Lisa Meyne
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilungen Prof. Dr. Dr. h.c. Gessler und Prof. Dr. Howe
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66304
- Fax:
- +49 421 218-98 66304
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.02
- E-Mail:
- lmeyne@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2024): Lernsituationen entwickeln, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2023): Metallbauer:in - Arbeitsprozesse des Beruflichen Handlungsfelds „Treppen und Geländer konstruieren, herstellen und montieren“, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2022): The complexity of vocational education and training services: A survey instrument, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2021): Komplexität von Berufsbildungsdienstleistungen. Ein Erhebungsinstrument für die internationale Berufsbildungsforschung, Osnabrück/Bremen: Universität Osnabrück & Universität Bremen
Artikel in Sammelbänden
- (2024): Social Capital of Actors in VET: An Egocentric Case Study Based on the AI Pioneers Project, in: Berlin: VETNET (EERA) Trends in Vocational Education and Training Research, vol. VII. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2024): Entwicklung eines Online-Tools zur kollaborativen Planung und Umsetzung von Lernsituationen in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, in: Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie, 172 - 183
- (2023): Motivation in international VET cooperation: VET providers and their engagement in transfer, in: Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas,
- (2022): Business model development and adaption of VET service providers in international contexts, in: Trends in vocational education and training research, Vol. V. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2021): Market Conditions of International VET Providers: German Providers in Comparison to Market Leaders, in: Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training,
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2024): How do Technical Vocational School Teachers Deal With Artificial Intelligence in the Classroom? An Attempt to Analyze AI Use at German VET Schools, Ubiquity Proceedings (1), 21
- (2024): bb-magazin: Ausbildungspersonal und Künstliche Intelligenz – KI-Pioniere. Ein Blick aus der Perspektive internationaler Berufsbildungsexperten, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (0)
- (2023): Business model innovation of German VET service providers in international contexts – a longitudinal survey, Journal of Vocational Education & Training, (0), 1 - 28
- (2022): Transfer in international VET cooperation: Development of a typology, International Journal of Training and Development (26), 1 - 22
- (2020): The development of graduates’ social competences. The case studies from four European universities in the context of higher education public policy in Poland, Germany, Latvia and the Czech Republic. The outcomes of the Erasmus+ DASCHE project, Studia z Polityki Publiczne (25), 100 - 120
Vorträge
- (2024): How do Technical Vocational School Teachers Deal with Artificial Intelligence in the Classroom? An Attempt to Analyze AI Use at German VET Schools,
- (2024): Workshop zur Überarbeitung der Lernsituationen "Betriebsunfalls, Austritt von Kaliumhydridlösung" und " Leckage an einer großen Kühlanlage",
- (2024): Workshop zur Entwicklung der Lernsituation "Technische Rettung nach Teileinsturz bei Sanierungsarbeiten an einem Einfamilienhaus",
- (2024): Auftaktworkshop zur Entwicklung von Lernsituationen,
- (2024): Workshop 1 zur Entwicklung der Lernsituation "Leckage an einem Stückguttransport auf einem Autobahnparkplatz",
- (2024): AI Pioneers - Anwendungsbeispiele künstlicher Intelligenz in der Berufs- und Erwachsenenbildung,
- (2024): The Erasmus+ Project AI Pioneers and Artificial Intelligence for Educational Inclusion,
- (2024): An Egocentric Case Study Based on the AI Pioneers Project,
- (2024): Verwendung sozialer Netzwerkanalysen in der Berufsbildungsforschung: Ein Literatur Review,
- (2023): AI Pioneers: Community of Practice zum Umgang mit künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung,
- (2023): Motivation in international VET cooperation: VET providers and their engagement in transfer,
- (2022): Business model development and innovation of international VET providers – How innovative are they?,
- (2022): Transfer in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit: Entwicklung einer Typologie,
- (2022): Transfer in International VET Cooperation: Perspectives of German VET Providers,
- (2022): Entwicklung eines digitalen Tools zur kollaborativen Entwicklung und Umsetzung von Lernsituationen in den gewerblich-technischen Fachrichtungen.,
- (2022): Incidental Learning in International VET Transfer: Perspectives of German VET Providers.,
Projekte
Laufende Projekte
-
FLAME – Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizientLaufzeit 01. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026Im Projekt „Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizient“ (FLAME) unterstützt das ITB die Feuerwehrakademie Hamburg bei der Modernisierung und Erweiterung ihrer beamtenrechtlichen Laufbahnausbildung.
-
AI Pioneers – AI and the future of educationLaufzeit 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025Problemstellung: Die transformative Kraft Künstlicher Intelligenz (KI) erstreckt sich über verschiedene Sektoren, einschließlich des Bildungswesens, allerdings ist noch unklar, welche Auswirkungen genau KI auf Lernen, Lehren sowie die (europäische) Politik haben wird.
Abgeschlossene Projekte
-
IDC-VET – Improve Digital Competences of VET Teachers and TrainersLaufzeit 01. Oktober 2020 bis 31. Oktober 2023Der Einsatz von Technologie kann das Lernen in der Arbeit und in berufsbildenden Schulen unterstützen, bspw. durch die Entwicklung von aktuellem und ansprechendem Lernmaterial. Um diese technologischen Vorteile zu realisieren, müssen die Lehrkräfte und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung neue Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln.
-
SteBs – Strukturentwicklung in der BerufsschullehrerbildungLaufzeit 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023Das Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen ITB, IPP (Institut für Public Health und Pflegedidaktik, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck) sowie der Englischdidaktik (FB 10, Prof. Dr. Sabine Doff) und Physikdidaktik (FB 01, Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer) durchgeführt.
-
wb-ibb – Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie "Internationalisierung der Berufsbildung"Laufzeit 01. Mai 2018 bis 31. August 2022Problemstellung: Deutschland verfügt über ein etabliertes Berufsbildungssystem. International erfährt hierbei insbesondere das „Duale System“ eine hohe Wertschätzung und Modellfunktion für nationale Reformprozesse, da es in besonderer Weise das Erreichen verschiedener Ziele (u. a. geringe Jugendarbeitslosigkeit, hohe Produktivität, hohe soziale Integration) unterstützt. Die BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (ibb)“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Exportvermarktung und die Förderung der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit miteinander zu kombinieren. Zielsetzung: wb-ibb verfolgt das Ziel, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, Herausforderungen und Erfolgsbedingungen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zu verstehen und zu erklären. Übergeordnetes Ziel ist hierbei, die Internationalisierung der Berufsbildung u. a. mittels Prozesse des Peer-Learnings zu unterstützen.