Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66290
- Fax:
- +49 421 218-98 66290
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.14
- E-Mail:
- heinemann@uni-bremen.de
- Sprechzeiten:
- nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
seit
März 2020
Leitung des Arbeitspakets „Umgang mit Heterogenität in der
beruflichen Lehrer*innenbildung“ im Zusammenhang mit SteBs,
Strukturentwicklung in der Beruflichen Bildung, Qualitätsoffensive
Lehrerbildung (BMBF)
Januar 2020
Ruferteilung für die Professur: Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Bildungsverläufe und Diversität am Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen
seit
Dezember 2019
Leitung des Teilprojekts „Wissenschaftliche Begleitung“ im Rahmen des Gesamtprojektes „Transkulturalität im Quartier und in der
sozialen Arbeit“
seit
Juni 2019
Projektleitung (gemeinsam mit Rudolf Schröder vom IÖB
Oldenburg): „Wissenschaftliche Projektbegleitung und -koordinierung der
Beruflichen Orientierung an den Gymnasialen Oberstufen der Gymnasien und
Oberschulen sowie an den Beruflichen Gymnasien in den Stadtgemeinden
Bremen und Bremerhaven“
Juni 2015 – Mai 2020
Projektleitung: „Werdet doch bitte so wie wir gern wären. Der
Deutschkurs in den Migrationsgesellschaften Deutschland und Österreich
zwischen Disziplinierung und Ermächtigung – Eine hegemoniekritische
Analyse“
01.04.2019 – 31.05.2020
Vertretungsprofessur an der Universität Bremen: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsinstitutionen/-verläufe und Migration
01.04.2017 – 28.02.2018
Vertretungsprofessur an der Universität
Bielefeld: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration (AG 10 Migrationspädagogik)
2014 – 2019
Universitätsassistentin (Post-doc) am Institut für Germanistik an der Universität Wien im Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache
2013
Abschluss der Promotion zum Thema: „Weiterbildungsteilnahme in der
Migrationsgesellschaft – Warum deutsche Frauen mit einem sogenannten
Migrationshintergrund (nicht) an Weiterbildung teilnehmen“ im Dezember
2013
2012 – 2014
Projektleitung des BMBF-geförderten Projekts: lea.-Verlinkungsstudie
2010 – 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen
2010 – 2014
Einstufungsberatung sowie Durchführung von Kompetenzfeststellungsverfahren im Rahmen eines ESF/BAMF-Projektes zur Förderung berufsbezogener Deutschkurse der Hamburger Volkshochschule
2008 – 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erwachsenenbildung der Universität Bremen im BMBF-Projekt: lea. Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften
2006 – 2008
Assistenz der Fachbereichsleitung im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache der Bremer Volkshochschule
2001 – 2007
Studium der Erziehungswissenschaften/Schwerpunkt Erwachsenenbildung – NF Deutsch als Fremdsprache (DAF) an der Universität Bremen
2002 – 2005
Einstufungsberatung und Kursleiterinnentätigkeit im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache der Bremer Volkshochschule
2005
Praktikum in der Sprachabteilung des Goethe-Instituts (Max Mueller Bhavan) in Bangalore, India
Studentische Hilfskraft in der Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt der Universität Bremen
Studentische Hilfskraft in der Arbeitsstelle Chancengleichheit der Universität Bremen
Ehrenamtliche Mitarbeit in Alphabetisierungskursen für Migrant_innen im Fachbereich Grundbildung der Bremer VHS
Bankkauffrau (Deutsche Bank AG Essen)
Publikationen
Monografien
Sammelbände
- (2023): Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse, Weinheim: Beltz Juventa (Hrsg.)
- (2023): Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Entgrenzungen: Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Leverkusen: Barbara Budrich
- (2022): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen - Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen, Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden (Hrsg.)
- (2019): Pädagogik sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft, (Hrsg.)
