Publikationen
Monografien
- (2015): Ecological Education for Belarus, Russia and Ukraine: Erhebung zu Stand und Entwicklung ökologischer Bildung, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
Artikel in Sammelbänden
- (2014): Methodologische Praxis vergleichender Bildungsforschung zu den Entstehungsbedingungen beruflicher Kompetenzen, in: Arbeitsforschung und berufliches Lernen, 120 - 147
- (2013): »Kompetenzentwicklungsverlaufsdiagnostik« auf Grundlage der Erhebung operationeller Leistungsfähigkeit, in: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung: Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung, 116 - 136
- (2012): Qualifikationsgruppen in Betrieben im transnationalen Vergleich: One best way oder plurale Optionen?, in: Akademisierung der Arbeitswelt? Zur Zukunft der beruflichen Bildung, 331 - 349
- (2012): »Kompetenzentwicklungsverlaufsdiagnostik« auf Grundlage der Erhebung operationeller Leistungsfähigkeit, in: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung,
- (2012): Innere Flexibilität der Ausbildungsberufe anstelle fragmentierter Modularisierung, in: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung,
- (2010): AEROVET – Zur Relation Beruflicher Arbeitsaufgaben und ECVET-Units am Beispiel der technischen Luftfahrtberufe, in: Book of Abstracts der 2. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung,
- (2010): Ein Kompetenzentwicklungsmodell und seine Inkompatibilität mit der Kompetenzdiagnostik, in: Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen. Methoden und methodologische Beiträge aus der Berufsbildungsforschung, 194 - 212
- (2009): Approaches towards a Qualitative-Ranked Measuring of Competencies in LSA, in: Berlin: LIT Verlag Innovative Apprenticeships. Promoting Successful School-to-Work Transitions,
- (2009): Fehlkonzepte bei Berufsschülern, in: Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen – Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung, 190 - 196
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2012): Lernwerkstätten – über Illusionen zu praktischem Lernen, Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (88), 469 - 486
- (2012): Betriebliche Kompetenzentwicklung am Beispiel Airbus. Eine identische Ausbildungspraxis in vier verschiedenen Berufsbildungssystemen, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (0), 1 - 13
- (2012): DEVAPPRENT LT - Entwicklung der betrieblichen Bildung in Litauen, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (66), 45 - 46
Zeitschriftenartikel
- (2013): »Betriebe müssen genau hinsehen«, Metallzeitung (65), 8 - 9
Vorträge
- (2013): Europäischer Qualifikationsrahmen und das deutsche Bildungssystem,
- (2012): Ideen zur deutsch-spanischen Kooperation beim Aufbau dualer Berufs¬bildungsstrukturen: Work-based learning (and dual education) in VET in Europe: Exchanging ideas, developing projects,
- (2012): Lernwerkstätten – über Illusionen zu praktischem Lernen, Irrwege der Unterrichtsreform,
- (2012): Principles of Curriculum Development,
- (2012): »Kompetenzentwicklungsverlaufsdiagnostik« auf Grundlage der Erhebung operationeller Leistungsfähigkeit,
- (2012): Kritische Stellungnahmen zum Konzept der multifunktionalen Zentren und dessen Weiterentwicklung,
- (2012): Innere Flexibilität der Ausbildungsberufe anstelle fragmentierter Modularisierung,
- (2012): Innere Flexibilität der Ausbildungsberufe anstelle fragmentierter Modularisierung,
- (2012): Developing – not Overthrowing – Lessons in Policy Learning to Improve Work-based Learning in Lithuania,
- (2011): Kompetenzfelder als Bestimmungsansatz für Berufsbilder,
- (2011): Kompetenzfelder luftfahrttechnischer Berufe,
- (2011): Kompetenzfelder luftfahrttechnischer Berufe & die Einbindung der EASA CAT_A Module,
Sonstige
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
DigiProB – Lernkonzept und Toolsystem zur Integration von Lernen und Erfahrung im BaugewerbeLaufzeit 01. März 2016 bis 31. August 2018Das Projekt DigiProB wird seit dem 01. März 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms ‚Digitale Medien in der beruflichen Bildung (DIMEBB 2)‘ gefördert. Im Projekt wird die Aufstiegsfortbildung in den Bauberufen (Vorarbeiter, Werkpolier, geprüfter Polier) beim Bau ABC, der größten überbetrieblichen Ausbildungsstätte der Bauwirtschaft Norddeutschlands, mit Hilfe digitaler Tools in Richtung auf eine verstärkte Handlungsorientierung umgestaltet.
