Publikationen
Monografien
- (2014): Qualifications Frameworks and the Underlying Concepts of Education and Work - Limits and Perspectives, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2013): Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern und -kraftfahrerinnen: Empfehlungen und Stand der Umsetzung, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2013): Offshore-Kompetenz. Windenergie und Facharbeit – Sektorentwicklung und Aus- und Weiterbildung, Hamburg: Peter Lang GmbH
- (2013): Innovations in Vocational Education and Training – a Successful Paradigm Shift within the Dual System in Germany, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2012): Kfz-Servicemechaniker/-in auf dem Prüfstand. Chancen und Grenzen zielgruppenspezifischer Berufsausbildung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
- (2011): Learning with worked-out problems in Manufacturing Technology: The effects of instructional explanations and self-explanation prompts on acquired knowledge acquisition, near and far transfer performance, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2011): Zweijährige Ausbildung im Kfz-Service. Kfz¬Servicemechaniker/innen aus der Perspektive von Auszubildenden, Lehrenden und betrieblichen Akteuren, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
- (2010): Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen: Methoden und methodologische Beiträge aus der Berufsbildungsforschung, Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH
- (2010): Entwicklungstendenzen des deutschen Berufsbildungssystems und Folgerungen für die duale Ausbildung im Handwerk, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2007): Work-Process-Analysis in VET-Research, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2006): Den Kopenhagen-Prozess vom Kopf auf die Füße stellen: Das Kopenhagen-Lissabon-Dilemma, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2001): Study on Work, Technology and Training in the Manufacturing Sector of Malaysia’s Industry, Kuala Lumpur: dualsystemproject
- (2001): Gestalten statt Anpassen in Arbeit, Technik und Beruf, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
- (2000): Kraftfahrzeugtechnik im Umbruch -Berufsbildung für einen neuen Umgang mit Komplexität im Kfz-Service, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
- (2000): Berufliches Arbeitsprozeßwissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
- (1999): Der Kfz-Mechatroniker – ein europäisches Berufsbild. Handbuch für Lehrer und Ausbilder, Brüssel/ Bremen/ Flensburg: Leonardo Bericht
- (1998): Berufliches Arbeitsprozesswissen. Kurzfassungen der 10.-HGTB-Tagung, Dresden: wbv-Verlag
- (1997): Austauschen statt Reparieren: Der „Erfolg“ des japanischen Kfz-Service, Bremen: Donat Verlag
- (1997): Vom Kfz-Handwerk zum Qualitätsservice. Der US-amerikanische Kfz-Sektor nach der Trendwende., Bremen: Donat Verlag
- (1997): Auto - Service - Beruf, Bremen: Donat Verlag
- (1997): Service, Qualifizierung und Vertrieb im internationalen Automobilsektor: Ergebnisse des Automobil WeltCongresses, Bremen: Donat Verlag
- (1996): Perspektivwechsel bei der Strukturierung beruflicher Lehrinhalte als Antwort auf die neuen Technologien, Alsbach: Leuchtturm-Verlag
- (1995): Short Summary European Reports, Berlin: CEDEFOP
- (1995): Training in the Motor Vehicle Repair and Sales Sector in Germany. Report for the FORCE Programme, Berlin: Westermann
- (1995): Entwicklung eines europäischen Berufsbildes „Kfz-Mechatroniker“ für die berufliche Erstausbildung unter dem Aspekt der arbeitsprozeßorientierten Strukturierung der Lehr-Inhalte, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (1995): Kfz-Handwerk. Europäische Studie. Bundesanzeiger., Berlin: CEDEFOP
- (1990): Berufsbildungsplanung für Neuindustrieländer,
- (1986): CNC-Lexikon, Alsbach: Leuchtturm-Verlag
- (1985): Problematik der Lernorte - Rechnereinsatz im Unterricht - CNC-Technik in der beruflichen Bildung, Alsbach: Leuchtturm-Verlag
Sammelbände
- (2015): Robotik in der Logistik. Qualifizierung für Fachkräfte und Entscheider., Berlin, Heidelberg: Springer DE (Hrsg.)
- (2014): Arbeitsbezogene Forschung – Kompetenzentwicklung und Gestaltung des Lernens, Frankfurt: Peter Lang GmbH (Hrsg.)
- (2014): Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt - Competence in Higher Education and the Working Environment, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang GmbH (Hrsg.)
- (2014): Internationales Handbuch der Berufsbildung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Hrsg.)
- (2014): Arbeitsforschung und berufliches Lernen, Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH (Hrsg.)
- (2012): Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge: Trends in Logistik, Industrie und Smart House, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Hrsg.)
- (2012): Lehrerbildung in Gewerblich-Technischen Fachrichtungen, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Hrsg.)
- (2012): Akademisierung der Arbeitswelt? Zur Zukunft der beruflichen Bildung, Hamburg: VSA Verlag (Hrsg.)
- (2011): Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung. – Probleme und Perspektiven, Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH (Hrsg.)
- (2011): ECVET – Kompatibilität von Kompetenzen im Kfz-Sektor, Bonn: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) (Hrsg.)
- (2010): Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen. Methoden und methodologische Beiträge aus der Berufsbildungsforschung, Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH (Hrsg.)
- (2009): Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen – Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Hrsg.)
- (2007): Berufliche Bildung, Innovation, soziale Integration: mit CD-ROM, (Hrsg.)
- (2005): Informatisierung von Arbeit, Technik und Bildung. Eine berufswissenschaftliche Bestandsaufnahme, Münster: LIT Verlag (Hrsg.)
- (2000): Berufliches Arbeitsprozesswissen, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (Hrsg.)
