Prof. Dr. Marc Thielen
Stellvertretender Sprecher und Abteilungsleiter (ausgeschieden)
- E-Mail:
- m.thielen@uni-bremen.de
CV
Studium der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaften in Saarbücken und Frankfurt/M., Promotion im Bereich (Flucht-)Migration (Auszeichnung mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2009).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt/M. in verschiedenen Projekten zur beruflichen Eingliederung von sozial benachteiligten Jugendlichen und Erwachsenen (wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme SchuB in Hessen, Verbleibsstudie zum Schulversuch GBVJ in Sachsen, BMBF-Verbundprojekt GRAWIRA).
Professurvertretungen an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und der Universität Koblenz-Landau.
Publikationen
Monografien
- (2013): Zweijährige Berufsvorbereitung: Eine Verbleibstudie zum Schulversuch Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr in Sachsen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt KG
- (2009): Das Berufsvorbereitungsjahr: Eine Einführung, Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH
- (2009): Wo anders leben? Migration, Männlichkeit und Sexualität ; Biografische Interviews mit iranischstämmigen Migranten in Deutschland: Univ., Diss.–Frankfurt (Main), Münster: Waxmann Verlag
Sammelbände
- (2013): Prekäre Übergänge? Erwachsenwerden unter den Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt KG (Hrsg.)
- (2011): Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe wenig qualifizierter Menschen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt KG (Hrsg.)
- (2011): Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt KG (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2022): Berufliche und geschlechtsbezogene Orientierungen von männlichen Auszubildenden in geschlechtsuntypischen Berufen. Ein exemplarischer Vergleich von Assistenzberufen im Erziehungs- und Gesundheitssektor, in: Jungen in Bildungskontexten. Männlichkeit, Geschlecht und Pädagogik in Kindheit und Jugend, 181 - 209
- (2019): Die Förderung ausbildungsrelevanten Verhaltens in der Berufsvorbereitung im Zuge des unterrichtlichen Entwöhnens von jugendkulturellen Verhaltensweisen, in: Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis. Eine Fallsammlung für die Lehrerbildung, 145 - 164
- (2018): Soziale Kompetenzen als Gegenstand der Berufsvorbereitung. Die Förderung von ausbildungsrelevantem Verhalten im Unterricht an beruflichen Schulen, in: Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv, 115 - 135
- (2017): Ausbildungsrelevantes Verhalten als Mitgliedschaftsbedingung des Ausbildungssystems: Die Herstellung von Differenz in der betrieblichen Berufsvorbereitung, in: Inklusive Übergänge. (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung, 113 - 123
- (2016): Digital gestütztes Lernen in der Alphabetisierung und Grundbildung, in: Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, 409 - 421
- (2016): Die Debatte um inklusive Berufsbildung im Spannungsfeld von Heterogenität und Standardisierung, in: Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung, 113 - 123
- (2016): Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang in die berufliche Bildung, in: Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft, 161 - 175
- (2015): Biographieforschung, in: Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik. Eine Einführung, 261 - 265
- (2015): Die Inszenierung von migrationsbezogenen Differenzen am Ausbildungsmarkt im Unterricht berufsvorbereitender Bildungsgänge an beruflichen Schulen, in: Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht, 307 - 318
- (2015): Ethnographieforschung, in: Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik. Eine Einführung, 328 - 332
- (2014): Behinderte Übergänge in die Arbeitswelt. Zur Bedeutung und pädagogischen Bearbeitung von Diversität im Alltag schulischer Berufsvorbereitung., in: Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität., 203 - 220
- (2013): Von der Praxisklasse in die Arbeitswelt? Übergangsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Fördermaßnahme ,,SchuB, in: Prekäre Übergänge? Erwachsenwerden unter den Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung, 65 - 91
- (2013): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Lern- und Leidenprozesse im Kontext von Migration und lebensbedrohlicher Erkrankung, in: Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung., 20 - 46