-
DiEDa – Weiterentwicklung der Didaktik selbstorganisierter Lernprozesse Erwachsener mit Fokus auf lernerorientierte Differenzierung und unter sinnvollem Einsatz von digitalen MedienLaufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018Im Rahmen des Projektes DiEDa wird ein berufs- und medienpädagogisch fundierter, praktisch anwendbarer Ansatz für selbstgesteuertes Lernen in unterschiedlichen Kontexten der beruflichen Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung digitaler Medien entwickelt und erprobt.
-
nabus – Nachhaltig Bauen und Sanieren – Gewerkeübergreifende Qualifizierung für Ausbildende und AuszubildendeLaufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018Im Projekt nabus wird Berufsbildungspersonal in Norddeutschland zu "Multiplikator*innen für nachhaltige Berufsbildung" ausgebildet.
-
ProBBP – Professionsanalytische Grundlegung, konzeptionelle Entwicklung und exemplarische Implementierung eines berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018Das Projekt ProBBP zielte auf die Entwicklung und exemplarische Pilotierung eines Bachelorstudienganges ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘, der an die Fortbildungsabschlüsse ‚geprüfter Berufspädagoge‘ und ‚geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge‘ anknüpft und damit zur Professionalisierung des Weiterbildungspersonals beitragen kann.
-
P4LLL-Tec – Partnerships for lifelong learning in engineering and technologyLaufzeit 01. September 2015 bis 30. Oktober 2017Das Projekt bezog sich auf unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Akteuren der beruflichen und hochschulischen Bildung, die jeweils auf die Ermöglichung konsistenter beruflicher Lernwege von der Erstausbildung bis auf das hochschulische Niveau und die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen Bildungsbereichen abzielten.
-
dualTRAIN – Entwicklung eines zukunftsfähigen Konzepts zur Einführung des dualen Ausbildungssystems in Portugal und SpanienLaufzeit 01. November 2014 bis 31. Oktober 2016Ziel des dualTRAIN-Projekts ist es, einen Ansatz zur Einführung eines dualen Ausbildungssystems, wie es in Deutschland bereits existiert, für die Länder Portugal und Spanien auf dem Sektor der Schuhindustrie zu schaffen. Ein vorbereitender Schritt hierzu ist, das deutsche duale Ausbildungssystem für den Bereich der Schuhindustrie mittels einer qualitativen SWOT-Analyse zu untersuchen.
-
MariePRO – Promoting Maritime ECVET ActionsLaufzeit 01. September 2014 bis 31. August 2016Im maritimen Sektor sind inhaltliche Bestandteile der Beruflichen Bildung, für alle Länder verbindlich, durch die von der “International Maritime Organisation” (IMO) formulierten Standards der “International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers“ (STCW) reguliert. Ziel der Konvention sind weltweit einheitliche Mindestregularien der maritimen Bildung und der Qualifikationen im Bereich der Mechanik und des Wachdienstes.
-
EcoBRU – Ecological Education for Belarus, Russia and UkraineLaufzeit 01. Dezember 2013 bis 30. November 2017Das Projekt fördert das lebenslange Lernen in Belarus, Russland und der Ukraine für die Zielgruppen Berufsschullehrer und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen. Für diese Zielgruppen werden e-Learning-Weiterbildungskurse zur ökologischen Bildung entwickelt und realisiert. Damit werden die Bestrebungen der belarussischen, russischen und ukrainischen Regierungen unterstützt, ökologische Bildung auf allen Ebenen der Bildungssysteme zu verankern.
-
Governance and financing of apprenticeshipLaufzeit 27. November 2013 bis 26. Juli 2015Die Cedefop-Studie befasst sich mit den Strukturen der politisch-administrativen Steuerung und Finanzierung der Lehrlingsausbildung und anderer Formen dualer Berufsbildung in fünf europäischen Ländern unter der Fragestellung, wie diese systemischen Strukturen fortentwickelt werden können, um die duale Berufsbildung auszubauen. Das Projekt folgt dem Ansatz der Aktionsforschung und bindet Experten und Praktiker in die Evaluation der Strukturen und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen ein.
