Dr. Andreas Saniter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prof. Dr. Howe
- Telefon (Büro):
-
- +49 421 218-66344
- Fax:
- +49 421 218-98 66344
- Anschrift
-
Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Am Fallturm 1
28359 Bremen - Raum:
-
- 2.32
- E-Mail:
- asaniter@uni-bremen.de
Publikationen
Monografien
- (2023): Manual de transfer (rumänisch). Developing Innovative and Attractive CVET programmes in industrial shoe production., Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2023): Transfer-Handbook (englisch) Developing Innovative and Attractive CVET programmes in industrial shoe production., Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2023): Transfer-Handbuch deutsch. Developing Innovative and Attractive CVET programmes in industrial shoe production, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2023): Manual de Transferência (portugiesisch). Developing Innovative and Attractive CVET programmes in industrial shoe production., Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): PROFILES AND COMPETENCES OF VET TEACHERS AND TRAINERS. Comparative report on the development of teaching competences of VET teachers and trainers in Germany, Lithuania and Italy, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Integrar Empresas num Sistema de Aprendizagem Sustentável – Potenciais de Esquemas de Aprendizagem com Base no Trabalho orientados por Currículos inseridos em Sistemas de Educação/Formação Profissional na Roménia e em Portugal, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Integrarea companiilor într-un sistem sustenabil de ucenicie – Potențiale ale programelor de învățare bazate pe practică în cadrul sistemelor VET din România și Portugalia, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Integration von Unternehmen in ein nachhaltiges duales Ausbildungssystem – Potentiale von curricular gesteuertem Lernen im Prozess der Arbeit in den schulbasierten Berufsbildungssystemen in Portugal und Rumänien, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Integrando a empresas en un sistema de aprendizaje sostenible – El potencial de los sistemas de aprendizaje en el trabajo basados en planes de estudios dentro de los sistemas de FP impartida en centros educativos de Rumanía y Portugal, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Integrating Companies in a Sustainable Apprenticeship System – Potentials of Curricula-driven Work-based Learning Schemes within School-based VET Systems of Romania and Portugal, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2020): Arbeitsbasiertes Lernen und Ausbildung von Ausbildern in Spanien, Deutschland, Litauen und Italien, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2016): Patterns of Cooperation between Higher Education and the World of Work, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
- (2015): Förderung der Fach- und Medienkompetenz im Kontext der Einstiegsqualifizierung: Eine berufswissenschaftliche Analyse am Beispiel des Programms Chance Plus bei der Deutschen Bahn, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung
Artikel in Sammelbänden
- (2022): Skill formation: Policy learning from Germany?, in: Skill Formation in Central and Eastern Europe, 477 - 504
- (2021): Good practices and methodological approaches in supporting competence development of WBL trainers and tutors in European countries, in: Trends in vocational education and training research, Vol. IV. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER),
- (2021): Teaching Competences of VET Teachers in Russia and Serbia,
- (2020): Identifying and comparing fields of competences of VET teachers and trainers in Lithuania, Italy and Germany, in: Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2020): A Sector Qualification Framework (SQF) Level 2-4 for Industrial Shoe Production – Added Value or Good for Nothing?, in: Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2019): Towards excellence in engineering curricula for dual education, in: Trends in vocational education and training research. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2019): Potentials of Apprenticeship within School-Based VET Systems, in: Pedagogical concerns and market demands in VET. Proceedings of the 3rd Crossing Boundaries in VET conference 2019,