- (2013): Berufliche Übergänge, in: Reader Schulsozialarbeit. Aktuelle Beiträge und Reflexionen eines vielschichtigen Theorie- und Praxisfeldes, 124 - 126
- (2013): Lernen und Disziplinieren. Die Rolle des Lernorts Betrieb im Unterricht der dualisierten Berufsvorbereitung, in: Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecken in der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf, 187 - 202
- (2012): Fragen inklusiver Schulentwicklung aus der Perspektive einer lebenslagen- und lebensaltersensiblen Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen, in: Förderschwerpunkt Lernen - wohin?, 75 - 92
- (2012): Zwischen Freiheitsaspirationen und Begrenzungserfahrungen. Geschlecht und Sexualität in Migrationsbiografien iranischer Queers in Deutschland, in: Migration und Geschlecht - theoretische Anregungen und empirische Befunde, 85 - 104
- (2011): Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Begleitforschung im Feld Schule, in: Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule, 97 - 103
- (2011): Nachschulische Übergänge. Karrieren und Biografien von ABsolventinnen und Absolventen der SchuB-Maßnahme, in: Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule, 189 - 215
- (2011): Vielfältige Motivationen. Biografische Impulsgeber für die Inanspruchnahme von Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen, in: Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe wenig qualifizierter Menschen, 105 - 127
- (2011): Interprofessionelle Kooperation, in: Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule, 61 - 69
- (2011): Berufsorientierte Konzepte mit betrieblicher Praxis an allgemeinbildenden Schulen im Bundesländervergleich, in: Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule, 34 - 50
- (2011): Konzeptionelle und methodische Überlegungen zur wissenschaftlichen Begleitung der Schub-Klassen in Hessen, in: Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule, 90 - 96
- (2011): "Die Arbeit, die du machst, die ist ja gut!" Zum innerbetrieblichen Umgang mit im Lesen und Schreiben eingeschränkten Mitarbeitern, in: Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe wenig qualifizierter Menschen, 247 - 270
- (2011): ,,Ich hab viel, na ja viel Besseres erwartet. Männlichkeit und Sexualität als Machtachsen im totalen Flüchtlingsraum, in: Geschlecht und Raum feministisch denken, 69 - 87
- (2011): Arbeiten und Lernen? Der Arbeitsweltbezug in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen aus Sicht der Teilnehmenden, in: Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe wenig qualifizierter Menschen, 128 - 151
- (2011): Benachteiligung und Differenz. Auswahl und schulisch-berufliche Entwicklung von Jugendlichen in der Fördermaßnahme ,,SchuB, in: Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule, 176 - 188
- (2011): Berufsorientierende Konzepte für benachteiligte Jugendliche in der allgemeinbildenden Schule zwischen Integrationsbestrebungen und Exklusionsrisiken, in: Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik, 328 - 335
- (2011): Jungen mit Migrationshintergrund - Verlierer im Bildungssystem?, in: Migration und Bildung. Sozialwissenschaftliche und integrationspolitische Perspektiven, 77 - 89
- (2011): Lernortkooperation, in: Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule
- (2011): Prozesse geschlechtlich-sexueller Subjektpositionierung in der Migration zwischen Kontinuität und Wandel, in: Kulturelle Differenzen und Globalisierung: Herausforderungen für Erziehung und Bildung, 214 - 234
- (2011): Pädagogik am Übergang. Einleitende Gedanken zu Übergängen, Übergangsbegleitung und Übergangsforschung, in: Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule, 8 - 18
- (2011): Wenig qualifiziert? Eine empirische Annäherung an Nutzer/-innen von Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen, in: Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe wenig qualifizierter Menschen, 19 - 53
- (2011): Zwischen Prekariat und Karriere. Erwerbsverläufe von Teilnehmenden an Lese- und Schreibkursen in ihrer Relevanz für arbeitsweltbezogene Grundbildung, in: Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe wenig qualifizierter Menschen, 54 - 89
- (2009): Que(e)r durch die Welt - Lebenserfahrungen schwuler Flüchtlinge aus dem Iran im deutschen Asyl, in: Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Heteronormativitätsforschung