-
Supporting continuing professional development of trainers in enterprisesLaufzeit 03. Oktober 2013 bis 02. Dezember 2014Die Cedefop-Studie "Supporting continuing professional development of trainers in enterprises" untersuchte die Rolle und das Weiterbildungsverhalten des betrieblichen Bildungspersonals ("in-company trainers") in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU).
-
LETAE – Labour Efficiency of Tertiary Adult EducationLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 30. November 2016Ziel des Projektes ist es, die Strategien und Programme der Hochschulen im Kontext des tertiären lebenslangen Lernens (TLL) in Hinblick auf ihre Relevanz für die Arbeitsmärkte zu untersuchen.
-
APPRENTSOD – Use of Apprenticeship in the Vocational Integration of Socially Disadvantaged YouthLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 30. September 2015Der Zugang zur Beruflichen Bildung stellt sich für viele sozial benachteiligte Jugendliche als problematisch dar, nicht zuletzt auf Grund vorangegangener Schwierigkeiten im allgemeinbildenden Schulsystem.
-
Partnerships for lifelong learning in Europe: Towards greater permeabilityLaufzeit 21. Dezember 2012 bis 20. Juni 2014Die Cedefop‐Studie „Partnerships for lifelong learning“ wird durch das ITB in Kooperation mit der ebenfalls an der Universität Bremen angesiedelten Forschungsgruppe I:BB koordiniert und geht der Frage nach, wie Akteure des Bildungssystems, insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung, durch Kooperationen und Partnerschaften individuelle Lernwege unterstützen und die Durchlässigkeit innerhalb des Bildungssystems verbessern.
-
Learning Layers: Scaling up Technologies for Informal Learning in SMEsLaufzeit 01. November 2012 bis 31. Oktober 2016Das im Herbst 2012 angelaufene (Groß-)Vorhaben »Learning Layers« im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (ICT-Schwerpunkt) beschäftigt sich mit der Frage, wie Web 2.0 Tools gestaltet werden müssen, um das Lernen am Arbeitsplatz von Fachkräften und Auszubildenden im Bauhaupt- und -nebengewerbe gezielt zu verstärken.
-
Cert‐Ent – Entrepreneurs in Construction SectorLaufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014Bei dem Projekt CertEnt handelt es sich um ein Leonardo‐Innovationsentwicklungsprojekt, das von der Region Toskana (Italien) als Vertragsnehmer verantwortet und vom Centro Edile per la Sicurezza e la Formazione di Perugia (Italien) koordiniert wird. Beteiligt sind Partner aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und Zypern.
-
Indian Apprenticeship – Expertenstudie „Fostering Apprenticeship in India“Laufzeit 17. Juli 2012 bis 08. Oktober 2012Die Expertenstudie „Fostering Apprenticeship in India“ nimmt Erfahrungen ausgewählter Berufsbildungssysteme aus Ländern wie den USA, Deutschland, Frankreich, UK, Canada und der Türkei zum Ausgangspunkt. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die berufliche Bildungspraxis dieser Länder Ansatzpunkte für die (Fort‐)Entwicklung der indischen Berufsausbildung bieten.
-
TETVET – Teacher Education and Training in Tourism in BelarusLaufzeit 15. Oktober 2011 bis 14. Oktober 2014TETVET dient der Kooperation von hochschulischen Einrichtungen aus der EU und Osteuropa, hier mit Weißrußland. Eine Verbesserung des Tourismusgeschäfts in Weißrußland wird angestrebt, indem Hochschulen, an denen die Lehrer studieren, die später an Colleges jene Fachkräfte ausbilden, die danach in Hotels, Restaurants, Reisebüros etc. arbeiten werden, eine Unterstützung erfahren, die in der Modularisierung der Lehrerausbildung besteht.