- (2019): Development of teaching competences of VET teachers and trainers in Germany, Italy and Lithuania, in: Bern: VETNET Trends in Vocational Education and Training Research, Vol. II. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER) 2019,
- (2018): A Case Study on the Potentials of Apprenticeship within School-Based VET Systems of Romania and Portugal, in: Trends in vocational education and training research. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2017): Industry 4.0. – what’s behind the mask? A case study on Additive Manufacturing (AM), in: Social Dimension and Participation in Vocational Education and Training Proceedings of the 2nd conference “Crossing Boundaries in VET”, 177 - 181
- (2016): Wie werden Ingenieure kompetent? Wege vom Studium zum Beruf. Forschungen zur Kompetenzmodellierung in den Ingenieurwissenschaften, in: Was ist gute Lehre? Perspektiven der Hochschuldidaktik, 285 - 295
- (2016): Comparison of Historical Development Pathways of Initial Vocational Education and Training in Lithuania and Germany: How Does History Matter for Policy Learning?, in: History of Vocational Education and Training in Europe. Cases, Concepts and Challenges, 511 - 529
- (2015): Lernförderliches Feedback in großen Lehrveranstaltungen der Technischen Mechanik? Das Potenzial von Leistungstests in der akademischen Lehre, in: Teaching is Touching the Future - Academic Teaching within and across Disciplines, 93 - 95
- (2015): The potential of implementation of work process based propaedeutic apprenticeship schemes in the VET systems of Germany, Spain and Lithuania, in: Crossing Boundaries in Vocational Education and Training: Innovative Concepts for the 21st Century, 112 - 115
- (2014): Wie falsch ist falsch? Ausgesuchte halbrichtige Lösungen eines Tests in der technischen Mechanik und ihr didaktisches Potenzial, in: Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt - Competence in Higher Education and the Working Environment, 205 - 216
- (2014): Die Einstiegsqualifizierung (EQ) in Deutschland – eine Alternative auch für berufsbildungspropädeutische Maßnahmen anderer europäischer Bildungssysteme?, in: Book of Abstracts 4. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung 3./4. Juli 2014, 73 - 74
- (2013): Formatives Assessment fachlicher Kompetenzen von angehenden Ingenieuren – Validierung eines Kompetenzmodells für die Technische Mechanik im Inhaltsbereich Statik: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft, in: Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Ingenieurwissenschaften, 177 - 193
- (2012): Innere Flexibilität der Ausbildungsberufe anstelle fragmentierter Modularisierung, in: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung,
- (2012): AEROVET: „Inner flexibility of training occupations instead of fragmented modularisation", in: ECVET as a vehicle for better mobility? Moving from recommendation to practice, 21 - 29
- (2012): ECVET: Chancen und Risiken einheitsbasierter Ansätze am Beispiel der technischen Luftfahrtberufe, in: Transparenz und Durchlässigkeit durch den EQR? Perspektiven zur Implementierung, 139 - 156
- (2011): AEROVET: „Innere Flexibilität der Ausbildungsberufe anstelle fragmentierter Modularisierung“, in: Mit ECVET zu besserer Mobilität? Von der europäischen Empfehlung zur Erprobung in der Praxis, 20 - 29
- (2010): AEROVET – Zur Relation Beruflicher Arbeitsaufgaben und ECVET-Units am Beispiel der technischen Luftfahrtberufe, in: Book of Abstracts der 2. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung,
- (2010): Ein Kompetenzentwicklungsmodell und seine Inkompatibilität mit der Kompetenzdiagnostik, in: Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen. Methoden und methodologische Beiträge aus der Berufsbildungsforschung, 194 - 212
