveau in Deutschland zu zertifizieren und als nationale Qualifikation in Namibia anerkennen zu lassen.
  • PACE – Promoting Employability through Entrepreneurial Actions in Cross-Border Student Enterprises
    Laufzeit 01. September 2015 bis 31. August 2017
    Problemstellung: Die Wirtschaftskrise 2007/2008 hat insbesondere in den südeuropäischen Ländern zu einer Erhöhung der Jugendarbeitslosigkeit geführt. Zielsetzung: Ziel des Projekts war es, die Berufs­aus­bildung in drei Regionen in Europa (Spanien, Italien, Deutschland) um Zusatzangebote anzureichen, die helfen, die Be­schäf­­tigungs­fähigkeit von Jugendlichen zu ver­bessern.
  • Brofessio – Berufliche Professionalität im produzierenden Gewerbe
    Laufzeit 01. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2017
    Problemstellung: Für die betriebliche Weiterbildung stellen sich angesichts fortschreitender Digitalisierung und sich wandelnder Arbeitswelten neue Herausforderungen hinsichtlich der Realisierung eines arbeitsprozessintegrierten Lernens. Zielsetzung: Das Verbundprojekt zielte auf die Entwicklung mediengestützter Lernformate zur Verknüpfung von Arbeit und Lernen.
  • WSF China - Workforce Skill Formation and Innovation at the Shop-Floor Level in China
    Laufzeit 01. Oktober 2014 bis 30. September 2017
    Problemstellung: Während die Internationalisierung deutscher Unternehmen zunehmend voran¬schreitet, verweilt die Berufsbildungsforschung in weitgehend auf nationaler Ebene. Unklar ist, wie im Ausland angesiedelte deutsche Unternehmen das Problem der Kompetenzentwicklung vor Ort lösen. Zielsetzung: Ziel des Explorationsprojekts war es, berufsbildende Angebote deutscher Unternehmen im Ausland erfassen.
  • Schulabsolventen- und Verbleibsstudie in Bremen und Bremerhaven 2013/14
    Laufzeit 01. April 2014 bis 31. Juli 2014
    Die Schulabsolventen- und Verbleibsstudie soll Steuerungswissen generieren, welches in der Planung und Qualitätsentwicklung berufsorientierender Maßnahmen und der Angebotsplanung Verwendung finden kann.
  • ArKoH – Arbeitsprozessorientierte Kompetenzentwicklung für den Hafen der Zukunft
    Laufzeit 01. Dezember 2013 bis 28. Februar 2017
    Problemstellung: Die fortschreitende Digitalisierung im Hafen (insbesondere auf den Hafenterminals und im Bereich der Flurförderzeuge) führt zu neuen Kompetenzanforderungen bei den Hafenfach¬kräften. Gleichzeitig steigt der Wettbewerbsdruck unter den norddeutschen Häfen, so dass die Arbeitsprozesse eher unter Rationalsierungs- und Optimierungsaspekten beobachtet werden und nicht hinsichtlich ihres Lernpotenzials. Zielsetzung: Das Ziel des ArKoH-Projekts war die Entwicklung eines Serious Games für Hafenfachkräfte zur Kompetenzentwicklung.
  • ReSoLVe – Reinventing Subtitling for Language Learning in Vocational Education
    Laufzeit 01. Oktober 2013 bis 30. September 2015
    User generated content as key feature of Web 2.0 applications provides huge learning potential in vocational education. By producing explanatory videos on a small work task, apprentices deepen their understanding of the task, develop a consciousness about the complexity of their performance which creates a sense of provide for their profession.
  • PIA2 – Development of teaching and learning quality in VET
    Laufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014
    Projektmanagement (PM) als ein Instrument zur Entwicklung und Sicherstellung von Qualität der Lehre in der beruflichen Bildung.
  • LernenPlus – Digitale Medienkompetenzförderung in der beruflichen Einstiegsqualifizierung
    Laufzeit 01. August 2012 bis 31. Juli 2015
    Das Projekt zielt darauf ab, im Kontext der so genannten Einstiegsqualifizierung (EQ) am Beispiel von „Chance plus“ neue Wege zur Förderung der beruflich orientierten Medienkompetenz benachteiligter Jugendlicher und des mit ihnen interagierenden Bildungspersonals zu entwickeln, zu erproben und zu verallgemeinern.
  • KaTE - Kernprädiktoren altersbezogener Transferprozesse und des Erfolgs betrieblicher Weiterbildung
    Laufzeit 16. Oktober 2011 bis 15. Oktober 2014
    Das Projekt KaTE erhebt quantitative und qualitative Weiterbildungsdaten im Lernfeld und im Funktionsfeld in einer Längsschnittstudie, um (altersbezogene) Effektstärken, Wechselwirkungen und Verläufe von Kernprädiktoren zur Vorhersage des Erfolgs betrieblicher Weiterbildung bestimmen zu können.
  • PIA – Projektmanagement als Instrument mit Arbeitsmarktbezug zur Entwicklung und Sicherung von Unterrichtsqualität in der beruflichen Bildung
    Laufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2013
    Innovative Problemlösungen werden im betrieblichen Kontext zunehmend in Projekten entwickelt, deren Realisierung durch Projektmanagement gesichert wird. In der beruflichen Bildung hat diese Veränderung der Arbeitsorganisation bislang noch wenig Beachtung gefunden.
  • DIES
    Laufzeit 01. Juli 2010 bis 30. Juni 2011
    Zielsetzungen des Projekts sind: (1) Entwicklung eines Trainingsprogramms. (2) Durchführung von Trainings zur Forschungsantragsstellung in sieben Modulen. (3) Begutachtung und Besprechung von erstellten Forschungsanträge in den Bereichen „Naturwissenschaften“, „Sozialwissenschaften“ sowie „Ingenieurwissenschaften“.
  • QS Werkschule I ‐ III
    Laufzeit 01. Januar 2010 bis 31. Dezember 2012
    Gesamtleistung: Entwicklung des Erhebungsdesigns, Durchführung der Datenerhebung und Rückmeldung an die Schulen und die senatorische Behörde zur evidenzbasierten Weiterentwicklung und Bewertung des Werkschulkonzeptes (Gestaltung) und Verbesserung des konkreten Handelns (Wirkung) in Abstimmung mit der Projektgruppe „Qualitätssicherung für die Werkschule“. Einzelleistung: Formative Evaluation.
  • Leistungsfeststellung in Projektprüfungen
    Laufzeit 01. Januar 2010 bis 31. Dezember 2010
    Im Projekt wurde eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt, die Lernleistungen im Rahmen eines Projektunterrichts erfassen und bewerten möchten.
  • draufhaber.tv
    Laufzeit 01. Oktober 2009 bis 30. September 2012
    Im Verbundvorhabens „draufhaber.tv“ wurde ein Videoportal für Jugendliche in der Berufsorientierung und in der Berufsausbildung entwickelt zur Demonstration und gemeinschaftlichen Reflexion handwerklicher Fähigkeiten und Fertigkeiten.
scroll-top