- (2008): GAWIRA - Grundbildung, Alphabetisierung, Wirtschaft und Arbeit, in: Alphabetisierung und Grundbildung, 76 - 81
- (2007): Verweigerter Respekt. Rekonstruktion schulischer Ausgrenzungsprozesse anhand der Bildungsbiographie eines benachteiligten Jugendlichen, in: Vielfalt braucht Struktur. Heterogenität als Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung, 193 - 207
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2022): Benachteiligte junge Männer in der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz: Potenziale für die Transformation von Männlichkeit?, GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (0), 26 - 41
- (2021): Männer in Care-Berufen: Fürsorgliche Männlichkeiten in Sicht?, BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (50), 35 - 38
- (2017): Studienabbruch und Einstieg in die duale Berufsausbildung. Eine qualitativ-explorative Studie zum Übergang von der akademischen in die berufliche Bildung, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (113), 251 - 275
- (2017): Betriebliche Ausbildung als Chance nach dem Studienabbruch. JOBSTARTER-plus-Projekt "NEWSTART" in Bremen – Zielsetzung, Struktur und Ergebnisse, Die berufsbildende Schule (BbSch) (69), 385 - 390
- (2016): Inklusion und Migration, Die berufsbildende Schule (BbSch) (68), 104 - 107
- (2014): Der pädagogische Umgang mit herkunfts- und milieubedingter Differenz im Zuge der Förderung von Ausbildungsreife in der Berufsvorbereitung, Sozialer Fortschritt (63), 96 - 101
Zeitschriftenartikel
- (2019): Der professionelle Blick auf jugendliches Verhalten in berufsvorbereitenden Bildungsgängen zwischen pädagogischen Programmatiken und institutionellen Erwartungen, Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) (2019), 224 - 236
- (2016): Betriebliche Normalitätserwartungen als Barrieren am Übergang in die berufliche Bildung. Ethnographische Einsichten in eine betriebliche Einstiegsqualifizierung, Sonderpädagogische Förderung heute (2016), 179 - 191
- (2014): Männlichkeit verpflichtet. Die pädagogische Bearbeitung randständiger Männlichkeit im Zuge der Herstellung von Ausbildungsreife in der Berufsvorbereitung, Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 10, Männlichkeiten (Hrsg. v. Budde, Jürgen/Thon, Christine/Walgenbach, Katharina) (0), 171 - 184
- (2013): Anforderungen und Widersprüche arbeitsplatzorientierter Alphabetisierung und Grundbildung, Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) (82), 191 - 201
- (2013): Die Bedeutung von Literalität in Erwerbskarrieren von Teilnehmenden an Lese- und Schreibkursen, Empirische Sonderpädagogik (5)
- (2011): Biografisches (Wieder-) Entdecken formellen Lernens. Entscheidungsprozesse Erwachsener zur Inanspruchnahme von Grundbildung, Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) (80), 215 - 225
- (2011): "Bist du behindert Mann?" Überlegungen zu Geschlecht und Geschlechterinszenierungen in sonder- und integrationspädagogischen Kontexten aus einer intersektionalen Perspektive, Zeitschrift für Inklusion (0)
- (2011): Berufsorientierung unter erschwerten Bedingungen. Übergangsgestaltung bei Jugendlichen im Förderschwerpunkt Lernen, Behindertenpädagogik (55), 422 - 433
- (2011): Kurzfristige (Re-)Integration – Nachhaltige Wirkung? Eine Verbleibsuntersuchung zum „Gestreckten Berufsvorbereitungsjahr“ in Sachsen, bwp@spezial-Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 01, hrsg. v. Brändle, T. (0), 1 - 14
- (2011): Soziale Teilhabe- und Bildungschancen für alle - aber wie? Anmerkungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Förderschwerpunkt Lernen, Gemeinsam leben (19), 133 - 138
- (2010): Jenseits von Tradition - Modernität und Veränderung männlicher Lebensweisen in der Migration als Provokation für die (Sexual-) Pädagogik, Zeitschrift für Pädagogik (56), 888 - 906
- (2010): Jungen mit Migrationshintergrund in der Schule aus der Perspektive einer lebenslagen- und gendersensiblen Jugendforschung, Die Deutsche Schule (102), 327 - 337
- (2010): Lehrerbiografie und Arbeitswelt. Berufsbiografische Erfahrungen in Betrieben in ihrer Bedeutung für das professionelle Selbstverständnis von Lehrkräften berufsorientierter Klassen an allgemeinbildenden Schulen, Sonderpädagogische Förderung heute (55), 185 - 201