- (2009): Zertifizierung beruflicher Handlungskompetenzen im betrieblichen Kontext – Probleme der Operationalisierung und erste Lösungsansätze aus dem Modellversuch MOVE PRO EUROPE, in: Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb – Status quo und Entwicklungsbedarf, 171 - 186
- (2009): Approaches towards a Qualitative-Ranked Measuring of Competencies in LSA, in: Berlin: LIT Verlag Innovative Apprenticeships. Promoting Successful School-to-Work Transitions,
- (2009): Fehlkonzepte bei Berufsschülern, in: Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen – Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung, 190 - 196
- (2008): Technische Bildung als Gegenstand fachdidaktischer Forschung, in: Hamburg: Kovač Technische Bildung – Quo vadis?,
- (2008): Certifying Professional Competence within Workplace Learning: Preliminary Suggestions of the Project MOVE PRO EUROPE at EADS in Germany, in: Wien, Österreich: öibf – Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung Situated Competence Development through Innovative Apprenticeships. The Role Of Different Stakeholders,
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- (2020): Arbeitspraktische Ausbildung in der Erprobung - Erfahrungen aus dem Erasmus+-Projekt ICSAS, BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (49), 36 - 39
- (2020): Integrating Romanian footwear companies in a sustainable apprenticeship system - Example of good practice from piloting Work Based Learning, Revista de Pielarie Incaltaminte (Leather and Footwear Journal) (0)
- (2014): "Ich will mich eher konzentrieren Richtung Altenpflege und Sicherheitsdienst". Berufsorientierung im Übergangssystem Einstiegsqualifizierung: Eine Fallstudie., bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (0), 1 - 16
- (2012): Betriebliche Kompetenzentwicklung am Beispiel Airbus. Eine identische Ausbildungspraxis in vier verschiedenen Berufsbildungssystemen, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (0), 1 - 13
- (2012): DEVAPPRENT LT - Entwicklung der betrieblichen Bildung in Litauen, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (66), 45 - 46
- (2011): AEROVET: Chancen und Risiken von ECVET am Beispiel der technischen Luftfahrtberufe, berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (0), 23 - 25
Vorträge
- (2023): SteBs Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung (structural development of VET-teacher education),
- (2023): A Sector Qualification Framework (SQF) Level 2-7 for Industrial Shoe Production,
- (2023): Recognition of Prior Learning (RPL) in Industrial Shoe Production,
- (2022): Dreißig Jahre Berufsbildungszusammenarbeit mit den Ehemaligen Sozialistischen Ländern in Osteuropa – eine Bestandsaufnahme,
- (2022): Potentials of (Re-)Establishing Continuous Vocational Education and Training (CVET) in Shoe Industry in Germany, Romania and Portugal (DIA-CVET),
- (2022): VET and VET-teacher education in Europe,
- (2022): Challenges and Examples of Apparent Good Practices in VET-Teacher Education - the PRO-VET Project,
- (2022): STEP-UP 2,
- (2022): Integration of General Subjects into VET Teaching in Germany (SteBs),
- (2022): Integration allgemeinbildender Inhalte in die Lernfelder (SteBs),
- (2021): PRO-VET -VET-teacher education in Europe - today: Focus on DE, RS and RU,
- (2021): TEACH-VET – Main finding,
- (2021): STEP-UP,
- (2020): Dual Vocational Education and Training (VET) in Germany,
- (2020): TEACH-VET - Analysing and improving competences of teachers and trainers in VET,
- (2020): VET-teacher education in Germany,
- (2020): Der Experten-Workshop,
- (2020): Ein Sektor-Qualifikationsrahmen (SQR, Niveau 2-4) für die industrielle Schuhfertigung,
- (2020): Vergleich der Bildungsgänge von Berufsschullehrern in DE, IT und LT,
- (2019): A case study on potentials of Apprenticeships in countries with school-based VET (ICSAS),
- (2019): Development of Teaching Competences of VET Teachers and Trainers in Germany, Italy and Lithuania,
- (2019): Dual studies in DE – TEEDE project,
- (2019): ICSAS—A case study,
- (2019): ICSAS—Co–operation of the worlds of work and education,
- (2019): Towards Excellence in Engineering Curricula for Dual Education,
