Dr. Franziska Bonna
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66295
- Fax:
- +49 421 218-98 66295
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.28
- E-Mail:
- bonna@uni-bremen.de
Curriculum Vitae
seit 10/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung (ITB), im Arbeitsbereich Bildungsverläufe und Diversität, Universität Bremen
05/2018–09/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals“, Hochschule Bremen
03/2018–03/2020
Lehrbeauftragte für das Modul „Gesundheitswissenschaften“ im Studiengang Soziale Arbeit (BA), Hochschule Bremen
04/2017–09/2017
Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-Projekt „LEO-Grundbildungsstudie“, Universität Hamburg
2017
Abschluss der Promotion zum Thema: „Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser – Eine biographieanalytische Untersuchung“
10/2016–04/2018
Dozentin für die Zusatzqualifizierung Alphabetisierung (BAMF), Zentrum für Weiterbildung Hamburg
05/2016–03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Evaluationsauftrag der NGD-Gruppe in Zusammenarbeit mit den Schleswiger Werkstätten und den Schleswiger Stadtwerken zu „Leicht verständlicher Sprache“ an der Universität Hamburg (Prof. Dr. Anke Grotlüschen) in Kooperation mit der Hochschule Bremen (Prof. Dr. Marianne Hirschberg)
01/2015–04/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Universität Hamburg, u. a. im ERASMUS-Projekt „ELINET – European Literacy Network“
07/2012–12/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Verlinkungsstudie“ zur Verlinkung von Modellen der Literalitäts- und Fremdsprachenkompetenz, Universität Hamburg
05/2009–05/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Akzeptanzstudie im Hinblick auf eine erwachsenengerechte Diagnostik“, Universität Hamburg
2003–2009
Studium der Erziehungswissenschaften (Diplom), mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität Bremen
05/2006–03/2008
Studentische Hilfskraft und Forschungspraktikantin am Institut für Erwachsenenbildungsforschung, Universität Bremen
06/2005–6/2009
Kursleiterin in der Alphabetisierung für Erwachsene mit und ohne Deutsch als Erstsprache, Volkshochschule Bremen
Publikationen
Monografien
- (2018): Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser. Eine biographieanalytische Untersuchung., Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
Sammelbände
Artikel in Sammelbänden
- (2023): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Arbeitslosigkeit, in: Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit, 520 - 533
- (2023): Inclusion in German Adult Education and Intersectional Perspectives on the Professionalization in Inclusive Adult Education, in: Contemporary Challenges in Education. Paradoxes and Illuminations, 415 - 426
- (2023): Inclusion and Critical Diversity Literacy in German Institutions of Higher Education, in: Inclusive Education. Definition and Conceptual Framework, 39 - 70
- (2021): Gelingensbedingungen Inklusiver Erwachsenenbildung am Beispiel der Alphabetisierungspraxis und des Zweiten Bildungsweg, in: Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?, 120 - 125
- (2020): Literale Praktiken von ambulant betreuten Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen, in: LEO 2018: Leben mit geringer Literalität, 369 - 378
- (2018): Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser aus biographischer Perspektive, in: Frankfurt: Wochenschau Verlag Das Politische in der Erwachsenenbildung,
- (2018): Lebensqualität behinderter Menschen durch Bildungsteilhabe - ein Beitrag der Inklusiven Erwachsenenbildung, in: Lebensqualität als postmodernes Konstrukt. Soziale, gesundheitsbezogene und kulturelle Dimensionen, 217 - 232
- (2017): Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser aus biographischer Perspektive., in: Biografie - Lebenslauf - Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung., 253 - 264
- (2015): Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser, in: Lern- und Adressatenforschung zur Grundbildung, 301 - 317
- (2014): Konsequenzen der Konstruktion von Literalität hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Alpha-Levels mit den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens Sprachen, in: Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Programme, Themen und Inhalte in der Erwachsenenbildung,
- (2014): Reproduktion von Stereotypen zum funktionalen Analphabetismus. Die Fallstricke der Teilnehmendenforschung., in: Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge., 60 - 72
- (2011): Diagnostik nicht ohne Kursleiter/innen. Begründungen, Konzeption und erste Ergebnisse einer Befragung an Volkshochschulen, in: Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein Werkstattbuch., 35 - 52
- (2011): Kursleitende, die keine Lernstandsdiagnostik durchführen – gibt es die noch?, in: Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Diagnostik, Vermittlung, Professionalisierung, 127 - 148
- (2008): German-language Literature Review, in: Teaching, Learning and Assessment for Adults: Improving Foundation Skills
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2021): Creating connections for expansive learning in crisis-laden times of long-term unemployment, RELA European Journal for Research on the Education and Learning of Adults (2021), 251 - 266
- (2021): Inklusive Erwachsenenbildung in der Alphabetisierung und im Zweiten Bildungsweg – Erste quantitative Ergebnisse einer Befragung von Kursleitenden, Zeitschrift für Pädagogik - 67. Beiheft (0), 225 - 240
