Frank Musekamp (CV)
Seit 08/2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung an der Universität Bremen mit folgenden Forschungsschwerpunkten und Verantwortlichkeiten:
- Modellierung und Messung von Kompetenzen
- (Hochschul-)Didaktik
- Evaluation von Ausbildungsberufen
- Geschichte und Gestaltung der beruflichen Bildung
- Berufsorientierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- verantwortliche Projektkoordination in diversen Projekten der empirischen Berufsbildungsforschung
- Leiter der Forschungsgruppe „Analyse und Messung von Kompetenzen in metalltechnischen Berufen“
- Hauptverantwortlicher Ausbilder einer Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung
08/2010 Promotion zum Dr. phil. mit der Bewertung magna cum laude
- Titel der Dissertation: Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe – Eine empirische Untersuchung des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechatroniker/in
10/2003 – 09/2005 Master of Business Administration (MBA)
10/1998 – 09/2003 Bachelor of Business Administration (BBA)
Publikationen
Monografien
- (2012): Kfz-Servicemechaniker/-in auf dem Prüfstand. Chancen und Grenzen zielgruppenspezifischer Berufsausbildung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
- (2011): Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe. Eine empirische Untersuchung des Ausbildungsberufes Kfz Servicemechaniker/in, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
- (2011): Zweijährige Ausbildung im Kfz-Service. Kfz¬Servicemechaniker/innen aus der Perspektive von Auszubildenden, Lehrenden und betrieblichen Akteuren, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
Sammelbände
- (2014): Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt - Competence in Higher Education and the Working Environment, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang GmbH (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2016): Wie werden Ingenieure kompetent? Wege vom Studium zum Beruf. Forschungen zur Kompetenzmodellierung in den Ingenieurwissenschaften, in: Was ist gute Lehre? Perspektiven der Hochschuldidaktik, 285 - 295
- (2015): Lernförderliches Feedback in großen Lehrveranstaltungen der Technischen Mechanik? Das Potenzial von Leistungstests in der akademischen Lehre, in: Teaching is Touching the Future - Academic Teaching within and across Disciplines, 93 - 95
- (2014): Fachliche Anforderungen an Ingenieure in der Technischen Mechanik Validierung eines Konzepts der schwierigkeitsbestimmenden Itemmerkmale, in: Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt - Competence in Higher Education and the Working Environment, 183 - 206
- (2013): Formatives Assessment fachlicher Kompetenzen von angehenden Ingenieuren – Validierung eines Kompetenzmodells für die Technische Mechanik im Inhaltsbereich Statik: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft, in: Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Ingenieurwissenschaften, 177 - 193
- (2013): KOM-ING – Modeling and Measuring Competencies of Engineering Mechanics within the Training of Mechanical Engineers, in: The German funding initiative “Modeling and Measuring Competencies in Higher Education”: 23 research projects on engineering, economics and social sciences, education and generic skills of higher education students, 7 - 9
- (2013): Fachkräfteakquise im Kfz-Gewerbe -Welche Rolle spielt das betriebliche Ausbildungsengagement?, in: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung: Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung, 303 - 316
- (2011): Validierung eines Multiple-Choice-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen in der Domäne Kfz-Service & Reparatur, in: Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung, 103 - 115
- (2011): Zum Zusammenhang von Objektivität, Reliabilität und Validität bei verschiedenen Erhebungsmethoden der beruflichen Kompetenzdiagnostik, in: Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung. – Probleme und Perspektiven, 40 - 56
- (2009): Entwicklung eines standardisierten Instruments zur Kompetenzerhebung im Kfz-Service, in: Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen – Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung, 246 - 251
- (2009): Stressbewältigung und Entspannung, in: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0, 1605 - 1633
- (2009): Forschungsmethoden und Ergebnisse aus der Evaluation des zweijährigen Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker. Die zweite Schwelle., in: Forschungserträge aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 87 - 96
- (2008): Neue Berufsstrukturen für den Einsteig in veränderte Arbeitsstrukturen und Konsequenzen für Kompetenzen., in: Produkt-und Produktions-Ergonomie -Aufgabe für Entwickler und Planer, 651 - 654
- (2007): Der Kfz-Servicemechaniker: Verkürzte Ausbildung als Weg aus der Benachteiligung? Hintergrund, Forschungsdesign und erste Ergebnisse einer Evaluation., in: Hundert Jahre kaufmännische Ausbildung in Berlin, 224 - 234
- (2007): Zwischen Facharbeit und Sozialpolitik. Zwischenergebnisse der Evaluation des neuen Einfachberufes Kfz-Servicemechaniker für die Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher, in: Berufliche Bildung, Innovation, soziale Integration: mit CD-ROM, 42 - 55
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2015): Measuring Engineering Competencies in Higher Education: The Potential for Educational Improvement, Studies in Higher Education (40), 505 - 524
- (2014): Modeling of Competences for Students of Engineering Mechanics, International Journal of Engineering Pedagogy (4), 4 - 12
- (2011): Anforderungen an Kfz-Mechatroniker und Implikationen für die Kompetenzerfassung, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (0), 37 - 53
- (2010): Schriftliche Arbeitsaufträge zur Erfassung von Differenzen in der Expertise von Facharbeitern und Auszubildenden, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (0), 336 - 360
