Dr. Roland Tutschner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ruhestand
- E-Mail:
- tutschner@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2010): Techniker/innen und Interessenvertretung – Zur Arbeitssituation und beruflichen Identität von Technikern, Bremen: Institut Technik und Bildung
- (2008): Berufliches Bildungspersonal: Schlüsselakteure lebenslangen Lernens, Bremen: Institut Technik und Bildung
Sammelbände
- (2014): Level assessments and bilateral comparisons in the European health care sector. Learning outcomes as a basis for comparing qualifications in Europe, Bonn: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) (Hrsg.)
- (2013): Level Assessments of Learning Outcomes in Health Care and Nursing, Bremen: Institut Technik und Bildung (Hrsg.)
- (2009): Accreditation of Vocational Learning Outcomes. European Approaches to Enhance Permeability between Vocational and Higher Education, Bonn: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) (Hrsg.)
- (2009): Accreditation of Vocational Learning Outcomes: Perspectives for a European Transfer, Bremen: Institut Technik und Bildung (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2019): Vom Meister zum Master? Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung in einem technischen Studiengang – Modell und Erkenntnisse, in: Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, 278 - 292
- (2016): Zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung – Konzeption und Durchführung eines berufsbegleitenden Studiengangs an der Universität Bremen, in: Bremen: Arbeitnehmerkammer Balanceakt berufsbegleitendes Studieren. Zur Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben,
- (2016): Öffnung des Lehramtstudiums für beruflich Qualifizierte, in: Berlin: Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V. – IPW Anwendungsorientierung und Wissenschaftsorientierung in der Ingenieurbildung. Wege zu technischer Bildung,
- (2014): Vom Meister und Techniker zum Master – Das Triale Modell, ein Konzept zur Realisierung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, in: Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen (GdW-Ph), 1 - 12
- (2014): Vom Meister und Techniker zum Master. Das Triale Modell, ein Konzept zur Realisierung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, in: Handbuch der Aus- und Weiterbildung, 1 - 14
- (2014): Level assessment and bilateral comparison of nursing qualifications on the basis of learning outcomes, in: Level assessments and bilateral comparisons in the European health care sector. Learning outcomes as a basis for comparing qualifications in Europe, 172 - 200
- (2013): Berufliches Bildungspersonal in europäischer Perspektive. Im Spannungsfeld zwischen Reformen und ihrer praktischen Umsetzung, in: Beruf – Bildung – Migration. Beiträge zur Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals aus der Perspektive Migration, 39 - 54
- (2013): Bildungspersonal in der beruflichen Bildung: Vom Fachexperten zum Lernbegleiter?, in: Handbuch der Aus- und Weiterbildung, 1 - 18
- (2012): Der Äquivalenzvergleich als EGQ-basierte Methode der Anrechnung beruflicher Lernergebnisse, in: Transparenz und Durchlässigkeit durch den EQR? Perspektiven zur Implementierung, 91 - 105
- (2009): Improving Permeability through Equivalence Checks: an Example from Mechanical Engineering in Germany, in: Accreditation of Vocational Learning Outcomes. European Approaches to Enhance Permeability between Vocational and Higher Education, 10 - 33
Vorträge
- (2015): Öffnung des Lehramtsstudiums für beruflich Qualifizierte,
- (2014): Besonderheiten des Trialen Bachelorstudiengangs 'Berufliche Bildung',
- (2014): Projekt BP@KOM – Aktueller Stand, erreichte Meilensteine und Herausforderungen,
- (2014): Trailer Bachelorstudiengang 'Berufliche Bildung',
- (2013): Pflegeausbildung in Deutschland und Finnland,
- (2013): Projekt BP@KOM – Projekte – Projektziele – Aktueller Stand,
- (2012): Arbeitssituation und berufliche Identität von Technikern,
- (2012): Zukunft des Bildungspersonals – Vom Geprüften Berufspädagogen zum Master,
- (2011): Kompetenzanforderungen an das berufliche Bildungspersonal aus europäischer Perspektive,
- (2011): Techniker und Interessenvertretung,
- (2011): Weiterbildung zum Techniker, Deutscher Qualifikationsrahmen und berufliche Praxis,
Sonstige
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung Phase IILaufzeit 01. März 2015 bis 29. Februar 2016(Verlängerung des Projektes BP@Kom II) Im Zentrum des Projektes »Berufspädagoge@Kompentenzerweiterung« stehen die Entwicklung, Erprobung und nachhaltige Etablierung des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs "Berufliche Bildung". Grundlage ist ein "triales Konzept" zur Professionalisierung von Berufspädagogen (IHK), Aus- und Weiterbildnern sowie anderen beruflichen Zielgruppen (z. B. Techniker und Meister).
