Dr. Daniela Ahrens
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66277
- Fax:
- +49 421 218-98 66277
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 1.09
- E-Mail:
- dahrens@uni-bremen.de
- Sprechzeiten:
- Terminvergabe erfolgt über StudIP.
Curriculum Vitae
Daniela Ahrens (geb. 1965): Dr. phil, seit Sommer 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITB
Ausbildung und Studium:
Soziologiestudium an der Universität Münster und Hamburg, Promotion an der RWTH Aachen bei Prof. Karl H. Hörning (2000).
Beruflicher Werdegang:
Nach Beendigung des Studiums 1991 arbeitete D. Ahrens am Institut für Soziologie der RWTH Aachen in der Forschung und Lehre. Nach ihrer Promotion wechselte sie im Sommer 2000 an das ITB. Seit 2010 ist sie hier als stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung „Arbeitsprozesse und berufliche Bildung“ tätig.
Wissenschaft und Forschung:
Thematische Schwerpunkte: Globalisierungsforschung, Medien-u. Wissenssoziologie, Stadt- und Regionalsoziologie, Organisations- und Bildungssoziologie
Frau Ahrens arbeitete im Rahmen von Drittmittelprojekten (BMBF, VW, ABWF/QUEM) zu folgenden Themen:
- Zeitpraktiken der Moderne (BMBF)
- Die Rolle von Vernetzungstechnologien für Fragen des Wissensmanagements (VW-Stiftung)
- Netzwerke als sekundäre Strukturierungsformen (BMBF)
- Soziales Wissensmanagement und Communities of Practice
- Einführung von Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen
- Trends von Veränderungsprozessen in Weiterbildungseinrichtungen (ABWF/QUEM)
Publikationen
Monografien
- (2020): Digitalised work-integrated microlearning: Enabling continuous vocational education and training in highly automated work invironments, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2018): Herausforderungen und Chancen betrieblicher Weiterbildung in digitalisierten Arbeitswelten. Abschlussbericht des Verbundprojekts: Berufliche Professionalität im produzierenden Gewerbe, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2001): Grenzen der Enträumlichung. Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne, Opladen: Leske + Budrich Verlag
- (1997): Zeitpraktiken: Experimentierfelder der Spätmoderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag
Sammelbände
- (2018): Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten. Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovation, Berlin, Heidelberg: Springer DE (Hrsg.)
- (2013): Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2023): Shaping the relationship between working and learning in digitalised working environments, in: Workplace learning for changing social and economic circumstances, 108 - 123
- (2022): "Von der Beschäftigung mit den Folgen zur Gestaltung der Digitalisierung: Die Rolle der Organisationen", in: Organisationen in Zeiten der Digitalisierung, 9 - 22
- (2019): Social skills do not develop en passant! The promotion of social competence in apprenticeship, in: Trends in vocational education and training research. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2019): Die transitorische Grenze zwischen betrieblicher Karriere und beruflicher Weiterbildung, in: Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Trends und Entwicklungsperspektiven., 13 - 24
- (2019): Identifikation von Kompetenzbedarfen für den Hafen der Zukunft, in: Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe. Kompetenzentwicklung in der Arbeitswelt 4.0, 45 - 59
- (2019): Microlearning als didaktischer Ansatz zur Digitalisierung arbeitsprozessintegrierter betrieblicher Weiterbildung in hochautomatisierten Arbeitsumgebungen, in: Digitale Transformation in der Bildungslandschaft, 264 - 284
- (2018): Lassen sich Arbeit und Lernen spielerisch verknüpfen? Ein Beispiel aus der Hafenwirtschaft, in: Bildung 2.1 für Arbeit 4.0, 287 - 303
- (2018): Von der Humanisierung zur Digitalisierung: Entwicklungsetappen betrieblicher Kompetenzentwicklung, in: Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten. Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovation, 157 - 172