- (2018): Additive Fertigung – Disruptive oder inkrementelle Auswirkungen auf die Berufliche Bildung im Werkzeugmaschinenbau?,
- (2018): Additive Fertigung – Eine Fallstudie im Sektor Werkzeugmaschinenbau,
- (2018): Dual Vocational Education and Training (VET) in DE,
- (2018): ICSAS - potentials of apprenticeship in Romania and Portugal,
- (2018): TEEDE the German contribution: - Dual Studies in DE,
- (2018): Workshop Lernstationsanalyse (LSA),
- (2017): Ausbildungsordnungen in den luftfahrttechnischen Berufen und Anforderungen der EASA,
- (2017): Berufliche Bildung in Europa – Europäisierung der Beruflichen Bildung?,
- (2017): Company-specific assessment – feedback of examiners,
- (2017): Doppelqualifizierende Bildungsangebote in den gewerblich-technischen Berufen im europäischen Vergleich,
- (2017): Lernstationsanalyse (LSA) vs. BFE/FES,
- (2017): Lernstationsanalyse (LSA)@ GABOR,
- (2017): Projekt High Quality in Prüfungsausschüssen,
- (2017): Workshop Lernstationsanalyse (LSA),
- (2017): Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen in der Beruflichen Bildung,
- (2017): Industry 4.0 – A glimpse behind the mask,
- (2017): Industry 4.0 – Disruptive or incremental impact on VET?,
- (2016): Symposium „Cooperation between HE and the „world of work““,
- (2016): EU-Leistungspunkte und die Berufliche Bildung in Deutschland,
- (2016): Kompetenzorientiert prüfen – (wie) geht das?,
- (2016): Maritime Education and Training vs. IMO,
- (2016): Prüfungswesen in den industriellen M&E Berufen,
- (2016): The Letae project and WBL: a multiple case study,
- (2016): Typologie berufsbegleitender Studienangebote aus 6 Ländern,
- (2016): Can apprenticeship be an effective propaedeutic measure for vocational integration of refugees?,
- (2015): Bachelor (HE) & ship’s master license (competent body) in DE,
- (2015): Case of cooperation between higher education and the world of work in Germany,
- (2015): How wrong is wrong? Insufficient Solutions to Test Items in Engineering Mechanics and their Didactical Potential,
- (2015): Identification and analysis of work processes suitable for apprenticeship based vocational integration of socially disadvantaged youth,
- (2015): Input KOM-ING: Lessons learnt,
- (2015): Konzepte berufsbegleitenden Studiums im europäischen Kontext – Ergebnisse aus dem Erasmus-Projekt LETAE,
- (2015): Potentiale und Herausforderungen in der maritimen Bildung (MET) in DE,
- (2015): Hintergründe, Stärken und Schwächen der berufsbildungspropädeutischen Ansätze in DE, IT, ES & LT,
- (2015): Labour Efficiency of Tertiary Adult Education at Universities,
- (2015): Typology of co-operations between higher education providers and the world of work,
- (2015): Ergebnisse der Prüfer-Workshops (Roadshow),
- (2015): Policy Learning On Work-based Learning (WBL) – Drivers And Barriers,
- (2015): Potential of Implementing Work Process Based Propaedeutic Apprenticeship Schemes,
- (2015): National Educational Systems And Transnational Regulations Respective Recommendations – Added Value Or Added Paperwork,
- (2015): DERBI: Ausgewählte Ergebnisse der Prüfer-Workshops (Roadshow) und Empfehlungen zum BA,
- (2014): Das Potenzial von Leistungstests in der akademischen Lehre,
- (2014): Apprenticeship in Germany – Some central dimensions and constitutional answers,
- (2014): Die Einstiegsqualifizierung (EQ) in Deutschland – systemimmanent oder – unabhängig,
- (2014): Direkte Evaluation der Berufsausbildungsergebnisse in 12 industriellen Metall- und Elektroberufen,
- (2014): How wrong ist wrong? (Selected) Insufficient Solutions to Test Items in Engineering Mechanics and their Didactical Potential,
- (2014): Wie werden Ingenieure kompetent? Forschungen zur Kompetenzmodellierung in den Ingenieurwissenschaften,
- (2014): Application Of Apprenticeship For Vocational Integration Of Socially Disadvantaged Youth: Issues Of Policy Learning,
- (2014): How history matters for policy learning,
- (2013): Anerkennung und Anrechnung fördern. Mehr Durch¬lässigkeit wagen,
- (2013): How wrong ist wrong? (Selected) Insufficient Solutions to Test Items in Engineering Mechanics and their Didactical Potential,