-
Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung Phase II (BP@Kom II)Laufzeit 01. März 2012 bis 28. Februar 2015Im Zentrum des Projektes »Berufspädagoge@Kompentenzerweiterung« steht die Entwicklung, Erprobung und nachhaltige Etablierung eines berufsbegleitenden Studiengangs nach dem trialen Konzept zur Professionalisierung von Berufspädagogen IHK, Aus- und Weiterbildnern und anderer beruflicher Zielgruppen, wie Techniker und Meister.
-
CrediCare – Quality-oriented Accreditation of Vocational Learning Outcomes in Health Care and NursingLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2013Das europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET) hat das Ziel, durch eine Beschreibung von Qualifikationen in Form von Lernergebniseinheiten und durch die Vergabe von Leistungspunkten die Übertragung, Anrechnung und Akkumulation von Lernergebnissen zu erleichtern. In den EU-Mitgliedstaaten werden daher Umsetzungskonzepte benötigt, die eine Beschreibung, Überprüfung und Bewertung ebenso ermöglichen wie ihre Übertragung und Zuordnung zu anerkannten Berufsqualifikationen.
-
Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung (BP@Kom)Laufzeit 01. Februar 2010 bis 31. Januar 2011Regionale Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen zur Realisierung eines Trialen Weiterbildungsganges für berufspädagogische Qualifizierung
-
TechnikerLaufzeit 01. Februar 2010 bis 30. Juni 2010Die im Frühjahr und Sommer 2010 durchgeführte und von der Hans‐Böckler‐Stiftung geförderte explorative Studie will einen Beitrag zum Verständnis der Arbeitssituation und beruflichen Stellung staatlich anerkannter Techniker im Beschäftigungssystem und zu Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interessenvertretung leisten.
-
Credits & Permeability – eine empirische Typologie europäischer DurchlässigkeitsmechanismenLaufzeit 22. Dezember 2009 bis 21. Dezember 2011Die empirische Erhebung der Durchlässigkeitsmechanismen in 32 Ländern (die EU Mitgliedsstaaten sowie die Türkei, Kroatien, Norwegen, Island und Liechtenstein) hat folgende Deskriptoren einer Typologie ergeben: • Die Reichweite (individuell/institutionell/generell), • Die Basis (formale/non‐formale bzw. informale Lernergebnisse) • Die Art der Durchlässigkeit (Zulassung zur Bewerbung/Zulassung/teilweise Anerkennung/volle Anrechnung)
-
CEDEFOP-Study – Changing Roles and Competences of VET Teachers and TrainersLaufzeit 19. Dezember 2008 bis 31. März 2010
-
ECVET‐D‐BauLaufzeit 01. Januar 2008 bis 30. März 2010Im Projekt ECVET‐D‐BAU „Entwicklung eines Leistungspunktesystems für die berufliche Fortbildung in der Bauwirtschaft“ wurde ein Leistungspunktesystem für den Übergang von der beruflichen Erstausbildung zur beruflichen Fortbildung entwickelt.
-
ANKOM – Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge am Beispiel des Studiengangs Systems‐EngineeringLaufzeit 01. Oktober 2005 bis 30. Juni 2008Im Projekt „ANKOM“ werden Verfahrensweisen zur Anrechnung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge entwickelt und erprobt. Hierzu haben sich drei nordwestdeutsche Industrie- und Handelskammern, Vertreter der Universitäten Oldenburg und Bremen sowie weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen zu einem regionalen Qualifikationsverbund zusammengeschlossen.