Artikel in Sammelbänden
- (2019): Vom Meister zum Master? Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung in einem technischen Studiengang – Modell und Erkenntnisse, in: Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, 278 - 292
- (2015): Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften, in: Digitalisierung industrieller Arbeit - Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, 185 - 205
- (2015): Abschlusszeugnis, in: Lexikon Berufsbildung: Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche, 7 - 8
- (2014): Malaysia Dual-TVET Curriculum Development Framework, in: Congress Proceedings. TVET Capacity Development: Career & Life Skills for 21st Century,
- (2014): Offshore-Windenergieerzeugung - Ansätze zur Gestaltung von Aus- und Weiterbildung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, in: Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung, 17 - 33
- (2014): Aspekte der Gestaltung von Web 2.0-Anwendungen zum kollaborativen Problemlösen in der Kfz-Servicearbeit - das Beispiel „KODIN-Kfz“, in: Dortmund: GfA Press Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft,
- (2014): Digital Media as Support for Technical Vocational Training: Expectations and Research Results of the Use of Web2.0, in: The International Conference on E- Learning in the Workplace,
- (2014): Auseinandersetzung mit arbeitsbezogener Forschung - Erkenntnisgewinn und Reichweite, in: Arbeitsforschung und berufliches Lernen, 13 - 38
- (2014): Lernen und Kompetenzentwicklung in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach – eine didaktische Grundlegung, in: Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt - Competence in Higher Education and the Working Environment, 49 - 63
- (2014): Teacher Training in TVET – A Structural Dilemma and the Role of Standards, in: Congress Proceedings. TVET Capacity Development: Career & Life Skills for 21st Century,
- (2014): „Intelligente Standards“ als Kern einer Curriculumentwicklung, in: Arbeitsforschung und berufliches Lernen, 278 - 293
- (2014): Berufswissenschaftliche Fallstudien und deren Beitrag zur Evaluation des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker/-in, in: Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung, 99 - 116
- (2014): Einleitung, in: Arbeitsforschung und berufliches Lernen, 7 - 10
- (2014): Qualität in der Berufsbildung - Chancen und Gefahren einer Output-/ Outcome-Orientierung, in: Qualität in der Berufsausbildung, 297 - 317
- (2013): Beitrag berufswissenschaftlicher Methoden zur Gestaltung von Aus- und Weiterbildung, in: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung: Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung, 27 - 53
- (2013): Standards for Teacher Training in Technical and Vocational Education (TVET) Fields of Study, in: Vocational Teacher Education and Research as Task and Challenge for the East and Southeast Asian Region, 28 - 31
- (2013): Standards für die Lehrerbildung in gewerblich-technischen Fachrichtungen, in: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung: Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung, 495 - 508
- (2013): Berufliche Kompetenzen von Fachkräften für Windenergieanlagen an Land und auf See, in: Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, 13 - 18
- (2013): Formatives Assessment fachlicher Kompetenzen von angehenden Ingenieuren – Validierung eines Kompetenzmodells für die Technische Mechanik im Inhaltsbereich Statik: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft, in: Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Ingenieurwissenschaften, 177 - 193
- (2013): KOM-ING – Modeling and Measuring Competencies of Engineering Mechanics within the Training of Mechanical Engineers, in: The German funding initiative “Modeling and Measuring Competencies in Higher Education”: 23 research projects on engineering, economics and social sciences, education and generic skills of higher education students, 7 - 9
- (2013): Vocational Science as an academic discipline and its research approaches, in: Vocational Teacher Education and Research as Task and Challenge for the East and Southeast Asian Region, 47 - 65
- (2013): Vocational educational science,
- (2013): Berufsforschung, in: Handbuch Berufsforschung, 186 - 196
- (2013): Man-Machine-Interaction in the field of logistics – Example “Internet of Things”, in: Dynamics in Logistics. Third International Conference, LDIC 2012 Bremen, Germany, February/March 2012 Proceedings, 545 - 556
- (2012): Beruflichkeit als biographischer Prozess. Neue Herausforderungen für die Berufspädagogik am Beispiel des Übergangssystems, in: Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt, 87 - 103
- (2012): Workplace orientated learning with digital media – Consequences for competency development, in: The International Conference on E- Learning in the Workplace,
- (2012): Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik, in: Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge: Trends in Logistik, Industrie und Smart House, 103 - 192
- (2011): Entwicklung eines sektorbezogenen Qualifikationsrahmens (SRQF) – am Beispiel des Kfz-Service- und Reparatur, in: ECVET – Kompatibilität von Kompetenzen im Kfz-Sektor, 8 - 60
- (2011): Work Process Oriented Learning via Mobile Devices – Theoretical Basics and Examples for a (New) Didactical Approach, in: Tagungsband 15th World Multi-Conference on Systemics, Cybernetics and Informatics (WMSCI),
- (2009): Virtual Learning on Building Sites – Didactical and Technological Experiences and Implication, in: ICELW 2009,
- (2008): Neue Berufsstrukturen für den Einsteig in veränderte Arbeitsstrukturen und Konsequenzen für Kompetenzen., in: Produkt-und Produktions-Ergonomie -Aufgabe für Entwickler und Planer, 651 - 654
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2015): Serious Games as an approach for work process orientated learning - Didactical concepts for competency development, International Journal of Advanced Corporate Learning (iJAC) (8), 50 - 53