- (2013): Mobility and Permeability by Mechanisms or Mutual Trust,
- (2013): Europäischer Qualifikationsrahmen und das deutsche Bildungssystem,
- (2013): Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik,
- (2012): Determinants and features of permeability in European education and training,
- (2012): Die EU als Akteur in der Bildungspolitik,
- (2012): Die deutsche Perspektive auf die Implementierung von EQF, NQFs und sektoralen Qualifikationsrahmen,
- (2012): Entwickeln statt Ersetzen – Zur Etablierung der betrieblichen Bildung in Ländern mit defizitären beruflichen Bildungssystemen,
- (2012): Innere Flexibilität der Ausbildungsberufe anstelle fragmentierter Modularisierung,
- (2012): Richtlinien und Empfehlungen für die Berücksichtigung der Spezifika der nationalen Qualifikationssysteme bei der Implementierung von EQF, NQFs und sektoralen Qualifikationsrahmen,
- (2012): Stakeholders Feedback on the ECVET-Recommendation,
- (2012): Stakeholders Feedback on the ECVET-Recommendation,
- (2012): Innere Flexibilität der Ausbildungsberufe anstelle fragmentierter Modularisierung,
- (2012): Innere Flexibilität der Ausbildungsberufe anstelle fragmentierter Modularisierung,
- (2012): Developing – not Overthrowing – Lessons in Policy Learning to Improve Work-based Learning in Lithuania,
- (2012): Permeability in education and training,
- (2012): Mechanisms supporting permeability in education and training – Towards a European typology,
- (2012): Permeability in education and training – Conclusions & Further Thoughts on Credits & Permeability,
- (2012): Entwickeln statt ersetzen – zur Etablierung der betrieblichen Bildung in Ländern mit defizitären beruflichen Bildungssystemen,
- (2011): EASA Part 66 CAT A – Experiences with units within the dual system in aeronautics,
- (2011): ECVET: Meeting the needs of practitioners,
- (2011): Research of the influence of the processes of designing of qualifications to the inter-country comparability,
- (2011): Towards a typology of mechanisms for permeability,
- (2011): Transnational VET-projects in aircraft industries,
- (2011): AEROVET – Recognition & Validation,
- (2011): Kompetenzfelder luftfahrttechnischer Berufe,
- (2011): Kompetenzfelder luftfahrttechnischer Berufe & die Einbindung der EASA CAT_A Module,
- (2011): EASA Part 66 CAT A – Erfahrungen mit Modulen im dualen System,
Sonstige
- (2016): MariePRO – Promoting Maritime ECVET Actions. Survey report on syllabus differences between maritime VET institutions in partner countries: Finland, Germany, Italy, Malta and the UK,
- (2016): Guidelines on how to find, analyse, and use the learning potentials of work places,
- (2015): Comparative Report of the Portuguese, Spanish and German VET Systems and Profiles in the Shoe Industry, Bremen
- (2015): Patterns of Co-operation between Higher Education & the World of Work in Germany - Context and Cases, Bremen
- (2014): Comparative Analysis of Measures, Approaches and Case Studies of Vocational Integration of Socially Disadvantaged Youth in Italy, Germany, Spain and Lithuania, Bremen
- (2014): Descriptors of Work Processes Selected as the Best Suitable for Vocational Integration of Socially Disadvantaged Youth, Bremen
- (2012): Entwicklung der betrieblichen Bildung innerhalb des Berufsbildungssystems in Litauen. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien, Kaunas
- (2012): Guidelines for development of apprenticeship in the VET system of Lithuania with respect to the experiences in Germany, France, the Netherlands and the UK, Kaunas
- (2011): Guidelines and recommendations on dealing with diversity of processes of national systems of qualifications in the implementation of the EQF, NQFs and sectoral qualifications frameworks, Kaunas
Projekte
Laufende Projekte
-
ISOV – Innovative Skills for an Old VocationLaufzeit 01. November 2024 bis 31. Oktober 2027Wie alle Branchen wird auch die industrielle Schuhproduktion mit den Megatrends Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konfrontiert. Arbeitsprozesse verändern sich – daher müssen sich sowohl die Ausbildung als auch die Weiterbildung auch verändern.