- (2017): Das Übergangssystem im demographischen Wandel: Passungsprobleme zwischen Ausbildungsplatzsuchenden und Betrieben?, in: Jugend im demografischen Wandel, 401 - 414
- (2017): Vocational Competency Management Through the Use of Serious Games: Opportunities and Risks Using the Example of the Harbour Industry, in: Berlin, Heidelberg: Springer DE Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes. Proceedings of the Annual Meeting of GfA 2016,
- (2015): Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften, in: Digitalisierung industrieller Arbeit - Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, 185 - 205
- (2012): Professionalisierungsmöglichkeiten und –notwendigkeiten in überbetrieblichen Bildungsstätten, in: Berufliches Bildungspersonal – Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte, 275 - 271
- (2012): Beruflichkeit als biographischer Prozess. Neue Herausforderungen für die Berufspädagogik am Beispiel des Übergangssystems, in: Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt, 87 - 103
- (2010): Region, in: Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung in die Soziale Arbeit, 221 - 229
- (2010): Überbetriebliche Bildungsstätten auf dem Weg zu multifunktionalen Lernorten, in: Dimensionen der Berufsbildung. Bildungspolitische, gesetzliche organisationale und unterrichtliche Aspekte als Einflussgrößen auf berufliches Lernen, 85 - 97
- (2009): Der schulische Lernort: Zwischen institutioneller Entgrenzung und sozialer Verräumlichung?, in: Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraumes, 73 - 86
- (2009): Jenseits medialer Ortslosigkeit: Das Verhältnis von Jugend, Medien und Raum, in: Multilokalität und Vernetzung : Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume, 27 - 40
- (2009): Von der Bewältigung der ersten Schwelle zur Exklusionskarriere? Die Form Beruf im Übergang Schule/Ausbildung, in: Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen. Beiträge zur Berufsbildungsforschung, 133 - 145
- (2008): Georg Simmel – Phänomenologische Vorarbeiten für eine Sozialraumforschung, in: Schlüsselwerke der Sozialraumforschung, 78 - 93
- (2008): Jenseits des Mythos vom „gläsernen Fahrer“: Die Rolle der Telematik im Transportprozess, in: Digitalisierung der Arbeitswelt. Die Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen, 69 - 91
- (2008): Telematik als Kontroll- und Kooperationsinstrument im Transportprozess: Neue Kommunikationsnotwendigkeiten und möglichkeiten zwischen LKW und Disposition, in: Produkt- und Produktions-Ergonomie – Aufgabe für Entwickler und Planer
- (2007): Anspruch und Wirklichkeit von Betriebspraktika als Instrument schulischer Berufsorientierung, in: Bildung, Berufsorientierung und Identität im Jugendalter, 185 - 206
- (2007): Wer interagiert mit wem? Der Interaktionsbegriff in hybriden Systemen, in: Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen, 51 - 55
- (2006): Zwischen Konstruiertheit und Gegenständlichkeit. Anmerkungen zum Landschaftsbegriff aus soziologischer Perspektive, in: Perspektive Landschaft, 229 - 241
- (2005): Rolle und Funktion der Region in Zeiten der Globalisierung, in: Denken des Raumes in Zeiten der Globalisierung, 73 - 89
- (2004): Erfahrungsbasiertes Wissen und experimentelles Lernen: Die Macht unscharfen Wissens, in: Kompetenzentwicklung in Unternehmensprozessen, 373 - 383
- (2004): Internet, Nicht-Orte und die Mikrophysik des Ortes, in: Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft, Erdkundliches Wissen, 163 - 179
- (2004): Stadt und Region in der Wissensgesellschaft, in: Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik, 53 - 65
- (2004): Vom Management zur Gestaltung von Wissen durch neue Medien, in: Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis, 159 - 174
