Dr. Kristina Kühn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Prof. Dr. Dr. h.c. Gessler
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66332
- Fax:
- +49 421 218-98 66332
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.10
- E-Mail:
- kristina.kuehn@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2021): Geschäftsmodellentwicklung, Dienstleistungsentwicklung und Dienstleistungstransfer: Lessons learned für die Internationalisierung der Berufsbildung, Osnabrück/Bremen: Universität Osnabrück & Universität Bremen
- (2020): Förderung sozialer Kompetenz bei benachteiligten Jugendlichen in der vorberuflichen Bildung. Konzeptentwicklung und -validierung am Beispiel der Werkschule Bremen, Weinheim: Beltz Juventa
Artikel in Sammelbänden
- (2023): Integration durch beruflichen Quereinstieg: Anforderungen an potenzielle Arbeitnehmer/innen aus Sicht von IT-Untenehmen, in: Wege zu technischer Bildung - IPW 2023, 83 - 90
- (2023): Women in information and communication technology: Creating opportunities for career changers towards IT and IT-mixed professions, in: Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas,
- (2022): Business model development and adaption of VET service providers in international contexts, in: Trends in vocational education and training research, Vol. V. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2021): Unterrichtsprojekte anstatt Projektunterricht. Ein Plädoyer für innovatives Lernen, in: Wirksamer Projektunterricht, 91 - 101
- (2021): Business model development and transfer in the context of internationalisation: Lessons learned of German VET providers, in: Trends in vocational education and training research, Vol. IV. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER),
- (2021): Internationalisation Strategies of German VET Providers: Core Driving Forces and Reflections About Demand, in: Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training,
- (2020): Internationalisation strategies of German VET providers. What is important for business models in new markets?, in: Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2019): Development of Social Competences in Higher Education as Need in a Changing World, in: ACBSP Region 8 Conference - Teaching in a Student Centered World,
- (2019): Geschäftsmodellentwicklung und/oder internationale Berufsbildungszusammenarbeit?, in: Geschäftsmodellentwicklung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit, 35 - 37
- (2019): Private and Public Business Models in Internationalization of VET, in: Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER) 2019,
- (2014): Werkschulen in Bremen - Ergebnisse des ESF-Pilotvorhabens Entwicklung und Implementation eines Konzepts zur Förderung lernbenachteiligter Jugendlicher durch praxisorientiertes Lernen, in: Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen, 95 - 120
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2023): Business model innovation of German VET service providers in international contexts – a longitudinal survey, Journal of Vocational Education & Training, (0), 1 - 28
- (2020): The development of graduates’ social competences. The case studies from four European universities in the context of higher education public policy in Poland, Germany, Latvia and the Czech Republic. The outcomes of the Erasmus+ DASCHE project, Studia z Polityki Publiczne (25), 100 - 120
- (2020): Duale Berufsausbildung – ein attraktives Angebot aus Deutschland?, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (74), 8 - 10
- (2017): Enhancing Social Competence for Disadvantaged Youth in Pre-Vocational Education: Model Development Through Design-Based Research, International Journal for Research in Vocational Education and Training (4), 346 - 368
- (2014): Integration of disadvantaged youths by practice-oriented learning: A preventive pre-vocational approach for career orientation and guidance, Nordic Journal of Vocational Education and Training (4)
- (2014): Quality Assurance in Vocational Orientation through Entrepreneurship Education, Bulletin of Institute of Technology and Vocational Education, Nagoya University, Japan (11), 40 - 52
- (2013): Werkschulen in Bremen - ein präventiver Ansatz zur Integration lernbenachteiligter Jugendlicher, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (109), 262 - 277
Zeitschriftenartikel
- (2023): Women in Tech. Frauen stärken die IT-Branche, WFB News (2023), 5
- (2011): Werkschule und/oder Produktionsschule? Zwei Länderkonzepte zur Integration benachteiligter Jugendlicher im Vergleich, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (0), 1 - 13
- (2011): Werkschulen in Bremen. Ein Ansatz zur Verbesserung der Integrationschancen von benachteiligten Jugendlichen, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (0), 27 - 29
Vorträge
- (2024): Attracting Women to the IT Sector: Heterogeneous Target Groups as a Challenge in Continuing Vocational Educational Training,