-
VETAssIst – Artificial Intelligence as VET Teacher AssistantLaufzeit 01. November 2024 bis 30. April 2027Das Projekt „Artificial Intelligence as VET Teacher Assistant“ (VETAssIst) wird unterstützt durch die Erasmus+ Förderschiene KA220-VET. Unser Ziel ist es, die Berufsbildung weiterzuentwickeln, indem wir das transformative Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in die tägliche Arbeit von Berufsbildungslehrpersonen integrieren.
-
SKILLS4JUSTICE (S4J) – Skill Partnerships For Sustainable And Just Migration PatternsLaufzeit 01. November 2023 bis 30. November 2026Problemstellung: In vielen Ländern besteht oder steigt der Fachkräftemangel, u. a. in der IT-Branche, im Pflegesektor oder im Handwerk. Zeitgleich bestehen reguläre und irreguläre Migrationsbewegungen. Irreguläre Migration führt für die Betroffenen zu erheblichen Nachteilen hinsichtlich des Zugangs zum Arbeitsmarkt, der legal nicht möglich ist, doch auch die reguläre Arbeitsmigration gestaltet sich herausfordernd für alle Akteure.
-
AI4Ed – AI strategy in educational processesLaufzeit 01. Dezember 2022 bis 31. Mai 2025AI4Ed zielt darauf ab, aktuelle Lehr-Lern-Prozesse zu hinterfragen und wird neuartige Technologien (KI) und Pädagogik einbeziehen und damit experimentieren, um Werkzeuge, Methoden und Bewertungssysteme zu entwickeln, die auf die neue Realität reagieren.
-
Orienta4VET – VET: an attractive and viable pathway. Innovating in VET through guidance processes and exploring flexible and diversified opportunities in VETLaufzeit 28. Februar 2022 bis 28. Februar 2025Die zweite Lernphase nach Abschluss der Sekundarstufe I ist sowohl für die Fortsetzung der allgemeinen und/oder beruflichen Bildung als auch für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration unerlässlich (OECD, 2020). Laut OECD gilt Berufsausbildung als ein erfolgreicher Zugang zum Arbeitsmarkt, wobei Länder mit besser entwickelten und konsolidierten Berufsbildungsprogrammen wirksamer bei der Eindämmung von Jugendarbeitslosigkeit sind.
Abgeschlossene Projekte
-
DUAL ECOsystems – europäisches Netzwerk ITLaufzeit 01. Dezember 2020 bis 31. August 2023Im Verlauf des Projektes wird ein Kompendium dualer Ansätze der Ausbildung im Informationstechnologie (IT)-Sektor in Italien, Deutschland, Spanien und Nordirland erstellt. Hierzu werden alle dualen Bildungsprogramme der teilnehmenden Länder, die als voll-qualifizierend, d. h. auf Niveau 3 oder höher des Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR/EQR) angesehen werden können, analysiert und in ihren Stärken und Schwächen beschrieben. In Deutschland werden neben den klassischen dualen Berufsbildungsgängen im Sektor (Niveau 4) auch die dualen Studiengänge auf Bachelor-Niveau (6) sowie der duale Master Studiengang des FB Informatik der Uni Bremen auf Niveau 7 mit einbezogen. Ziel des Projektes ist es, einen Vollantrag in der Förderlinie "Zentren der Beruflichen Exzellenz" zu stellen.