- (2003): Die Ausbildung hybrider Raumstrukturen am Beispiel technosozialer Zusatzräume, in: Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien, 173 - 190
- (1999): Globale Vernetzungstechnologien. Wie sich der Umgang mit Zeit und Raum verändert, in: Horizonte: die RWTH Aachen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, 429 - 434
- (1998): Vom geographischen zum infographischen Raum, in: Zirkuläre Positionen 2. Die Konstruktion der Medien, 297 - 303
- (1997): Ins unvertraute Vertrauen – Anwendungen der Systemtheorie, in: Zirkuläre Positionen. Konstruktivismus als praktische Theorie, 250 - 258
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2023): Haben wir die richtigen Angebote für Geringqualifizierte? Herausforderungen bei der Planung und Weiterentwicklung neuer Weiterbildungsangebote, DENK-doch-MAL.de. Das Online-Magazin (0)
- (2014): Und täglich grüßt das Murmeltier… Reformen im Übergangssystem, Sonderheft der Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2) (0), 274 - 291
- (2012): Bildungstypen und ihr Habitus: Von der Durchlässigkeit zur sozialen Öffnung der Hochschule, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (0), 1 - 14
- (2010): Das Spannungsverhältnis jugendlicher Identitätsbildung und institutioneller Normierung der Berufsbiographie, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (0), 1 - 15
- (2002): Doing Knowledge. Neue Formen der Wissensorganisation durch den Einsatz neuer Medien, Medien & Kommunikationswissenschaft (0), 77 - 93
- (1996): Die Autonomie des Lebensstils, Lebensstile zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft (0), 33 - 53
- (1996): Vom Wellenreiter zum Spieler. Neue Konturen im Wechselspiel von Technik und Zeit, Soziale Welt (0), 33 - 53
- (1994): Neue Technologien im Kampf mit der Zeit, Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (0), 227 - 240
Zeitschriftenartikel
- (2018): Digitalisierung als sozialer Prozess, Erziehung und Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW (0), 31 - 32
- (2016): Neue Anforderungen im Zuge der Automatisierung von Produktionsprozessen: Expertenwissen und operative Zuverlässigkeit, Arbeits- und Industriesoziologische Studien (9), 43 - 56
- (2015): Gesucht und Gefunden. Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk, lernen & lehren - Elektrotechnik • Informationstechnik • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik (30), 28 - 34
- (2014): Attraktivitätsverlust der Berufsbildung?, WSI-Mitteilungen (67), 645 - 646
Vorträge
- (2019): Zwischen Euphorie und Ernüchterung: Gestaltung betrieblicher Bildungsarbeit,
- (2019): Durchführung eines Workshops zum Thema „Weiterbildung in digitalisierten Arbeitswelten",
- (2018): Herausforderungen für die berufliche Bildung und betriebliche Kompetenzentwicklung,
- (2018): Selbstgesteuertes Lernen: Selbstoptimierung oder Förderung der Reflexivität? Herausforderungen für Organisationen,
- (2018): Soziale Kompetenzen entwickeln sich nicht en passant! Das Konstrukt Sozialkompetenz und seine Förderung in der betrieblichen Ausbildung,
- (2018): Kompetenzentwicklung in lernfeindlichen Arbeitsumgebungen,
- (2017): Arbeit 4.0 – Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften,
- (2017): Die Zukunft der beruflichen Bildung und die Herausforderung der Digitalisierung,
- (2017): Industrie 4.0 – Herausforderung für die berufliche Bildung,
- (2016): Ausbildung und Arbeit 4.0 – Die Zukunft der beruflichen Bildung und die Herausforderung der Digitalisierung,
- (2016): Beruflichkeit und Subjektivierungspotenziale in digitalisierten Arbeitswelten,
- (2016): Betriebliche Kompetenzentwicklung in digitalisierten Arbeitswelten,
- (2016): Betriebliches Kompetenzmanagement durch den Einsatz von Serious Games – Chancen und Risiken am Beispiel der Hafenwirtschaft,
- (2016): Arbeiten und Lernen in gesellschaftlicher Erneuerung,
- (2015): Neue Anforderungen im Zuge der Automatisierung von Produktionsprozessen: Expertenwissen und operative Zuverlässigkeit,