- (2014): Modeling of Competences for Students of Engineering Mechanics, International Journal of Engineering Pedagogy (4), 4 - 12
- (2013): Permeability between VET and Higher Education – a way of Human Resource Development, European Journal of Training and Development (0), 454 - 471
- (2012): Work Process Oriented Learning via Mobile Devices – Theoretical Basics and Examples for a (New) Didactical Approach. Revised Version, Journal for Systematics, Cybernetics and Informatics (JSCI) (10)
- (2011): Anforderungen an Kfz-Mechatroniker und Implikationen für die Kompetenzerfassung, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (0), 37 - 53
- (2010): Schriftliche Arbeitsaufträge zur Erfassung von Differenzen in der Expertise von Facharbeitern und Auszubildenden, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (0), 336 - 360
Zeitschriftenartikel
- (2015): Duales System exportieren - ein hoffnungsloses Unterfangen?, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (69), 45 - 47
- (2015): Gesucht und Gefunden. Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk, lernen & lehren - Elektrotechnik • Informationstechnik • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik (30), 28 - 34
- (2014): Securing Quality in TVET - A Compendium of “Best Practices”: Fourteen Main Principles for the Improvement of Technical and Vocational Education and Training, TVET@Asia (0)
- (2014): Attraktivitätsverlust der Berufsbildung?, WSI-Mitteilungen (67), 645 - 646
- (2014): Digitales Lernen, lernen & lehren - Elektrotechnik • Informationstechnik • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik (29), 125 - 130
- (2013): Ausbildung von Berufsschullehrkräften – Anforderungen, Konzepte und Standards, BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (42), 15 - 19
- (2013): Offshore Kompetenz – ein Beitrag für eine nachhaltige Berufsbildung, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (0), 8 - 10
- (2013): Impulse für eine arbeitsprozessorientierte Didaktik – Eine Reflexion des didaktischen Gehaltes von Kernarbeitsprozessen an den Grundfragen Klafkis, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (0)
- (2013): Die Modularisierung der Berufsausbildung ist ein Fehlkonzept, WSI-Mitteilungen (2013), 64 - 66
- (2013): Vocational Education and Training – Consequences for continuing development of the recognised-occupation model, BWP, Special Edition (0), 4 - 8
- (2013): Lehrerbildung in beruflichen Fachrichtungen - Gemeinsamkeiten, Besonderheiten, Differenzierungen, Standards, bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013 (0), 1 - 10
- (2013): Mehr Lehrer für Berufsschulen, didacta (2013), 118 - 123
- (2013): Formatives Assessment fachlicher Kompetenzen von angehenden Ingenieuren – Validierung eines Kompetenzmodells für die Technische Mechanik im Inhaltsbereich Statik, Lehrerbildung auf dem Prüfstand (0), 151 - 176
- (2012): Zweijährige Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker – ein Beruf mit Zukunftschancen?, Die berufsbildende Schule (BbSch) (0), 18 - 25
- (2011): Sind arbeitsprozessorientierte berufliche Standards qualitätsförderlich?, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (0), 1 - 22
- (2009): Lernen im Arbeitsprozess oder: Wie werden Kernarbeitsprozesse (berufspädagogisch legitimiert) didaktisch aufbereitet?, bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2009)
- (2009): Berufsstrukturen und Messen beruflicher Kompetenz, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (0), 20 - 23
- (2009): Editorial, lernen & lehren - Elektrotechnik • Informationstechnik • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik (24), 147 - 148
- (2008): Ein zweijähriger Ausbildungsberuf zwischen Integrationsanspruch und Qualifikationsbedarf Ergebnisse aus der Evaluation des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker, BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (0), 43 - 47
Vorträge
- (2015): DERBI: Ausgewählte Ergebnisse der Prüfer-Workshops (Roadshow) und Empfehlungen zum BA,
- (2015): Work process based learning and Serious Games – Didactical concepts and objectives for competency development,
- (2014): Digital Media as support for Technical Vocational Training – Expectations and research results for the use of Web2.0,
- (2014): Berufswissenschaftliche Untersuchung 2-jähriger Berufe und deren Wirkung auf die Beschäftigungsstrukturen am Beispiel Kfz-Servicemechaniker/in. Mehrperspektivische empirische Blicke auf die Durchlässigkeit von Berufsausbildung,
- (2014): Curriculum Development Based on Work-Processes,
- (2014): Durchlässigkeit für Berufspraktiker zum Universitätsstudium – Erfolge und Misserfolge auf dem Weg zu Akademikern,
- (2014): Gesucht – Gefunden: Lehrlingsstudie Kfz,
- (2014): Neuausrichtung des Mensch-Maschine-Interface bei Industrie 4.0 – Was muss die Berufsbildungsforschung leisten, um Lehrkräfte dafür zu qualifizieren,
- (2014): Permeability between VET and HE: a way of enabling learners to move across different educational and training sectors,
- (2014): Personalentwicklung im Kraftfahrzeughandwerk,
- (2014): Teacher Training in TVET in the context of new production concepts,
- (2014): Teaching, learning and training – Green TVET. Skills for work and life,
- (2014): The structure of TVET teacher study programmes,
- (2014): Trial als Studiengang – Evaluationsergebnisse,
- (2014): Was bedeutet Arbeits- und Geschäftsprozesslernen im Studium?,
- (2014): Work-process Based Research – Fundament for Development of Standards,
- (2013): Comprehensive Quality Concept For Vocational Education and Training – Relevance of Occupational Standards,
- (2013): Comprehensive Quality Concept for VET – Relevance of Occupational Standards,
- (2013): Curriculum Design based on Work-Processes,
- (2013): Duales System als Exportgut? Alleinstellungsmerkmale,