-
INOS – Integriertes Online-Studienvorbereitungsprogramm für beruflich QualifizierteLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2014Das Projekt „Individualisiertes Online‐Studienvorbereitungsprogramm für beruflich Qualifizierte“ (InOS), das durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg koordiniert wird, zielt darauf ab, Teilnehmerinnen und Teilnehmern kaufmännischer Fort‐ und Weiterbildungen, die nach Abschluss ihrer Fortbildung ein Studium im Bachelor‐Studiengang Business Administration an der Universität Oldenburg anstreben, in Kooperation mit regionalen Bildungsanbie‐tern eine individuelle Studienberatung anzubieten.
-
CrediCare – Quality-oriented Accreditation of Vocational Learning Outcomes in Health Care and NursingLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2013Das europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET) hat das Ziel, durch eine Beschreibung von Qualifikationen in Form von Lernergebniseinheiten und durch die Vergabe von Leistungspunkten die Übertragung, Anrechnung und Akkumulation von Lernergebnissen zu erleichtern. In den EU-Mitgliedstaaten werden daher Umsetzungskonzepte benötigt, die eine Beschreibung, Überprüfung und Bewertung ebenso ermöglichen wie ihre Übertragung und Zuordnung zu anerkannten Berufsqualifikationen.
-
Devapprent LT – Entwicklung der betrieblichen Bildung in LitauenLaufzeit 01. Oktober 2010 bis 30. September 2012Die Einführung der betrieblichen Bildung in das berufliche Bildungssystem Litauens ist eines der wichtigsten strategischen Ziele im Bildungssektor des Landes. Die Entwicklung der betrieblichen Bildung weckt große Hoffnung - es wird erwartet, dass die betriebliche Bildung die Attraktivität der beruflichen Bildung erhöht.
-
Proqs – EQF implementation: impact of national qualifications systems’ processesLaufzeit 01. Februar 2010 bis 31. Januar 2012Wesentliches Ergebnis des europäischen Projekts EQF‐PROQS sind die Auswirkungen nationaler Bildungstraditionen auf die Vergleichbarkeit beruflicher Qualifikationen bei der Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) und entsprechender nationaler (NQR) sowie sektoraler (SQR) Rahmenwerke.
-
Credits & Permeability – eine empirische Typologie europäischer DurchlässigkeitsmechanismenLaufzeit 22. Dezember 2009 bis 21. Dezember 2011Die empirische Erhebung der Durchlässigkeitsmechanismen in 32 Ländern (die EU Mitgliedsstaaten sowie die Türkei, Kroatien, Norwegen, Island und Liechtenstein) hat folgende Deskriptoren einer Typologie ergeben: • Die Reichweite (individuell/institutionell/generell), • Die Basis (formale/non‐formale bzw. informale Lernergebnisse) • Die Art der Durchlässigkeit (Zulassung zur Bewerbung/Zulassung/teilweise Anerkennung/volle Anrechnung)
-
Aerovet – Skilled Careers in Airbus: Identification of Sector‐Related QualificationsLaufzeit 01. März 2009 bis 31. Mai 2012Das Projekt AEROVET erprobte die Elemente der technischen ECVET‐Spezifikationen im Kontext transnationaler Mobilität am Beispiel der technischen Luftfahrtberufe in den vier Ländern Frankreich, Spanien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich.
-
CEDEFOP-Study – Changing Roles and Competences of VET Teachers and TrainersLaufzeit 19. Dezember 2008 bis 31. März 2010
-
EOL – Erhebung operationeller Leistungsfähigkeit im Entwicklungsverlauf zwischen der 1. und 2. Schwelle der BerufsausbildungLaufzeit 01. April 2008 bis 01. Oktober 2012Lässt sich die Kategorie »Ausbildungsreife« in einem empirischen Forschungsdesign so operationalisieren, dass sie bildungs- und entwicklungstheoretisch schlüssig beantwortet werden kann?
-
Gestaltungsoptionen für die duale Organisation der BerufsausbildungLaufzeit 01. Juli 2007 bis 31. März 2008In enger Abstimmung erstellten das Institut Technik und Bildung (ITB) und die Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) zwei Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Das ITB-Gutachten beschäftigt sich mit „Gestaltungsoptionen für die Organisation der dualen Organisation der Berufsausbildung“ und das sfs-Gutachten mit „Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung das dualen Systems beruflicher Bildung“.