- (2018): Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft, (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2024): Gayatri Chakravorty Spivak and Adult Education. Rearranging Desires at Both Ends of the Spectrum, in: Adult Education in India, 140 - 159
- (2024): Soziale Ungleichheit und digitale Spaltung aus der Perspektive von Auszubildenden im Land Bremen, in: Universität Siegen Herausforderungen zeitgemäßer Technikbildung im akademischen und berufsbildenden Sektor. Wege zu technischer Bildung,
- (2024): Berufsorientierung DIY: Perspektiven sozioökonomisch benachteiligter Eltern auf die Zusammenarbeit mit Schulen, in: Übergänge mit Klasse. Klassismus im Kontext von Übergangsgestaltung, 89 - 97
- (2023): Inclusion and Critical Diversity Literacy in German Institutions of Higher Education, in: Inclusive Education. Definition and Conceptual Framework, 39 - 70
- (2023): Decolonize Erwachsenenbildung?! Eine hegemoniekritische und dekolonial informierte Betrachtung des Feldes, in: Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse, 358 - 374
- (2023): Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Eine Einleitung, in: Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse, 14 - 31
- (2023): Entgrenzungen unter besonderen Vorzeichen. Eine Einleitung, in: Leverkusen: Barbara Budrich Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Entgrenzungen: Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft,
- (2023): "Die haben oft auch so'n Minderwertigkeitsgefühl, was sie mit sich rumtragen" - Zur Begleitung von beruflichen Orientierungsprozessen von sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen, in: Berufliche Orientierung und Beratung. Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten, 51 - 67
- (2022): Hör mal wer da spricht – Lehrende of Color an deutschen und österreichischen Hochschulen. Rassismuserfahrungen, mögliche Konsequenzen und Praxen des Widerstands, in: Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen - Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen, 135 - 164
- (2022): Humor als Form der (Rassismus-)Kritik, in: Migrationsgesellschaft - Rassismus - Bildung, 109 - 124
- (2022): Von der Ausländerpädagogik zur involvierten Professionalisierung?, in: Geschichte der Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen - Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Arbeitsmigration. Herausforderungen an Integration, Teilhabe und Zusammenhalt im Wandel, 458 - 464
- (2022): Zum Umgang mit Heterogenität in der Ausbildung von Pflegefachpersonen, in: Pädagogik im Gesundheitswesen
- (2022): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen - eine Einleitung, in: Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen - Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen
- (2021): Intersektionalität und Machtkritik im Forschungs- und Praxisfeld "Deutsch als Zweit- bzw. weitere Sprache", in: Handbuch Intersektionalitätsforschung, 1 - 16
- (2021): Academia from the margins - Von den Rändern her im Zentrum lehren und lernen, in: Bildung. Macht. Diversität. Critical Diversity Literacy im Hochschulraum, 285 - 297
- (2021): „Zur Optimierung der Anderen“ – differenzielle Inklusion im Bildungssystem am Beispiel der beruflichen Bildung, in: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2021 - Optimierung in der Weiterbildung, 13 - 28
- (2020): Learning from below - Wissen in Bewegung. Zu den Möglichkeiten solidarischer Bildungsarbeit durch den "Funds of Knowledge-Approach", in: Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 207 - 222
- (2019): Pädagogik sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft – Eine Einleitung, in: Pädagogik sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft, 1 - 9
- (2018): Normative Referenzen und reflexive Professionalität, in: Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft, 247 - 270
- (2018): Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, in: Handbuch Interkulturelle Pädagogik, 573 - 576
- (2016): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens, in: Handbuch Sprache in der Bildung, 99 - 121
- (2016): Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung, in: Handbuch Diskriminierung, 117 - 131