- (2013): Fachkräfteprognose 2020 für den Kfz-Sektor,
- (2013): Kompetenzbetrachtung in der Gestaltung der Lehre,
- (2013): Kompetenzprofil einer Lehrkraft an berufsbildenden Schulen,
- (2013): Nachhaltigkeit,
- (2013): Qualifizierung für E-Mob,
- (2013): Qualifizierung und Durchlässigkeit für betriebliches Bildungspersonal – ein trialer Ansatz,
- (2013): Quality in TVET – which role plays work-based-learning,
- (2013): Role of ITB in RCP,
- (2013): Standards for Teacher Training in Technical Vocational Education and Training,
- (2013): The European Strategies in TVET – Developments and Barriers,
- (2013): The relationship of theory and practice in teacher education – some hypotheses,
- (2013): The structure of TVET teacher study programmes,
- (2013): Vocational science approaches for TVET research and curriculum development,
- (2013): Work Process Analysis in Industry,
- (2013): Workplace oriented learning – A trend for Europe,
- (2013): Workplace oriented learning – a trend for Europe?,
- (2013): Work Process Related Standards and a Competence Model,
- (2012): A National Automotive College for Oman – Design and Capacity,
- (2012): A Sector Related Automotive College for Oman – How to Overcome Shortages in Human Resources in the Automotive Sector,
- (2012): Beitrag berufswissenschaftlicher Methoden zur Gestaltung von Aus- und Weiterbildung – das Beispiel Oldtimer,
- (2012): Berufsbildung 2020,
- (2012): Berufswissenschaftlich ausgerichtete Fallstudien und deren Beitrag zur Abstimmung von Berufsbildungs- und Beschäftigungsstrukturen am Beispiel Kfz-Servicemechaniker/-in,
- (2012): Car Service and Repair in Oman – Future Developments and Need of Qualification,
- (2012): DQR – der deutsche Fall! Deutscher Qualifikationsrahmen – Wirkungen in Beruf und Bildung,
- (2012): Digitale Medien für das Lernen in der Arbeitswelt – Impulse aus der Praxis,
- (2012): Ein neues Leitbild für die betrieblich-duale und die hochschulische Berufsbildung,
- (2012): Entdeckung von Chancen und Risiken für eine Berufsausbildung mit verkürzter Ausbildungsdauer am Beispiel Kfz-Servicemechaniker/in,
- (2012): Fachkräftesicherung,
- (2012): How will Universities Face Employment Challenges?,
- (2012): Improvement of the German VET system – Innovations, NQF implementation, improvements in competencies, occupational standards,
- (2012): Instrumente der europäischen Bildungspolitik zur Systemgestaltung – Kreditkonzept ECVET als länderübergreifendes Verständigungsinstrument,
- (2012): International Best Practice in Reorienting TVET Curriculum,
- (2012): Man-Machine-Interaction in the Field of Logistics – Example: Internet of Things,
- (2012): Qualifications Framework – Status, Changes, Risks,
- (2012): Standards für die Lehrerbildung in gewerblich-technischen Fachrichtungen,
- (2012): The Relationship between Different VET-Concepts: A Comparison of Germany, Malaysia, Oman with References to Europe,
- (2012): Unfallschadenmanagement Automotive – Zusatzausbildung für Berufsschullehrer,
- (2012): Work Place Learning with Digital Media – Consequences for Competency Development,
- (2012): Youth employment – how TVET can help to reduce unemployment?,
- (2012): Workplace orientated learning with digital media – Consequences for competency development,
- (2011): Added Value of Quality Assurance,
- (2011): Berufsschullehrerbildung nach Bologna-Reformen – die Leitideen der gtw,
- (2011): Case Study Presentation: DE – Car Mechatronic. Assuring the quality of VET qualifications,
- (2011): Demographischer Wandel und Konsequenzen für Fachkräfte und berufliche Schulen,
- (2011): Der Deutsche Qualifikationsrahmen: Spagat zwischen Europäisierung und Besitzstandswahrung?,
- (2011): Dual-System ad Work-Process Orientation,
- (2011): Fachkräftebedarf und Europäisierung von Bildungssystemen,
- (2011): Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Diskussion!,
- (2011): Gewerblich-Technische Wissenschaften im Lichte von Bologna,
- (2011): Mensch-Maschine-Schnittstelle beim Internet der Dinge und Konsequenzen für die Berufsbildung,
- (2011): Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung,
- (2011): Sector Related Qualifications Frameworks in VET – a Potential of Risk?,
- (2011): The German Case – Process of GQR-Implementation. Creating the EQF/ECVET Bridge,
- (2011): Training, Business and Governance,
- (2011): Trends aus der europäischen Praxis der Qualitätsentwicklung,
- (2011): Welche Wirkungen hat die europäische Berufsbildungspolitik auf das Handwerk und welche Chancen liegen darin?,
- (2011): Welches Wissen wollen wir? Und wie verständigen wir uns darüber? Perspektiven der Akademisierung von Bildung,
- (2011): Will the Educational Idea of Vocational Education and Training be lost in Europeanisation?,
Sonstige
- (2016): Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie,
- (2013): ZDK-Fachkräfteprognose 2020: Untersuchung in der Kfz-Branche,
- (2010): Lernen fördern, Erfolg ermöglichen. Handreichung für lernfördernde Maßnahmen in der Ausbildung und für die Prüfung zur Kfz-Servicemechanikerin/zum Kfz-Servicemechaniker, Düsseldorf
- (2009): Gestaltungsoptionen für die duale Organisation der Berufsbildung, Düsseldorf
- (2007): Communal Strategies to Cope with the Demographic Change in Selected European Cities. Final Report,
- (2007): Kommunale Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels. Eine qualitative Erhebung in ausgewählten Städten in Europa, Bremen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
METALOG – Metraframework for LogisticsLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 30. September 2015In previous projects foundations were laid for improved, more transparent, more innovative qualifications and training in the sector. The METALOG project aims at concerting and transferring efforts hitherto undertaken by various European logistics projects and initiatives and to consolidate and broaden existing networks and partnerships in the sector.