- (2015): Vom Versorgungs- zum Passungsproblem: Wie finden die Auswahlkriterien der Jugendlichen und der Betriebe zueinander?,
- (2014): Berufsbiographische Dispositionen im Hörsaal: Inwertsetzung beruflich erworbenen Wissens im Hörsaal oder die Infragestellung des kulturellen Kapitals,
- (2014): Serious Games – A new perspective on workbased learning,
- (2014): Die vierte industrielle Revolution – die Implementierung hat begonnen,
- (2013): Bildungstypen und Habitus: Anmerkungen zur kulturellen Passung beim Übergang beruflich Qualifizierter in die Hochschule,
- (2013): Bildungstypen, Karrieren und Schließungsprozesse,
- (2013): Die Bedeutung von Bildungstypen im Kontext von Akademisierung und Durchlässigkeit,
- (2012): Alte und neue Benachteiligungen durch Reformen am Beispiel des Übergangs Schule – Beruf,
- (2012): Das Konzept der Biographisierung für berufliche Lernprozesse,
- (2012): Herausforderungen für die Berufsschulen bei der Reformierung des Übergangssystems am Beispiel des Neustädter Modells und des Hamburger Wegs,
- (2012): Strukturelles Ungleichgewicht zwischen der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen und dem betrieblichen Angebot,
Sonstige
- (2019): Zwischen Euphorie und Ernüchterung: Gestaltung betrieblicher Bildungsarbeit,
- (2019): SoKo3D – Soziale Kompetenzen im Ausbildungsprojekt 3D-Drucker. Handreichung zur Abschlusstagung am 28.06.2019, Bremen/Herzogenaurach
- (2002): Innovationspotenziale und -barrieren in und durch Netzwerke, Bremen
Projekte
Laufende Projekte
-
NaLoGO – Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-MobilitätLaufzeit 01. Juni 2024 bis 31. Mai 2026Am 01.06.2024 startete das Verbundvorhaben NaLoGO im Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und einer Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds Plus. NaLoGO zielt auf die nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzentwicklung des ausbildenden Personals.
Abgeschlossene Projekte
-
SmaLo – Smartes Lernen in der LogistikLaufzeit 01. September 2021 bis 31. August 2024Problemstellung: Gerade in der Logistik beobachten wir die Gleichzeitigkeit einer fortschreitenden Digitalisierung mit entsprechenden Substituierungsrisiken und einer geringen Weiterbildungsbeteiligung. So unbestritten die Notwendigkeit des Lernens ist, so schwierig ist es, Weiterbildungsformate so zu entwickeln, dass sie gleichermaßen betriebliche und erwerbsbiographische Perspektiven adressieren.
-
SOKO 3D – Soziale Kompetenzen im Ausbildungsprojekt 3D-DruckerLaufzeit 01. Juni 2018 bis 31. August 2019Die Digitalisierung der Arbeitswelt (u. a. in Form virtueller Arbeitsgruppen), qualifikationsgemischte Teams, flache Hierarchien und dezentrale Entscheidungsprozesse betonen die Bedeutung sozialer Kompetenzen als zentraler „Work-Enabler“. In der zukünftigen Arbeitswelt werden insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau die interdisziplinäre, berufsfeldübergreifende Zusammenarbeit sowie das Arbeiten in qualifikationsgemischten und heterogenen Teams zu einer alltäglichen Aufgabe.
-
MeLoDi – Netzwerk Mensch und Logistik in der DigitalisierungLaufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Logistikbranche in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmenden Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Die damit einhergehende inner- und außerbetriebliche Vernetzung verschiedener Akteure und Arbeitsprozesse führt besonders in operativen Arbeitsbereichen zu veränderten Kompetenzanforderungen und einem erhöhten Weiterbildungsbedarf von Beschäftigten. Zielsetzung: Das Projekt MeLoDi entwickelt, als Teil der BMBF-Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“, eine branchenspezifische Netzwerk-Plattform für kleine und mittlere Transport- und Logistikunternehmen. Neben der Vernetzung der Unternehmen steht das Teilen und die Einbindung digitaler Medien in die betriebliche Weiterbildung der Beschäftigten im Fokus.
