Dr. Wolfgang Wittig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ausgeschieden)
- E-Mail:
- wwittig@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2009): Training Practicioners in Europe: Perspectives on Their Work, Qualification and Continuing Learning, Bremen: Institut Technik und Bildung
Sammelbände
- (2014): Level assessments and bilateral comparisons in the European health care sector. Learning outcomes as a basis for comparing qualifications in Europe, Bonn: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) (Hrsg.)
- (2013): Level Assessments of Learning Outcomes in Health Care and Nursing, Bremen: Institut Technik und Bildung (Hrsg.)
- (2009): Accreditation of Vocational Learning Outcomes. European Approaches to Enhance Permeability between Vocational and Higher Education, Bonn: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) (Hrsg.)
- (2009): Accreditation of Vocational Learning Outcomes: Perspectives for a European Transfer, Bremen: Institut Technik und Bildung (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2015): Assessing VET Governance Structures by Action Research, in: Crossing Boundaries in Vocational Education and Training: Innovative Concepts for the 21st Century, 136 - 142
- (2015): Governance and financing of dual VET: Foundation of an evaluation framework and findings of a comparative research in five European countries, in: Architectures for apprenticeship: achieving economic and social goals
- (2014): Level assessment and bilateral comparison of nursing qualifications on the basis of learning outcomes, in: Level assessments and bilateral comparisons in the European health care sector. Learning outcomes as a basis for comparing qualifications in Europe, 172 - 200
- (2013): Differences in the Organisation of Apprenticeship in Europe: Findings of a Comparative Evaluation Study, in: The architecture of innovative apprenticeship, 243 - 255
- (2012): Der Äquivalenzvergleich als EGQ-basierte Methode der Anrechnung beruflicher Lernergebnisse, in: Transparenz und Durchlässigkeit durch den EQR? Perspektiven zur Implementierung, 91 - 105
- (2010): Plural Administration in Dual Systems in Selected European Countries, in: Rediscovering Apprenticeship. Research Findings of the International Network on Innovative Apprenticeship (INAP), 31 - 43
- (2009): Improving Permeability through Equivalence Checks: an Example from Mechanical Engineering in Germany, in: Accreditation of Vocational Learning Outcomes. European Approaches to Enhance Permeability between Vocational and Higher Education, 10 - 33
- (2008): Plural Administration in Dual Systems in Selected European Countries, in: Wien, Österreich: öibf – Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung Situated Competence Development through Innovative Apprenticeships. The Role Of Different Stakeholders,
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2010): Differences in the Organisation of Apprenticeship in Europe: Findings of a Comparative Evaluation Study, Research in Comparative and International Education (5), 237 - 250
Vorträge
- (2015): Governance and financing of dual VET: Foundation of an evaluation framework and findings of a comparative research in five European countries,
- (2012): Determinants and features of permeability in European education and training,
- (2012): Mechanisms supporting permeability in education and training – Towards a European typology,
- (2012): Permeability in education and training – Conclusions & Further Thoughts on Credits & Permeability,
Sonstige
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
Governance and financing of apprenticeshipLaufzeit 27. November 2013 bis 26. Juli 2015Die Cedefop-Studie befasst sich mit den Strukturen der politisch-administrativen Steuerung und Finanzierung der Lehrlingsausbildung und anderer Formen dualer Berufsbildung in fünf europäischen Ländern unter der Fragestellung, wie diese systemischen Strukturen fortentwickelt werden können, um die duale Berufsbildung auszubauen. Das Projekt folgt dem Ansatz der Aktionsforschung und bindet Experten und Praktiker in die Evaluation der Strukturen und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen ein.
-
Supporting continuing professional development of trainers in enterprisesLaufzeit 03. Oktober 2013 bis 02. Dezember 2014Die Cedefop-Studie "Supporting continuing professional development of trainers in enterprises" untersuchte die Rolle und das Weiterbildungsverhalten des betrieblichen Bildungspersonals ("in-company trainers") in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU).
-
Partnerships for lifelong learning in Europe: Towards greater permeabilityLaufzeit 21. Dezember 2012 bis 20. Juni 2014Die Cedefop‐Studie „Partnerships for lifelong learning“ wird durch das ITB in Kooperation mit der ebenfalls an der Universität Bremen angesiedelten Forschungsgruppe I:BB koordiniert und geht der Frage nach, wie Akteure des Bildungssystems, insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung, durch Kooperationen und Partnerschaften individuelle Lernwege unterstützen und die Durchlässigkeit innerhalb des Bildungssystems verbessern.
-
Cert‐Ent – Entrepreneurs in Construction SectorLaufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014Bei dem Projekt CertEnt handelt es sich um ein Leonardo‐Innovationsentwicklungsprojekt, das von der Region Toskana (Italien) als Vertragsnehmer verantwortet und vom Centro Edile per la Sicurezza e la Formazione di Perugia (Italien) koordiniert wird. Beteiligt sind Partner aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und Zypern.
-
INOS – Integriertes Online-Studienvorbereitungsprogramm für beruflich QualifizierteLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2014Das Projekt „Individualisiertes Online‐Studienvorbereitungsprogramm für beruflich Qualifizierte“ (InOS), das durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg koordiniert wird, zielt darauf ab, Teilnehmerinnen und Teilnehmern kaufmännischer Fort‐ und Weiterbildungen, die nach Abschluss ihrer Fortbildung ein Studium im Bachelor‐Studiengang Business Administration an der Universität Oldenburg anstreben, in Kooperation mit regionalen Bildungsanbie‐tern eine individuelle Studienberatung anzubieten.
-
CrediCare – Quality-oriented Accreditation of Vocational Learning Outcomes in Health Care and NursingLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2013Das europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET) hat das Ziel, durch eine Beschreibung von Qualifikationen in Form von Lernergebniseinheiten und durch die Vergabe von Leistungspunkten die Übertragung, Anrechnung und Akkumulation von Lernergebnissen zu erleichtern. In den EU-Mitgliedstaaten werden daher Umsetzungskonzepte benötigt, die eine Beschreibung, Überprüfung und Bewertung ebenso ermöglichen wie ihre Übertragung und Zuordnung zu anerkannten Berufsqualifikationen.
-
Credits & Permeability – eine empirische Typologie europäischer DurchlässigkeitsmechanismenLaufzeit 22. Dezember 2009 bis 21. Dezember 2011Die empirische Erhebung der Durchlässigkeitsmechanismen in 32 Ländern (die EU Mitgliedsstaaten sowie die Türkei, Kroatien, Norwegen, Island und Liechtenstein) hat folgende Deskriptoren einer Typologie ergeben: • Die Reichweite (individuell/institutionell/generell), • Die Basis (formale/non‐formale bzw. informale Lernergebnisse) • Die Art der Durchlässigkeit (Zulassung zur Bewerbung/Zulassung/teilweise Anerkennung/volle Anrechnung)