-
DERBI – Direkte Evaluation der Berufsausbildungsergebnisse in elf industriellen Metall- und ElektroberufenLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 31. Januar 2015Ziel des Projekts „DERBI“ ist die Betrachtung der Prüfungsvariante „Betrieblicher Auftrag“. Mit der Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe von 2004 wurde das Variantenmodell eingeführt. Dieses Modell bietet die Option bei den praktischen Prüfungen der Abschlussprüfung Teil 2 die Variante „Betrieblicher Auftrag“ zu wählen.
-
Curriculum Oman – Curriculumentwicklung auf der Grundlage von arbeitsprozessbasierten Standards und KompetenzmodellenLaufzeit 01. Mai 2013 bis 15. Juni 2014Ausgehend von den 60 Occupational Standards, die im Oman mit Hilfe von Arbeitsprozessanalysen mit ITB-Unterstützung für den industriellen Sektor im Oman entwickelt wurden, folgt eine Fortsetzung mit dem Ziel, Curricula zu entwickeln.
-
NQvorE – Vorbereitung auf die Externenprüfung als NachqualifizierungLaufzeit 18. März 2013 bis 31. Dezember 2014Im Modellprojekt „Vorbereitung auf die Externenprüfung als Nachqualifizierung“ werden erstmalig die Möglichkeiten der Externenprüfung für die berufliche Nachqualifizierung im Verbund der Partner der Bremer Vereinbarung entwickelt, geprüft und flächendeckend für die Nachqualifzierung An‐ und Ungelernter genutzt.
-
Automechanika – Studie zum Thema "Gesucht und Gefunden! Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk"Laufzeit 12. März 2013 bis 30. September 2014Gesucht und Gefunden! Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk
-
RobidLog – Robotik in der Logistik. Zielgruppenspezifische Weiterbildung für Fachkräfte und EntscheidungsträgerLaufzeit 01. März 2013 bis 31. August 2014Ziel des Projekts RobidLOG ist die Modellierung eines Output‐orientierten, modularen Weiterbildungsangebots für den Einsatz von Robotik in der Logistik, welches zu einer gesteigerten Innovationsbereitschaft von kleinen und mittleren Unternehmen in diesem Bereich führt.
-
BiMechCop IILaufzeit 01. Dezember 2012 bis 31. August 2013In Phase II erfolgt eine Konkretisierung der Diskussionen dahingehend, dass eine binationale Vergleichsstudie im Form eines Benchmark konkretisiert und durchgeführt wird. Zielsetzung dabei ist heraus zu arbeiten, worin Übereinstimmungen oder Unterschiede in der Ausbildung von Mechatronikern in der Automobilindustrie der beiden Länder festzumachen und ob Unterschiede in der Ausbildungsqualität zu identifizieren sind. Der methodische Ansatz für den Vergleich baut auf vergleichbare Indikatoren auf. Diese werden auf der Basis der Arbeitsanforderungen in der Automobilindustrie und den curricularen Vorgaben erarbeitet.
-
Qualitätsvergleich von Qualifizierungsprozessen bei Mechatronikern: Phase IILaufzeit 01. Dezember 2012 bis 31. August 2013Anbahnung einer Bildungskooperation Deutschland/USA – Binationale Vergleichsstudie über die Ausbildung von Mechatronikern in der Automobilindustrie.
-
USM – Qualifizierungskonzept zum Unfallschadensmanagement Qualifizierungskonzept zum UnfallschadensmanagementLaufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014With a revenue share of about 60% of overall revenues and disproportionally high profit margins accidental damage repair is the most important column of an “average” running business in automotive dealers´ workshops.
-
Regional Cooperation Platform on Vocational Teacher Education in Asia (RCP)Laufzeit 01. Juni 2012 bis 30. April 2014The lack of highly qualified teachers and trainers who perform well in Technical and Vocational Education and Training (TVET) is a pervasive phenomenon in emerging economies in the ASEAN region. Teaching staff not only directly influences the quality of the workforce but also have an impact on the support of regional learning and innovation processes.
-
KOM-ING – Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von MaschinenbauingenieurenLaufzeit 01. April 2012 bis 31. März 2014Ziel des Projekts zur Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von Maschinenbauingenieur(inn)en (KOM-ING) ist die Ausdifferenzierung eines Kompetenzmodells für Technische Mechanik (TM) und dessen Validierung.
-
National Automotive College (NAC) in the Sultanate Oman – A Survey in the Automotive SectorLaufzeit 13. März 2012 bis 30. November 2012The target is to establish a sector‐related Automotive College in the Sultanate Oman. The main reasons for the proposal are the gap in quality and quantity of the public institutions in qualifying the young Omani generation for the sector. Colleges do not offer any automotive technology/automotive service and repair courses and Vocational Centers only deliver low quality and low numbers of graduates (less then 100 per year).
-
Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung Phase II (BP@Kom II)Laufzeit 01. März 2012 bis 28. Februar 2015Im Zentrum des Projektes »Berufspädagoge@Kompentenzerweiterung« steht die Entwicklung, Erprobung und nachhaltige Etablierung eines berufsbegleitenden Studiengangs nach dem trialen Konzept zur Professionalisierung von Berufspädagogen IHK, Aus- und Weiterbildnern und anderer beruflicher Zielgruppen, wie Techniker und Meister.
-
ZDK‐Fachkräfte 2020 – Entwicklung des Fachkräftebedarfs im Kfz‐GewerbeLaufzeit 01. Januar 2012 bis 30. April 2013Im Auftrag des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) wurde eine Erhebung durchgeführt, um abzuschätzen, wie sich der Fachkräftebedarf im Kfz‐Gewerbe im laufenden Jahrzehnt entwickelt.
-
EWT – The European Workplace TutorLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2013The shift towards lifelong learning and the re‐definition of the role of in‐company trainers from instructors to coaches/facilitators has meant that trainers find themselves challenged by new trends, needs and expectations. In order to ensure that training personnel can respond to these challenges and promote the quality of vocational training in Europe, it is essential that they are provided with indepth and high‐quality training.