- (2010): Soziale Arbeit im Kontext von Schule. Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Schule- und Sozialpädagogik in praxisbezogenen Abgangsklassen unterer Bildungsgänge, Zeitschrift für Sozialpädagogik (8), 3 - 22
- (2009): Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb. Ergebnisse und Empfehlungen der Evaluation von SchuB-Klassen in Hessen, Behindertenpädagogik (48), 199 - 215
- (2009): Freies Erzählen im totalen Raum? - Machtprozeduren des Asylverfahrens in ihrer Bedeutung für biographische Interviews mit Flüchtlingen, Qualitative Sozialforschung (10)
- (2007): Ausbildungsunreif und integrationsunwillig? - Zur Sonderpädagogisierung von Migrantenjugendlichen am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt, Zeitschrift für Heilpädagogik (58), 297 - 303
- (2006): Trügerische Sicherheit - Homophobie als Quelle problematischer Lebenssituationen schwuler Flüchtlinge aus dem Iran im deutschen Asyl, Feministische Studien (24), 290 - 302
Vorträge
- (2018): "Da sind die einfach noch nicht reif genug für, finde ich" – Zur Adressierung von Jugendlichen in multiprofessionellen Settings der Berufsvorbereitung,
- (2018): Migrationsbezogene Exklusionsrisiken am Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Bildung,
- (2017): Zwischen gesellschaftlichen Hürden und individuellen Potenzialen. Berufliche Übergangsbiografien im Kontext von (Flucht-)Migration,
- (2016): Die Thematisierung von Mitgliedschaftsbedingungen des Ausbildungssystems im Bereich des Arbeits- und Sozialverhaltens in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen,
- (2016): Integration durch Bildung gestalten,
- (2016): Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit dem Fokus auf Lehrkräfte,
- (2016): Soziale Kompetenzen als Gegenstand der Berufsvorbereitung,
- (2016): Vorberufliche und berufliche Bildung,
- (2016): Differenzkonstruktionen im Zuge der Prozessierung von Ausbildungsreife im Unterricht schulischer Berufsvorbereitung,
- (2014): Ausbildungsvorbereitung als Grenzbearbeitung. Zur Prozessierung von Ausbildungsreife in berufsvorbereitenden Bildungsgängen des Übergangssystems,
- (2014): Migrationsgesellschaftliche Differenz in pädagogischen Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf,
- (2013): Verbleibstudie im Rahmen des Schulversuchs GBVJ und wissenschaftlich-konzeptionelle Aspekte des Lebenslagenansatzes,
- (2013): Berufsorientierung zwischen individueller Förderung und sozialer Segmentierung,
- (2013): Die Bearbeitung von Diversität im pädagogischen Alltag der dualisierten Berufsvorbereitung,
- (2013): Migrationshintergrund als "Risikofaktor" am Übergang Schule-Beruf?,
- (2012): "Auf euch wartet niemand!" – Pädagogische Praktiken zur Herstellung von Ausbildungsfähigkeit,
- (2011): Berufsorientierung unter erschwerten Bedingungen. Übergangsgestaltung bei Jugendlichen im Förderschwerpunkt Lernen,
- (2011): Kurzfristige (Re-)Integration – Nachhaltige Wirkung? Eine Verbleibsuntersuchung zum "Gestreckten Berufsvorbereitungsjahr" in Sachsen,
- (2011): Spezifische Herausforderungen des Übergangs Schule-Beruf bei Migration,
- (2010): Arbeitsweltliche Integration durch schulische Separation. Berufsorientierende Konzepte für benachteiligte Jugendliche in der allgemeinbildenden Schule,
- (2010): Bildung und Arbeit in Biographien benachteiligter Erwachsener,
- (2010): Potenziale und Grenzen schulischer Übergangsvorbereitung. Landesprogramme zur Lernortkooperation Schule-Betrieb,
- (2009): Biografisches Wiederentdecken von Lernen – Entscheidungsprozesse sozial benachteiligter Erwachsener zur Inanspruchnahme von Grundbildung,
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
JuB – Jungen und Bildung in beruflicher BildungLaufzeit 01. Oktober 2018 bis 30. September 2021Im Zentrum des Forschungsprojekts stehen Bildungs- und Berufsorientierungsprozesse von Jungen und jungen Männern in Institutionen der ausbildungsvorbereitenden und beruflichen Bildung: Wodurch wird ermöglicht bzw. erschwert, dass junge Männer sich für soziale respektive erziehende, medizinische oder pflegende Berufe entscheiden? Das Projekt leistet einen Beitrag zu der Frage, welche Aspekte in die Bildung und Berufsorientierung von Jungen integriert werden müssten, um a) sie als potentielle Fachkräfte für die genannten Berufsbereiche (besser) erkennen zu können und um b) vorrangig durch Geschlechterstereotype bedingte, berufliche Entscheidungen zu reduzieren.