- (2019): Gelingensbedingungen einer Inklusiven Erwachsenenbildung aus einer normativ-rechtlichen und einer subjektwissenschaftlichen Perspektive, Hessische Blätter für Volksbildung (69), 31 - 40
- (2014): Bildungspolitische Konsequenzen (inter-)nationaler Vergleichsstudien zur Literalitätskompetenz, REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (2014), 15 - 28
- (2011): Zur Akzeptanz von Diagnostik in Alphabetisierungskursen – aus der Perspektive von Kursleitenden und Teilnehmenden, Zeitschrift bildungsforschung (8), 61 - 85
- (2010): Was an Teilhabe übrig bleibt – Methodische/methodologische Problemlagen der Erfassung von Lese- und Schreibkompetenz für eine Level-One-Studie, Hessische Blätter für Volksbildung (60), 240 - 247
- (2010): Pädagogische Förderdiagnostik in der Grundbildung: Ergebnisse einer qualitativen Erhebung mit funktionalen Analphabet/-innen, Der pädagogische Blick (18), 212 - 220
- (2007): Zertifizierung und Leistungsmessung in der Grundbildung: Forschungsstand und Desiderata, Hessische Blätter für Volksbildung (57), 328 - 336
Zeitschriftenartikel
- (2019): Alpha-Kurse für alle – Wie kann das gelingen?, ALFA-Forum (0), 13 - 16
- (2019): Diese körperlichen Geschichten sind gar nicht das Problem - zum Professionalisierungsbedarf in der Inklusiven Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildung und Behinderung (0), 37 - 44
- (2019): Gelingensbedingungen zur Umsetzung eines Menschenrechts. Professionalisierung in der Inklusiven Erwachsenenbildung, weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (0), 21 - 23
- (2017): LEO-Grundbildungsstudie 2017/2018, ALFA-Forum (2017), 32 - 35
- (2010): leo - Level-One Studie. Benchmark zur Größenordnung des Analphabetismus, ALFA-Forum (0), 10 - 11
- (2008): Kunstfertiges Weben gegen die Obrigkeit, Education Permanente. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung (0), 34 - 35
Vorträge
- (2021): Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser mit einem Fokus auf Jugendliche,
- (2021): Berufliche Orientierung – intersektional gedacht,
- (2020): Erwachsenenbildung und Inklusion – Welten, Grenzen und Gänge aus der Perspektive von Kursleitenden in der Erwachsenenbildung,
- (2020): Kompetenzoptimierung von Lehrkräften für eine inklusive Erwachsenenbildung – Ergebnisse des Projekts INAZ,
- (2019): Arbeitslosigkeit, Anerkennung und Teilhabe am Beispiel subjektiv und biographisch begründeter Zukunftsvorstellungen,
- (2019): Professionalisierung für Inklusive Erwachsenenbildung – über Gelingensbedingungen zur Umsetzung eines Menschenrechts,
- (2017): Langzeitarbeitslose – scheinbar ohne berufliche Zukunftsvorstellungen,
- (2017): Subjektiv und biographisch begründete Vorstellungen von der beruflichen Zukunft Langzeitarbeitsloser,
- (2016): Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser – eine biographieanalytische Untersuchung,
- (2016): Bildungsübergänge Grundbildung, Zweiter Bildungsweg, Integration,
- (2010): Formative Assessment in Adult Basic Education,
- (2010): Erste Ergebnisse der quantitativen Kursleiter/innen-Befragung,
- (2010): Formative Assessment – Ein alternatives und akzeptiertes Diagnostikkonzept in der Erwachsenen (Grund-)Bildung?,
Sonstige
- (2021): Rezension zu: Handelmann, Antje: Die Suche nach einem Beruf. Wege in Ausbildung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen und biografischer Orientierungen,
- (2007): Rezension Fiedler, Werner; Hebecker, Eike (2006): Promovieren in Europa. Strukturen, Status und Perspektiven im Bologna-Prozess,
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
WB-Deutschkurs – Wissenschaftliche Begleitforschung zum Modellprojekt "Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen"Laufzeit 01. September 2022 bis 31. Dezember 2023Das Projekt „WB Deutschkurs“ führt die wissenschaftliche Begleitung zum laufenden Modellprojekt „Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen“ durch, das sich an Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen richtet. Die DaZ-Kurse werden im Zuge der Begleitforschung evaluiert sowie eine veränderte Unterrichtsgestaltung erprobt, um Inhalte und Methoden hinsichtlich einer partizipativen Unterrichtsgestaltung optimieren zu können. Die aus der wissenschaftlichen Begleitforschung resultierenden Handlungsempfehlungen sollen die Kursträger dabei unterstützen, das Ziel einer gesamtgesellschaftlich höheren Partizipation der Lernenden zu erreichen.
-
JoinMe2 – Promoting Inclusive Education at Tertiary LevelLaufzeit 01. September 2020 bis 31. August 2023Das JoinMe2-Projekt zielt darauf ab, Kompetenzen Lehrender an Hochschulen hinsichtlich eines gleichberechtigten und diversitätssensiblen Umgangs mit Studierenden (weiter) zu entwickeln. Hierfür werden anhand einer Fragebogenerhebung zunächst die Einstellungen Lehrender und Studierender gegenüber verschiedenen Diversitätsaspekten untersucht sowie länderspezifische Übersichten zum jeweils aktuellen Forschungsstand erstellt. Im Anschluss daran werden Fortbildungsmaterialien für die Entwicklung einer differenzsensiblen Haltung und kritischer Diversitätskompetenz erstellt und erprobt. Während der gesamten Projektlaufzeit wird zudem ein Online-Portal entwickelt, das eine Literatur- und Materialdatenbank enthält, auf die Lehrende und Studierende langfristig und nachhaltig zugreifen können.