-
Kompetenzorientierte PrüfungenLaufzeit 21. September 2011 bis 31. Dezember 2012Der Auftrag umfasst die Analyse der schriftlichen Prüfungsaufgaben der gestreckten Gesellen-Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 sowie der Prüfungsanforderungen im Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker/‐in.
-
KoDIN-Kfz – Kollaboratives Diagnosenetzwerk für die Kfz-Servicearbeit, Teilprojekt Forschung und UmsetzungLaufzeit 01. Juli 2011 bis 30. Juni 2014Das Vorhaben KoDiN-Kfz hat zum Ziel, ein System zur Optimierung der Diagnose und zum Lernen im Arbeitsprozess in Kfz-Werkstätten zu entwickeln und zu erproben. KoDiN-Kfz dient dazu, komplexe Fehler in fahrzeugtechnischen Systemen zielgerichteter als bisher bewältigen zu können, um eine effiziente Prozessgestaltung zu gewährleisten.
-
Wissensnetzwerk Zement‐Kalk‐BetonLaufzeit 01. März 2011 bis 28. Februar 2014Im Projekt „Wissensnetzwerk Zement‐Kalk‐Beton“ wird untersucht, wie Web 2.0‐Technologien in drei zentralen Bereichen der Baustoffe‐Steine‐Erden‐Branche durch Anwendungen in den Bereichen Vernetzung von Wissen und Wissensträgern, kooperative Wissensgenerierung sowie moderne Qualifizierung eingeführt und genutzt werden können.
-
expertAzubi – Teilprojekt Interaktion und Didaktik: Erforschung und Entwicklung neuer Interaktionsmöglichkeiten und didaktischer Konzepte zum beruflichen Lernen mit Web2.0Laufzeit 01. November 2010 bis 31. Oktober 2013Ziel des Vorhabens expertAzubi ist es, Web2.0-Technologien zu nutzen, um die Kooperation von beruflichen Schulen und Betrieben zu stärken, so dass eine bessere Verzahnung der Lehr- und Lerninhalte der beiden Lernorte erreicht und die Relevanz schulischer Inhalte für den Kompetenzerwerb während der Ausbildung verbessert wird.
-
Offshore KompetenzLaufzeit 01. November 2010 bis 31. Oktober 2013Ziel des Vorhabens „Offshore‐Kompetenz“ ist die Gestaltung beruflicher Curricula auf Grundlage von Arbeitsprozessanalysen, die Inhalte der beruflichen Facharbeit darstellen und die internationalen Standards in Bezug auf die Errichtung und Betrieb von Offshore‐Anlagen und die Dimensionen der Nachhaltigkeit widerspiegeln sowie einen Bezugsrahmen für die Festlegung von Qualifikationsstandards und deren Einordnung in einen Europäischen Qualifikationsrahmen bieten.
-
ProfDRV – Professional driving – more than just driving: Qualification requirements and vocational training for professional drivers in EuropeLaufzeit 01. Oktober 2010 bis 31. März 2013During the last decades the qualification requirements for professional drivers have fundamentally changed and increased. There is a current shortage of professional drivers due to the fact that they do not have the qualifications required by their employers.
-
Matching Frames – Weiterentwicklung & Transfer sektoraler QualifikationsrahmenLaufzeit 01. Oktober 2010 bis 30. September 2012The primary target of this project is the development and the testing of methods as well as of means and tools which could be used to identify qualifications, qualificational profiles and “ordinances” in three selected sectors (metal and automotive technology, electrical technology) in order to assign them to the respective levels of national sector frameworks and levels of the European Qualifications Framework (EQF).
-
Qualitätsvergleich von Qualifizierungsprozessen bei Mechatronikern: Phase ILaufzeit 01. September 2010 bis 31. März 2011Anbahnung einer Bildungskooperation Deutschland/USA
-
BiMechCop – Anbahnung einer Bildungskooperation Deutschland/USALaufzeit 15. August 2010 bis 31. Dezember 2010Since September 2010, binational meetings with state‐employed, regional and local experts in education have been held to initiate a German‐American educational cooperation in Germany and the USA. After several journeys to the USA and further talks between the partners in May 2011 in Cologne, project structures are now being considered and options for funding for a binational research cooperation are being examined.
-
PROMOTECH – Studie zu Angeboten zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses Jugendlicher im nordwestlichen Niedersachsen und im Land BremenLaufzeit 01. Juli 2010 bis 31. Oktober 2010Die im Auftrag des Arbeitgeberverbands der Metall- und Elektroindustrie NORDMETALL entstandene Studie „PROMOTECH“ gibt einen Überblick über den Umfang und die verschiedenen Angebotsformen zur Förderung des technischen und naturwissenschaftlichen Interesses von Kindern und Jugendlichen im norddeutschen Raum – insbesondere in der Metropolregion Bremen/Oldenburg und das nordwestliche Niedersachsen.
-
NQF-SQF – Common grounds for referencing NQFs and SQFs to the EQFLaufzeit 01. März 2010 bis 29. Juli 2012The overall objective of the project NQF-SQF is to create common grounds for referencing national qualifications frameworks and sector qualifications/competence frameworks to the EQF, thereby providing for comparability of qualifications on the basis of learning outcomes defined in terms of abilities required by work processes.
-
Kfz-Sm BUNDLaufzeit 01. März 2010 bis 31. Juli 2011In Projekt „Kfz-Sm BUND“ wird auf Ebene des Bundes der Erfolg des Erprobungsberufes Kraftahrzeugservicemechaniker/-in (zweijähriger Ausbildungsberuf) evaluiert. Ziel ist die Bereitstellung von Informationen, die dem Sachverständigenbeirat eine Entscheidung über die Zukunft des Ausbildungsberufes zum/zur Kfz-Servicemechaniker/-in erlaubt.