-
FöABv – Förderung ausbildungsrelevanter Verhaltensstandards im Unterricht berufsvorbereitender BildungsgängeLaufzeit 01. September 2017 bis 31. August 2020Das Projekt fokussiert die pädagogische Ordnung im Unterricht berufsvorbereitender Bildungsgänge des sogenannten Übergangssystems zwischen allgemeinbildender Schule und beruflicher Erstausbildung. Dabei identifiziert, analysiert und systematisiert es pädagogische Praktiken, in denen das Verhalten von Jugendlichen in Institutionen der Berufsvorbereitung als unterrichtsrelevanter Gegenstand situativ hergestellt, ausgehandelt und bearbeitet wird.
-
Qualitätsentwicklung in der außerschulischen UmweltbildungLaufzeit 24. April 2015 bis 31. März 2017Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, die Qualitätsentwicklung von Umweltbildungszentren zu unterstützen. Die Bildungsarbeit in Umweltzentren ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, systemisches Bewertungs- und Handlungswissen zu Schlüsselthemen wie Biologischer Vielfalt, Klima- oder Ressourcenschutz zu erwerben. Umweltzentren legen dabei Wert auf Authentizität, emotionale und motivierende Erlebnisse sowie Gelegenheiten zum konkreten gemeinsamen Umwelthandeln. Dabei werden häufig Kooperationen mit Schulen und mit Partnern anderer gesellschaftlicher Bereiche eingegangen.
-
Bildungspaten für junge Flüchtlinge IILaufzeit 01. April 2015 bis 31. Januar 2016Im Rahmen des Lehr-Lern-Projektes übernehmen Studierende die Rolle von Mentoren für unbegleitete Jugendliche mit Fluchtbiographie. Die Studierenden begleiten und unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und werden im Rahmen des Begleitseminars vorbereitet und begleitet.
-
Weiter mit Bildung und Beratung, Teilsegment NachqualifizierungLaufzeit 01. Februar 2015 bis 31. Dezember 2016Im Landesprogramm "Weiter mit Bildung und Beratung" arbeiten öffentliche Akteure, die die Initiierung und Förderung von Berufsbildungsprozessen zu ihren Regelaufgaben zählen, unter einem virtuellen Dach zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, ein für die Bürger/innen im Land Bremen weithin wahrnehmbares, kommunales Angebot aufzubauen.
-
MIDIA – Migrationsgesellschaftliche Differenz in der betrieblichen AusbildungsvorbereitungLaufzeit 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2017Die ethnographisch angelegte Studie untersucht die betriebliche Ausbildungsvorbereitung männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund, die trotz ihrer Teilnahme an einem Bildungsgang des Übergangssystems im Zugang zu einer vollqualifizierten Berufsausbildung als benachteiligt gelten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Handeln des (Ausbildungs-) Personals am betrieblichen Lernort, um die Bedeutung migrationsbedingter Unterscheidungen im Kontext von Differenzkonstruktionen in pädagogischen Handlungsfeldern zu ergründen.
-
NewStart – Betriebliche Ausbildung als Chance für Studienaussteiger/innenLaufzeit 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2017Das Projekt sieht die Vernetzung verschiedener Akteure bzw. Institutionen der Berufsbildung und Hochschulen in Bremen vor, um eine Rekrutierungs-, Informations- und Beratungsstruktur zu realisieren, die Studienabbrecher/-innen passgenau in eine berufliche Qualifizierung in KMU überführt.
-
AWPBBD – Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich DiversityLaufzeit 01. Dezember 2013 bis 30. November 2016Ziel des Projektes ist die Qualifizierung von Pädagogen und Bildungsmanagern im konsekutiven Aus- und Weiterbildungssystem für den konstruktiven Umgang mit Diversity in Bildungseinrichtungen und Organisationen. Zielgruppen in der Ausbildung sind Studierende des BA- und MA-Studiengangs in den Bereichen Lehramt, Pädagogik, Sozialpädagogik sowie Doktoranden.
-
EUaBÜ – Ethnographiebasierte Unterrichtsforschung in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen des ÜbergangssystemsLaufzeit 01. September 2013 bis 28. Februar 2015Das Projekt untersucht den pädagogischen Alltag im Übergangssystem. Knapp 300 000 Jugendliche münden jährlich in einen entsprechenden Bildungsgang. Aus der Perspektive von Arbeitgeberverbänden, Betrieben und Lehrkräften erscheinen die Jugendlichen, denen nach der allgemeinbildenden Schule kein direkter Übergang in Ausbildung gelingt, als ausbildungsunreif.