- (2014): Konsequenzen der Konstruktion von Literalität hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Alpha-Levels mit den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens Sprachen, in: Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Programme, Themen und Inhalte in der Erwachsenenbildung,
- (2012): Interkulturelle Erwachsenenbildung, in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO), Interkulturelle Bildung, 1 - 54
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2023): Zum Verhältnis von Decolonize-Ansätzen - eine Annäherung, Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung (2023), 14 - 16
- (2023): „Die Kunst des Lehrers kompliziert zu denken“ – über die Notwendigkeit einer differenzsensiblen Professionalisierung in der beruflichen Bildung, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (0), 1 - 17
- (2023): Je weniger wir in der Migrationsgesellschaft von Kulturen sprechen, umso besser. weiter bilden spricht mit Alisha Heinemann, weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (0), 14 - 18
- (2022): Berufliche Orientierung und pädagogische Verantwortung. Status und Perspektiven für die Berufliche Orientierung an gymnasialen Oberstufen, Zeitschrift für ökonomische Bildung (2022), 1 - 9
- (2022): Machtkritische Reflexionen und differenzsensible Professionalisierung im Lehramtsstudium der gewerblich-technischen Bildung, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (0), 1 - 17
- (2022): Differenzsensible Begleitung von beruflichen Orientierungsprozessen in heterogenen Lernräumen der gymnasialen Oberstufe, Zeitschrift für ökonomische Bildung (2022), 73 - 102
- (2021): Capitalism, migration, and adult education: Toward a critical project in the second language learning class, RELA European Journal for Research on the Education and Learning of Adults (0), 65 - 79
- (2021): „Berufsschule auch ist nicht so wie Deutschkurs..." - Der Lernort Berufsschule aus der Sicht von jugendlichen Geflüchteten, SpriB - Sprache im Beruf (2021), 70 - 86
- (2020): Paternalistic Benevolence – Enabling Violence: Teaching the Hegemonic Language in a Double Bind, RELA European Journal for Research on the Education and Learning of Adults (0), 309 - 320
- (2019): Gayatri Chakravorty Spivak and Adult Education - Rearranging desires at both ends of the spetrum, Postcolonial Directions in Education (2019), 36 - 60
- (2018): Alles unter Kontrolle? - Der Deutschkurs in der Erwachsenenbildung, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (2018), 79 - 92
- (2018): The Making of 'Good Citizens': German Courses for Migrants and Refugees, Studies in the Education of Adults, Special Issue: Migration, Adult Education and Learning (2017), 177 - 195
- (2017): Contesting the Imperial Agenda. Respelling Hopelessness. Some Thoughts on the Dereliction of the University, "Decolonizing the University" - Special issue of the _Tijdschrift voor Genderstudies_ (TvG) (2017), 259 - 274
- (2014): Bildungspolitische Konsequenzen (inter-)nationaler Vergleichsstudien zur Literalitätskompetenz, REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (2014), 15 - 28
Zeitschriftenartikel
- (2023): Regaining the revolutionary power of education: Alisha Heinemann on Gayatri Spivak [Interview], ELM European Lifelong Learning Magazine (0)
- (2020): Digital Empowerment, SCHULE inklusiv - Berufliche Orientierung (2020), 15 - 19
- (2020): Reflexion ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss, weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2021), 12 - 16
- (2016): Globale Bildungsbewegungen - Wissensproduktionen verändern, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (0), 17 - 22
- (2011): Transatlantische Unterschiede und Gemeinsamkeiten; Über die Erwachsenenbildung in den USA und Kanada, weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (18), 12
Vorträge
- (2023): Bildungsgerechtigkeit, Differenzsensibilität und die Begleitung beruflicher Orientierungsprozesse - Pädagogik 4.0,
- (2023): Diskriminierungskritische Sprache,
- (2023): Diversity, Diskriminierungskritik und Zugehörigkeit,
- (2023): Diversität gestalten - aber wie?,
- (2023): Diversität gestalten als Aufgabe der vhs,
- (2023): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule,
- (2023): Geschlechtliche, sexuelle und amoröse Vielfalt in der Schule,
- (2023): Post- und Dekoloniale Perspektiven in der Lehrer*innenbildung,
- (2023): Zur Kritik des Diversitydiskurses,