-
MARIDAL - Maritimes Regionalnetzwerk für integratives Arbeiten und LernenLaufzeit 01. Dezember 2017 bis 30. November 2021Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Hafenwirtschaft in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmende Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Durch diese Entwicklung ergeben sich in der Hafenwirtschaft Veränderungen innerhalb ihrer Arbeitsorganisation und -prozesse. Zielsetzung: Die BMBF Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ adressiert die Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen, strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt und damit einhergehende Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung. Ziel von Maridal ist es, Arbeiten und Lernen in der maritimen Wirtschaft durch mediengestützte Lernformate zu fördern und durch den Aufbau eines regionalen, digitalen Transfernetzwerks unter der Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit von Kompetenz- und Organisationsentwicklung zu verstetigen.
-
Brofessio – Berufliche Professionalität im produzierenden GewerbeLaufzeit 01. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2017Problemstellung: Für die betriebliche Weiterbildung stellen sich angesichts fortschreitender Digitalisierung und sich wandelnder Arbeitswelten neue Herausforderungen hinsichtlich der Realisierung eines arbeitsprozessintegrierten Lernens. Zielsetzung: Das Verbundprojekt zielte auf die Entwicklung mediengestützter Lernformate zur Verknüpfung von Arbeit und Lernen.
-
ArKoH – Arbeitsprozessorientierte Kompetenzentwicklung für den Hafen der ZukunftLaufzeit 01. Dezember 2013 bis 28. Februar 2017Problemstellung: Die fortschreitende Digitalisierung im Hafen (insbesondere auf den Hafenterminals und im Bereich der Flurförderzeuge) führt zu neuen Kompetenzanforderungen bei den Hafenfach¬kräften. Gleichzeitig steigt der Wettbewerbsdruck unter den norddeutschen Häfen, so dass die Arbeitsprozesse eher unter Rationalsierungs- und Optimierungsaspekten beobachtet werden und nicht hinsichtlich ihres Lernpotenzials. Zielsetzung: Das Ziel des ArKoH-Projekts war die Entwicklung eines Serious Games für Hafenfachkräfte zur Kompetenzentwicklung.
-
Automechanika – Studie zum Thema "Gesucht und Gefunden! Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk"Laufzeit 12. März 2013 bis 30. September 2014Gesucht und Gefunden! Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk
-
ZDK‐Fachkräfte 2020 – Entwicklung des Fachkräftebedarfs im Kfz‐GewerbeLaufzeit 01. Januar 2012 bis 30. April 2013Im Auftrag des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) wurde eine Erhebung durchgeführt, um abzuschätzen, wie sich der Fachkräftebedarf im Kfz‐Gewerbe im laufenden Jahrzehnt entwickelt.
-
PROMOTECH – Studie zu Angeboten zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses Jugendlicher im nordwestlichen Niedersachsen und im Land BremenLaufzeit 01. Juli 2010 bis 31. Oktober 2010Die im Auftrag des Arbeitgeberverbands der Metall- und Elektroindustrie NORDMETALL entstandene Studie „PROMOTECH“ gibt einen Überblick über den Umfang und die verschiedenen Angebotsformen zur Förderung des technischen und naturwissenschaftlichen Interesses von Kindern und Jugendlichen im norddeutschen Raum – insbesondere in der Metropolregion Bremen/Oldenburg und das nordwestliche Niedersachsen.
-
WAFoT (Promotec)Laufzeit 01. Januar 2010 bis 31. Juli 2010Die im Auftrag des Arbeitgeberverbands der Metall‐ und Elektroindustrie NORDMETALL entstandene Studie „PROMOTECH“ gibt einen Überblick über den Umfang und die verschiedenen Angebotsformen zur Förderung des technischen und naturwissenschaftlichen Interesses von Kindern und Jugendlichen im norddeutschen Raum – insbesondere in der Metropolregion Bremen/Oldenburg und das nordwestliche Niedersachsen.
-
Trends von Veränderungsprozessen in WeiterbildungseinrichtungenLaufzeit 01. Januar 2005 bis 01. Januar 2005