-
KFZ‐SM‐BundLaufzeit 01. Februar 2010 bis 01. August 2011In Projekt „Kfz‐Sm BUND“ wird auf Ebene des Bundes der Erfolg des Erprobungsberufes Kraftahrzeugservicemechaniker/‐in (zweijähriger Ausbildungsberuf) evaluiert. Ziel ist die Bereitstellung von Informationen, die dem Sachverständigenbeirat eine Entscheidung über die Zukunft des Ausbildungsberufes zum/zur Kfz‐Servicemechaniker/‐in erlaubt.
-
Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung (BP@Kom)Laufzeit 01. Februar 2010 bis 31. Januar 2011Regionale Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen zur Realisierung eines Trialen Weiterbildungsganges für berufspädagogische Qualifizierung
-
PERMEVETLaufzeit 01. Oktober 2009 bis 30. September 2011Lack of permeability between sectors and levels is one of the main challenges in vocational education and training (VET). The objective of the project is to elaborate vertical transparency between European Qualifications Framework (EQF) levels 3‐7, crossing sectoral borders and secure a reciprocity in the understanding and accreditation of aggregated skills and competences, independent of formal or nonformal ways of acquiring them.
-
VETASLaufzeit 01. Oktober 2009 bis 30. September 2011Today’s automotive sector is characterized by steadily ongoing innovations. The ability to cope with complex work requirements which can only be determined properly on the basis of a collaboration of all players in the field.
-
QualiPro SH IILaufzeit 25. September 2009 bis 25. September 2011Das Projekt „QualiProSH II“ zielt darauf ab, das im vorangegangenen Projekt „QualiProScondHand“ entwickelte und vorhandene Qualifizierungsprofil in länderspezifische Konzepte zu transformieren und sechs daraus resultierende sektorspezifische Qualifizierungsmodule mit der Zielgruppe (Beschäftigte/Qualifizierer im Secondhandsektor) weiter zu entwickeln, zu erproben, zu optimieren und nachhaltig zu implementieren.
-
Internet der DingeLaufzeit 16. März 2009 bis 12. Mai 2010Ziel der vom BMBF geförderten Studie ist es zu untersuchen, welche zukünftigen Qualifikationsanforderungen im Bereich der Distributionslogistik durch das „Internet der Dinge“ zu erwarten sind.
-
QinDiLogLaufzeit 16. März 2009 bis 12. April 2010Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene aufgrund der Anwendung des Internets der Dinge
-
Car CareersLaufzeit 01. März 2009 bis 28. Februar 2011The automotive sector is characterized by an increasing competition and shortened innovation cycles. Also, the globalization of the delivery networks and the constant pressure to improve products and processes challenge today’s automotive industry. In order to cope with these challenges, the European automotive industry does not only rely on initial vocational training, but has also developed differentiated concepts for continuing and further training.
-
EQF PredictLaufzeit 01. März 2009 bis 28. Februar 2011A lot of differing point of views exist with regard to the question how the EQF should be properly used resp. how educational instruments to be related to the EQF in the future (as legal rules, curricula, sectoral and national frameworks, already existing or to be created) should be designed or modified.
-
PHD MalaysiaLaufzeit 10. Februar 2009 bis 09. Februar 2013Malaysia hat im Jahr 2005 im Rahmen seines Entwicklungsprogramms „Vision 2020“ beschlossen, sein System der beruflichen Bildung zu reformieren und sukzessive ein „National Dual Training System“ (NDTS) einzuführen, um das System der technischen und beruflichen Bildung gemäß dem Bedarf von Wirtschaft und Industrie zu entwickeln.
-
Kfz-Sm-ProjektLaufzeit 01. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010Seit August 2004 bilden Kfz-Werkstätten in einem bis 2009 zur Erprobung verordneten zweijährigen Beruf aus: dem/der Kfz-Servicemechaniker/-in (Kfz-Sm). Seit 2005 evaluiert das ITB in mehreren Phasen den neuen Ausbildungsberuf in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (siehe kfz-Sm I und II). Der Erprobungszeitraum wurde bis 2013 verlängert.
-
Kfz-Sm-Projekt (Kfz III)Laufzeit 01. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010Seit August 2004 bilden Kfz-Werkstätten in einem bis 2009 zur Erprobung verordneten zweijährigen Beruf aus: dem/der Kfz-Servicemechaniker/-in (Kfz-Sm). Seit 2005 evaluiert das ITB in mehreren Phasen den neuen Ausbildungsberuf in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (siehe kfz-Sm I und II). Der Erprobungszeitraum wurde bis 2013 verlängert.
-
ERSLaufzeit 01. November 2008 bis 31. Dezember 2010Zielsetzung: Ziel des ERS Projekts ist es, Instrumente und Methoden der Früherkennungsforschung an die landespezifischen Besonderheiten in China anzupassen und diese Instrumente für die Curriculumentwicklung und Umgestaltung von Berufen/Fächern anzuwenden.
-
IVETASLaufzeit 01. November 2008 bis 30. November 2010Forschungsschwerpunkte Arbeits- und Qualifikationsprozesse, Innovation, Transparenz von Qualifikationen
-
InTaktLaufzeit 01. März 2008 bis 31. Dezember 2010Das Projekt „InTAKt“ hat zum Ziel, ein pädagogisch abgestuftes Lehrgangskonzept zur Förderung innovativer Antriebstechnik und vernetzter Fahrzeugtechnik für das Bremer Kfz‐Handwerk zu entwickeln. Das Projekt kann damit als Reaktion auf den Trend in der Automobilindustrie verstanden werden, in immer kürzer werdenden Innovationszyklen grundlegend neue Antriebs und Steuerungskonzepte einzusetzen.