- (2023): Erziehungswissenschaften dekolonisieren?! – Decolonization is not a metaphor,
- (2023): Scholars of Color in the German and Austrian Academia,
- (2023): Symposium: "Language, Race/Racism, and Teacher Education",
- (2023): Transformation der Erziehungswissenschaften durch Dekolonisierung?,
- (2023): Anfragen an die Rassismusforschung der Gegenwart,
- (2023): Digitalisierung und soziale Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung,
- (2022): Diversität in der vhs,
- (2022): Institutionelle Öffnung der Erwachsenenbildung als diskriminierungskritische Organisationsentwicklung,
- (2022): Spannungsfelder der diskriminierungskritischen Lehre in der universitären Lehramtsausbildung der beruflichen Bildung,
- (2022): "Ich bin immer dort, wo ich sein will" - Zur machtkritischen Reflexion von Differenzverhältnissen in der Lehramtsausbildung der beruflichen Bildung,
- (2021): Decolonize University,
- (2021): Decolonize the classroom! Zur (hegemonie)kritischen Befragung von Repräsentationen und Wissensproduktionen in Schulbüchern,
- (2021): Deutsch als weitere Sprache - intersektional denken?!,
- (2021): Die Perspektive der Rassismuskritik - den Blick schulen,
- (2021): Diversität, Differenz, Intersektionalität, Heterogenität, ... !?,
- (2021): Erwachsenenbildung - mittendrin oder nur dabei? Rassismuskritische Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft,
- (2021): Machtkritisch denken und forschen. Was heißt das eigentlich?,
- (2021): Mehrsprachig lernen oder einsprachig Schweigen?,
- (2021): Rassismus verlernen?!,
- (2021): Rassismuskritik am Bildungssystem - Wie lässt sich Universität rassismuskritisch gestalten?,
- (2021): Warum Sprache töten kann - Diskurse mit möglicher Todesfolge,
- (2021): Berufliche Orientierung – intersektional gedacht,
- (2020): Mehrsprachig Lernen statt Einsprachig Schweigen,
- (2020): Von der Ausländerpädagogik zur involvierten Professionalisierung,
- (2019): Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt - what vhs got to do with it?!,
- (2019): Diskriminierungskritische Sprache - political correctness für Geeks oder relevantes Entwicklungsfeld für alle?,
- (2019): Pädagogik und Exotik - The shape of your body,
- (2019): Von der Kunst des Nichtverstehens'- Warum es NICHT darum gehen sollte, interkulturelle Konflikte zu lösen und den_die 'Andere' zu verstehen,
- (2019): Werdet doch bitte so wie wir gern wären! Der Deutschkurs in der Migrationsgesellschaft. Eine hegemoniekritische Analyse,
- (2018): Broken Promises? - Deutschkurse als Teil der hegemonialen Kräfteverhältnisse in den Migrationsgesellschaften Deutschland und Österreich,
- (2018): Einführung in die Rassismuskritik,
- (2018): Migrationspädagogik - zwischen Paternalismus und Emanzipation,
- (2018): Mitleid, Paternalismus oder Solidarität mit den "Anderen" - reflexive Netzwerke in der Migrationsgesellschaft,
- (2018): Sprechen für oder sprechen mit? - Zu den Herausforderungen einer solidarischen Bildungsarbeit mit Geflüchteten,
- (2018): The general education system in Germany,
- (2017): Herausforderung Mehrsprachigkeit,
- (2017): Umgang mit der deutschen Wissenschaftssprache in der Hochschullehre,
- (2017): Vielfalt. Weiter. Denken. Die Volkshochschulen in der Einwanderungsgesellschaft,
- (2017): Werdet doch bitte so wie wir gern wären - Zur Konstruktion von Norm(alität) in Deutschkursen mit Geflüchteten,
- (2016): (Bildungs-)Angebote für Migrantinnen zwischen Solidarität und Paternalismus,
- (2016): Deutsch sprechen können = teilhaben? Sprachvermittlung - rassismuskritisch revisited,
- (2016): Institutioneller Rassismus als Analysekategorie,
- (2015): Risiken und reflexive Anforderungen des sogenannten "kulturellen" Lernens,
- (2014): Interkulturelle Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft - Aufgaben und Forschungsgrundlagen,
- (2014): Migration and Participation - challenges for adult education in present and future,
- (2014): The migrant society and dimensions of (non-)participation in further education,
- (2013): Integrationskurs und dann?,
- (2013): Weiterbildung und Qualifizierung in der Migrationsgesellschaft,
- (2012): Warum nehmen wenig Frauen mit Migrationshintergrund an Weiterbildung teil? - zu den aktuellen Fragen der Adressatenforschung und einer Grenzerweiterung,