- (2023): Digital Transformation by Women. Competence Requirements of Companies for Future IT Professionals Respecting a Gender Perspective,
- (2023): Integration durch beruflichen Quereinstieg: Anforderungen an potenzielle Arbeitnehmer*innen aus Sicht von IT-Unternehmen,
- (2023): Women in Information and Communication Technology – Creating Chances for Women Career Changers in the IT and IT-Mixed-Professions,
- (2023): Frauen in IT. Erreichen, begeistern, gewinnen,
- (2022): Was Sie über das Projekt F.IT wissen müssen,
- (2022): Business model development and innovation of international VET providers – How innovative are they?,
- (2021): 1. Kooperationsworkshop mit iMOVE,
- (2021): Multiprojektmanagement und Schulleitungshandeln,
- (2021): Business Model Development and –Transfer in the Context of Internationalisation of VET: Lessons Learned of German VET Providers,
- (2019): Die Werkschule Bremen. Mittel zur Prävention oder nur neue Schulform?,
- (2019): Digitalisierung bei der Erschließung von Karrierewegen – Von der Berufswahlorientierung bis zur Höheren Berufsbildung,
- (2019): Meaning and role of social competence in higher education – voices from research and practice,
- (2019): STRIDE - Entwicklung von Digitalisierungsstrategien für Schulen,
- (2019): STRIDE – Entwicklung von Digitalisierungsstrategien für Schulen,
- (2019): Internationalisation of German VET providers: New Business Models for New Markets?,
- (2019): Service innovation and its promotors,
- (2018): Enhancing VET: Development of Digitalisation Strategies in Vocational Schools,
- (2018): Fostering social competence for disadvantaged youth. Selected results of a design-based concept development and validation,
- (2018): Herausforderung Digitalisierung von Schule: systematische Strategieentwicklung und Projektplanung mit STRIDE,
- (2018): Herausforderung Digitalisierung von Schule: systematische Strategieentwicklung und Projektplanung mit STRIDE,
- (2018): Herausforderung Digitalisierung von Schule: systematische Strategieentwicklung und Projektplanung mit STRIDE,
- (2018): Project Management - Setting the standards. An initiative for project management practice in (VET) schools,
- (2015): Die Werkschule in Bremen: Prophylaxe oder nur eine weitere Schulform?,
- (2012): Integration of Disadvantaged Youth in Vocational Schools: Concept, Didactics and Impacts,
- (2012): Werkschulen in Bremen: ein Ansatz zur Gestaltung des Übergangs zwischen allgemeinbildender und berufsbildender Schule – eine Bestandsaufnahme,
- (2012): Wirkungsanalyse der Werkschulen in Bremen – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung,
Projekte
Laufende Projekte
-
SKILLS4JUSTICE (S4J) – Skill Partnerships For Sustainable And Just Migration PatternsLaufzeit 01. November 2023 bis 30. November 2026Problemstellung: In vielen Ländern besteht oder steigt der Fachkräftemangel, u. a. in der IT-Branche, im Pflegesektor oder im Handwerk. Zeitgleich bestehen reguläre und irreguläre Migrationsbewegungen. Irreguläre Migration führt für die Betroffenen zu erheblichen Nachteilen hinsichtlich des Zugangs zum Arbeitsmarkt, der legal nicht möglich ist, doch auch die reguläre Arbeitsmigration gestaltet sich herausfordernd für alle Akteure.
Abgeschlossene Projekte
-
F.IT Frauen in ITLaufzeit 13. August 2021 bis 31. Januar 2024Mehr Frauen in die IT – aber wie? Mit der Antwort auf diese Frage beschäftigt sich das Projekt "F.IT Frauen in IT". Durch gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote soll das Projekt für Frauen die Möglichkeit eines Quereinstiegs in die Branche schaffen. Um dieses Ziel erfolgreich unzusetzen, werden die Bedarfe der Branche und die Anforderungen an die Zielgruppe analysiert.
-
wb-ibb – Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie "Internationalisierung der Berufsbildung"Laufzeit 01. Mai 2018 bis 31. August 2022Problemstellung: Deutschland verfügt über ein etabliertes Berufsbildungssystem. International erfährt hierbei insbesondere das „Duale System“ eine hohe Wertschätzung und Modellfunktion für nationale Reformprozesse, da es in besonderer Weise das Erreichen verschiedener Ziele (u. a. geringe Jugendarbeitslosigkeit, hohe Produktivität, hohe soziale Integration) unterstützt. Die BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (ibb)“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Exportvermarktung und die Förderung der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit miteinander zu kombinieren. Zielsetzung: wb-ibb verfolgt das Ziel, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, Herausforderungen und Erfolgsbedingungen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zu verstehen und zu erklären. Übergeordnetes Ziel ist hierbei, die Internationalisierung der Berufsbildung u. a. mittels Prozesse des Peer-Learnings zu unterstützen.