Zeitschriftenartikel
- (2015): Fertigkeiten, Fähigkeiten und Strategien in der Facharbeit: Ein handlungstheoretisches Kompetenzmodell mit exemplarischen Bezügen zur Arbeitstätigkeit von Kfz-MechatronikerInnen, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (15)
- (2013): Formatives Assessment fachlicher Kompetenzen von angehenden Ingenieuren – Validierung eines Kompetenzmodells für die Technische Mechanik im Inhaltsbereich Statik, Lehrerbildung auf dem Prüfstand (0), 151 - 176
- (2012): Zweijährige Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker – ein Beruf mit Zukunftschancen?, Die berufsbildende Schule (BbSch) (0), 18 - 25
- (2009): Historische und aktuelle Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe. Eine Analyse im Lichte des Spannungsfeldes zwischen Bilden und Verwerten, lernen & lehren - Elektrotechnik • Informationstechnik • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik (24), 148 - 155
- (2009): Berufsstrukturen und Messen beruflicher Kompetenz, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (0), 20 - 23
- (2009): Editorial, lernen & lehren - Elektrotechnik • Informationstechnik • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik (24), 147 - 148
- (2008): Ein zweijähriger Ausbildungsberuf zwischen Integrationsanspruch und Qualifikationsbedarf Ergebnisse aus der Evaluation des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker, BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (0), 43 - 47
Vorträge
- (2014): Technische Mechanik als Gegenstand der Messung von ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen im nationalen und internationalen Kontext,
- (2014): Das Potenzial von Leistungstests in der akademischen Lehre,
- (2014): How wrong ist wrong? (Selected) Insufficient Solutions to Test Items in Engineering Mechanics and their Didactical Potential,
- (2014): Wie werden Ingenieure kompetent? Forschungen zur Kompetenzmodellierung in den Ingenieurwissenschaften,
- (2013): Statements zum Zusammenhang zwischen dualer Ausbildung und prekärer Arbeit,
- (2013): Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik,
- (2013): Work Process Related Standards and a Competence Model,
Sonstige
- (2010): Lernen fördern, Erfolg ermöglichen. Handreichung für lernfördernde Maßnahmen in der Ausbildung und für die Prüfung zur Kfz-Servicemechanikerin/zum Kfz-Servicemechaniker, Düsseldorf
- (2009): Gestaltungsoptionen für die duale Organisation der Berufsbildung, Düsseldorf
- (2007): Communal Strategies to Cope with the Demographic Change in Selected European Cities. Final Report,
- (2007): Kommunale Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels. Eine qualitative Erhebung in ausgewählten Städten in Europa, Bremen
- (2002): Informe acerca del Proceso para Determinar Indicadores de Educación para un Sistema de Estadísticas Educativas en la República de Honduras, Tegucigalpa, Honduras
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
DERBI – Direkte Evaluation der Berufsausbildungsergebnisse in elf industriellen Metall- und ElektroberufenLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 31. Januar 2015Ziel des Projekts „DERBI“ ist die Betrachtung der Prüfungsvariante „Betrieblicher Auftrag“. Mit der Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe von 2004 wurde das Variantenmodell eingeführt. Dieses Modell bietet die Option bei den praktischen Prüfungen der Abschlussprüfung Teil 2 die Variante „Betrieblicher Auftrag“ zu wählen.
-
Automechanika – Studie zum Thema "Gesucht und Gefunden! Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk"Laufzeit 12. März 2013 bis 30. September 2014Gesucht und Gefunden! Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk
-
KOM-ING – Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von MaschinenbauingenieurenLaufzeit 01. April 2012 bis 31. März 2014Ziel des Projekts zur Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von Maschinenbauingenieur(inn)en (KOM-ING) ist die Ausdifferenzierung eines Kompetenzmodells für Technische Mechanik (TM) und dessen Validierung.
-
Kfz-Sm-ProjektLaufzeit 01. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010Seit August 2004 bilden Kfz-Werkstätten in einem bis 2009 zur Erprobung verordneten zweijährigen Beruf aus: dem/der Kfz-Servicemechaniker/-in (Kfz-Sm). Seit 2005 evaluiert das ITB in mehreren Phasen den neuen Ausbildungsberuf in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (siehe kfz-Sm I und II). Der Erprobungszeitraum wurde bis 2013 verlängert.
-
Kfz-Sm-Projekt (Kfz III)Laufzeit 01. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010Seit August 2004 bilden Kfz-Werkstätten in einem bis 2009 zur Erprobung verordneten zweijährigen Beruf aus: dem/der Kfz-Servicemechaniker/-in (Kfz-Sm). Seit 2005 evaluiert das ITB in mehreren Phasen den neuen Ausbildungsberuf in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (siehe kfz-Sm I und II). Der Erprobungszeitraum wurde bis 2013 verlängert.
-
Gestaltungsoptionen für die duale Organisation der BerufsausbildungLaufzeit 01. Juli 2007 bis 31. März 2008In enger Abstimmung erstellten das Institut Technik und Bildung (ITB) und die Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) zwei Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Das ITB-Gutachten beschäftigt sich mit „Gestaltungsoptionen für die Organisation der dualen Organisation der Berufsausbildung“ und das sfs-Gutachten mit „Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung das dualen Systems beruflicher Bildung“.
-
TP SEPARTHLaufzeit 01. August 2005 bis 31. Dezember 2007Projektziele - Sicherstellung der Vermittlung des gesamten Spektrums des notwendigen Ausbildungswissens auf regionaler Ebene durch den Aufbau von drei Ausbildungs- bzw. Qualifizierungsverbünden in unterschiedlichen Gewerken - wissenschaftliche Unterstützung und Beratung bei der Umsetzung des o. g. Ziels, d. h. u. a. Aufbau und Optimierung von drei gewerblich unterschiedlichen Ausbildungs- und Qualifizierungsverbünden