- (2011): Von der Empirie zur praktischen Förderdiagnostik,
- (2011): Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft - Begründungen für und gegen Weiterbildungsteilnahme aus der Sicht von in Deutschland lebenden Frauen mit Migrationshintergrund,
- (2010): Cultural Mainstreaming in Institutes of Adult Education - Challenges and perspectives spotlighted by persons with a migration background living in Germany,
- (2010): Denken und Schreiben in einer literalen Gesellschaft. Ein Kompetenzmodell,
- (2010): Formative Assessment - Ein alternatives und akzeptiertes Diagnostikkonzept in der Erwachsenen-(Grund) Bildung?,
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
ZEBO – Zusammenarbeit mit sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern in der Beruflichen OrientierungLaufzeit 31. März 2022 bis 31. Oktober 2022Eltern und Sorgeberechtigte sind für viele Jugendliche die wichtigsten Bezugspersonen in Phasen der Beruflichen Orientierung. Dennoch zeichnen sich entscheidende Ungleichheiten und Unsicherheiten in der Zusammenarbeit von Schulen und Eltern ab. Insbesondere sozioökonomisch benachteiligte Familien geraten dabei verfrüht aus dem Blick. Nachdem im Rahmen des vorangegangenen Projekts „BOGyO – Berufliche Orientierung für die gymnasialen Oberstufen“ ein weiterer Beitrag zur systematischen Verbesserung der Bremer BO-Strukturen geleistet wurde, erfolgt nun eine Vertiefung, um die aktive Zusammenarbeit mit sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern von Seiten der Schulen besser gestalten zu können.
-
DUBB – Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung im Land BremenLaufzeit 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023In dem Projekt „Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung“ wird die berufliche Bildung als „Brennglas“ genutzt, mit dem durch Digitalisierungsprozesse entstehende Ungleichheiten auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen gleichzeitig erkennbar werden, um somit Fragen zur Entstehung und Ausformung eben dieser Ungleichheiten zu klären und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
-
JoinMe2 – Promoting Inclusive Education at Tertiary LevelLaufzeit 01. September 2020 bis 31. August 2023Das JoinMe2-Projekt zielt darauf ab, Kompetenzen Lehrender an Hochschulen hinsichtlich eines gleichberechtigten und diversitätssensiblen Umgangs mit Studierenden (weiter) zu entwickeln. Hierfür werden anhand einer Fragebogenerhebung zunächst die Einstellungen Lehrender und Studierender gegenüber verschiedenen Diversitätsaspekten untersucht sowie länderspezifische Übersichten zum jeweils aktuellen Forschungsstand erstellt. Im Anschluss daran werden Fortbildungsmaterialien für die Entwicklung einer differenzsensiblen Haltung und kritischer Diversitätskompetenz erstellt und erprobt. Während der gesamten Projektlaufzeit wird zudem ein Online-Portal entwickelt, das eine Literatur- und Materialdatenbank enthält, auf die Lehrende und Studierende langfristig und nachhaltig zugreifen können.
-
SteBs – Strukturentwicklung in der BerufsschullehrerbildungLaufzeit 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023Das Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen ITB, IPP (Institut für Public Health und Pflegedidaktik, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck) sowie der Englischdidaktik (FB 10, Prof. Dr. Sabine Doff) und Physikdidaktik (FB 01, Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer) durchgeführt.
-
TiQusA – Transkulturalität im Quartier und in der sozialen ArbeitLaufzeit 01. Dezember 2019 bis 31. August 2020TiQusA besteht aus drei Teilprojekten, in denen für die Bereiche der Jugendhilfe, des Zusammenlebens im Quartier und für die Arbeit mit Jugendlichen Fortbildungskonzepte entwickelt werden.
-
BoGyO – Wissenschaftliche Projektbegleitung der Beruflichen Orientierung in der Gymnasialen OberstufeLaufzeit 20. Juni 2019 bis 31. Dezember 2021Viele Abiturient*innen stehen nach dem Schulabschluss vor der Qual der Wahl. Es stehen ihnen hunderte Ausbildungsberufe und tausende Studiengänge offen. Die richtige Entscheidung zu treffen, fällt da schwer. Die Schule als zentraler Ort für die frühe Berufsorientierung junger Menschen steht vor der Herausforderung den individuellen beruflichen Orientierungsprozess von Schüler*innen aktiv mitzugestalten.