-
DASCHE – Development, Assessment and Validation of Social Competences in Higher EducationLaufzeit 01. September 2017 bis 31. Juli 2020Problemstellung: Neben Forschung und Lehre gilt für Hochschulen die sogenannte „Third Mission“, also die Gestaltung der Schnittstelle von Hochschule und Gesellschaft. Im Zuge der Bestrebungen zur Vergleichbarkeit von Hochschulbildung wurden soziale Kompetenzen zu einer Zieldimension des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR/EQF) sowie der jeweiligen nationalen Qualifikationsrahmen. Die Gestaltung dieses Lernfelds bzw. der Prozesse zum Erreichen dieses Ziels ist noch offen, ungeklärt und entwicklungsbedürftig. Zielsetzung: Ziel von DASCHE ist die Identifikation von guter Praxis im Sinne des Projekts sowie die darauf basierende Ableitung eines gemeinsamen Rahmenmodells zur Einbettung sozialer Kompetenz in die Hochschulbildung.
-
WB-IBB SO – Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF-Förderrichtlinie zur Internationalisierung der BerufsbildungLaufzeit 01. September 2017 bis 30. April 2018Problemstellung: Als zuständiges Ressort kooperiert das BMBF auf Grundlage von bilateralen Vereinbarungen mit ausgewählten Partnerländern und sorgt zudem mit verschiedenen Instrumenten für die Einbindung der für Berufsbildung zuständigen Akteure in die internationale Berufsbildungszusammenarbeit. Zielsetzung: Das Vorhaben „Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung (WB-IBB)“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen und zu bewerten, um so eine Entscheidungsgrundlage für die Weiterführung und Weiterentwicklung der ministerialen Förderaktivitäten in der beruflichen Bildung zu gewährleisten. Die Sondierungsphase (SO) bereitete dieses Vorhaben vor.
-
MeMoApp – Medienkompetenz für Mobiles, App-basiertes Arbeiten und LernenLaufzeit 01. April 2017 bis 31. März 2020Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfond geförderte Projekt MeMoApp richtet sich an die Zielgruppe der Berufskraftfahrer*innen, einem Beruf mit besonders hohem Mobilitätsgrad. Das Berufsbild hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Steigende kognitive Anforderungen sowie die Folgen von Mediatisierung und Digitalisierung stellen die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Medienkompetenzförderung ist eine wichtige Voraussetzung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. MeMoApp hat dazu unter dem Sammelbegriff des MekoSmartHubs ein betriebliches Medienbildungskonzept als Basis für eine systematische Integration der Medienkompetenzförderung in die betriebliche Arbeits- und Lernkultur erstellt. Weiter wurde in enger Kooperation mit den Praxispartnern eine mobile App entwickelt, die die Berufskraftfahrer*innen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
-
STRIDE – STRategIes for the Digital EducationLaufzeit 01. September 2016 bis 31. August 2018Problemstellung: Die Digitalisierung betrifft alle wirtschaftsbezogenen und gesellschaftlichen Bereiche, demnach auch zunehmend Schulen. Es besteht jedoch nach wie vor Unsicherheit darüber, wie diese sich im Zuge des technologischen Wandels hinsichtlich ihres Angebots und Profils neu ausrichten können. Dies betrifft sowohl die konkrete Gestaltung von Unterricht als auch Außendarstellung, (Arbeits-)Kommunikation und organisatorische Prozesse. Ziele von STRIDE waren: 1. die Entwicklung eines open access Lernangebots zur systematischen, einrichtungsbezogenen Entwicklung von Digitalisierungsstrategien für Akteur*innen im Schulkontext und dessen Validierung sowie 2. die Schaffung einer Onlineumgebung für den Austausch von Strategien und Erfahrungen im Kontext von Digitalisierung in Schulen.
-
PACE – Promoting Employability through Entrepreneurial Actions in Cross-Border Student EnterprisesLaufzeit 01. September 2015 bis 31. August 2017Problemstellung: Die Wirtschaftskrise 2007/2008 hat insbesondere in den südeuropäischen Ländern zu einer Erhöhung der Jugendarbeitslosigkeit geführt. Zielsetzung: Ziel des Projekts war es, die Berufsausbildung in drei Regionen in Europa (Spanien, Italien, Deutschland) um Zusatzangebote anzureichen, die helfen, die Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen zu verbessern.
-
QS Werkschule I ‐ IIILaufzeit 01. Januar 2010 bis 31. Dezember 2012Gesamtleistung: Entwicklung des Erhebungsdesigns, Durchführung der Datenerhebung und Rückmeldung an die Schulen und die senatorische Behörde zur evidenzbasierten Weiterentwicklung und Bewertung des Werkschulkonzeptes (Gestaltung) und Verbesserung des konkreten Handelns (Wirkung) in Abstimmung mit der Projektgruppe „Qualitätssicherung für die Werkschule“. Einzelleistung: Formative Evaluation.