-
Vila-BLaufzeit 01. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010Im Vorhaben „Vila‐b“ wurde eine Weiterbildungsmaßnahme zur „Fachkraft für ökologische und klimagerechte Altbausanierung“ konzipiert, realisiert und evaluiert. Dazu wurde das Lernen auf der Baustelle durch einen entwicklungslogisch strukturierten, didaktisch ausgerichteten Ansatz, der virtuelles Lernen im Arbeitsprozess im Zentrum hatte, ermöglicht.
-
CarEasyVETLaufzeit 01. November 2007 bis 31. Dezember 2009The European consulting documents on the EQF point at the voluntariness of the EQF and underline that the individual member states are responsible for their own qualification systems and the assignment of their qualifications. This is where the project “CarEasyVET” starts. It allows to discuss and clarify the varying positions across country boundaries.
-
ALPBAU – Arbeitsprozessorientierte Lehrplanentwicklung für den BausektorLaufzeit 01. September 2007 bis 28. Februar 2010In Russland kann die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften nicht gedeckt werden. Ursachen sind vor allem in erheblichen Qualitätsproblemen im beruflichen Aus- und Weiterbildungssystem zu verorten, zu denen auch die mangelhafte Arbeitsmarktorientierung der Aus-/Weiterbildungsinhalte sowie die vielfach mangelhaften Qualifikationen der Lehrkräfte zählen. Ziel: Anforderungen der Baubranche an berufliche Aus- und Weiterbildung auf allen Bildungsniveaus aufzunehmen und zu artikulieren.
-
Gestaltungsoptionen für die duale Organisation der BerufsausbildungLaufzeit 01. Juli 2007 bis 31. März 2008In enger Abstimmung erstellten das Institut Technik und Bildung (ITB) und die Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) zwei Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Das ITB-Gutachten beschäftigt sich mit „Gestaltungsoptionen für die Organisation der dualen Organisation der Berufsausbildung“ und das sfs-Gutachten mit „Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung das dualen Systems beruflicher Bildung“.
-
ReBiz IIILaufzeit 01. Dezember 2006 bis 30. April 2008Im Rahmen des Projektes ReBiz (Entwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren) arbeiten seit 2002 die beruflichen Schulen in Bremen und Bremerhaven auf dezentrale Selbststeuerung hin. Dabei werden fünf Handlungsfelder verfolgt: Bildungsgangentwicklung, Personalentwicklung, Qualitätsentwicklung, Kooperationsbeziehungen sowie Organisationsentwicklung. ReBiz III mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung zielt auf die Entwicklung und Erprobung von Strukturen und Prozessen ab, die der eigenverantwortlicher agierenden Schule angemessen sind.
-
OSSTC – Occupational Standards and Skill Testing in OmanLaufzeit 01. Mai 2006 bis 31. Dezember 2011In „Vision 2020” the Sultanate of Oman has defined the scenario for advancing the country's human resource development and to establish an effective training and labour market policy in line with the actual needs of the economy.
-
ANKOM – Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge am Beispiel des Studiengangs Systems‐EngineeringLaufzeit 01. Oktober 2005 bis 30. Juni 2008Im Projekt „ANKOM“ werden Verfahrensweisen zur Anrechnung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge entwickelt und erprobt. Hierzu haben sich drei nordwestdeutsche Industrie- und Handelskammern, Vertreter der Universitäten Oldenburg und Bremen sowie weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen zu einem regionalen Qualifikationsverbund zusammengeschlossen.
-
Beagle – Stand der Weiterbildung berufsbildender Schulen zu eigenständig agierenden lernenden Organisationen als Partner der regionalen BerufsbildungLaufzeit 01. Juni 2005 bis 31. Mai 2006Durch Reformprojekte in den einzelnen Bundesländern gestützt erhalten berufsbildende Schulen eine stärkere Eigenständigkeit, widmen sich erweiterten Aufgabenbereichen und vernetzen sich mit Partnern in der Region. Ziel des Projektes „Beagle“ ist es, Erkenntnisse zu den Entwicklungsprozessen in den berufsbildenden Schulen zu gewinnen.
-
ReBiz IILaufzeit 01. Mai 2005 bis 30. April 2008Ziele des Projekts „ReBiz II“ sind die Verstetigung der in „ReBiz I“ begonnenen Entwicklungsprozesse in den Handlungsfeldern Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Kooperationsbeziehungen und Unterrichtsentwicklung, der Transfer bereits erzielter Ergebnisse, die Erprobung und Einführung der Personalkostenbudgetierung und die Implementation des Qualitätsmanagementmodells Q2E (Qualität durch Entwicklung und Evaluation) an den beruflichen Schulen und Schulzentren der Sekundarstufe II. Die Basis dieses Qualitätssicherungssystems bilden der Aufbau einer umfassenden Feedbackkultur sowie schulbezogene Selbstevaluationen. Weitere Eckpfeiler sind die gemeinsame Erarbeitung und Umsetzung eines Qualitätsleitbilds, die Steuerung und Dokumentation der Qualitätsprozesse und die externe Evaluation.Das Projekt bezieht neben den fünf Schulen und Schulzentren, die bereits an „ReBiz I“ beteiligt waren, alle weiteren beruflichen Schulen und Schulzentren der Sek. II in Bremen und Bremerhaven mit ein. Die wissenschaftliche Begleitung ist im Sinne eines handlungsorientierten Forschungsansatzes integraler Bestandteil des Projekts und arbeitet in enger Kooperation mit dem Kernprojektteam und den Projektschulen zusammen.