-
DIA-CVET – „Entwicklung innovativer und attraktiver Weiterbildungsprogramme in der industriellen Schuhfertigung“Laufzeit 01. September 2020 bis 31. August 2023In vielen Ländern wie in Rumänien (RO) oder Portugal (PT) wird die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) als zweite Wahl betrachtet; als ein Bildungsweg für diejenigen, die es nicht geschafft haben, einen Zugang zur höheren, universitären, Bildung (HE) zu erreichen. Einer der Hauptgründe für dieses eher schlechte Image der Berufsbildung ist, dass sie oft als "Sackgasse" betrachtet werden muss; wenn man einmal einen "Blue Collar"-Job angefangen hat, gibt es keine oder nur wenige Optionen für Karrieremöglichkeiten durch berufliche Weiterbildung (CVET). Daher sind Tätigkeiten in anspruchsvolleren Handlungsfeldern der Unternehmen wie die Arbeit in den Abteilungen „Qualitätssicherung (QS)“, dem „Design“ oder der „Produktionsplanung“ Kollegen mit einem Bildungshintergrund aus dem Hochschulbereich vorbehalten. Aber selbst in Ländern mit etablierten Weiterbildungsprogrammen wie Deutschland (DE), wo die Qualifikationen eines Industrie- oder Handwerksmeisters oder Technikers landesweit anerkannt sind und ein sehr gutes Image haben, ist der akademische Drift offensichtlich. Ein beunruhigender Indikator für unsere Branche (industrielle Schuhproduktion) ist: In den letzten zwei Jahren konnten die deutschlandweit einzigen Industriemeisterkurse für diesen Beruf (IHK Pfalz) nicht durchgeführt werden – da sich nicht genügend Teilnehmer (bundesweit nur sechs benötigt!) beworben haben.
-
SteBs – Strukturentwicklung in der BerufsschullehrerbildungLaufzeit 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023Das Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen ITB, IPP (Institut für Public Health und Pflegedidaktik, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck) sowie der Englischdidaktik (FB 10, Prof. Dr. Sabine Doff) und Physikdidaktik (FB 01, Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer) durchgeführt.
-
DT4VET – Design Thinking Tools for EducatorsLaufzeit 01. November 2019 bis 31. Oktober 2022Der „reflektierende Praktiker“ gilt in der Berufsbildung bereits seit Jahren als ein Idealbild des Facharbeiters – in den Bereich der Lehrenden in der beruflichen Bildung ist dieses Konzept jedoch eher selten übertragen worden. Das ERASMUS+-Project DT4VET betrachtet DESIGN THINKING (DT) als eine Schlüsselmethode, um bei Lehrenden in der beruflichen Bildung reflektierende Praktiken auszulösen. DT hat das Potential insbesondere transversale Fähigkeiten, wie z. B. kreativ und kritisch zu denken, Initiative zu ergreifen oder kollaborativ zu arbeiten, zu fördern. Sieben Partner aus vier Ländern (Türkei, Finnland, Italien und Deutschland) entwickeln, erproben und evaluieren ein Weiterbildungsseminar für Berufsschullehrer zur Methode Design Thinking.
-
StepUP – Supporting Tutor’s Educational and Professional UpgradeLaufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2022Arbeitsprozessorientiertes Lernen spielt in erfolgreichen beruflichen Bildungsgängen eine fundamentale Rolle: Es ermöglicht den Auszubildenden, die Fertigkeiten und Kompetenzen zu erlernen, die an realen Arbeitsplätzen benötigt werden. Neben den Auszubildenden sind hier die wesentlichen Akteure die ausbildungsbegleitenden Facharbeiter, die je nach Kontext und Sektor auch als Mentoren, Tutoren oder Ausbildungsbeauftragte bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Lehrern und Voll- oder Teilzeitausbildern sind diese Mentoren jedoch gar nicht oder nur marginal pädagogisch qualifiziert. Hier setzt das ERASMUS+-Projekt StepUP an: Anhand von Beispielen guter Praxis aus den vier teilnehmenden Ländern Deutschland, Italien (IT), Litauen (LT) und Spanien (ES) werden Weiterbildungseinheiten entwickelt, durchgeführt und evaluiert, die die Lehrkompetenzen der Mentoren, gerade im Kontext neuer Technologien, fördern.
-
Pro-VET – Enhancing the Professional Development of Vocational Education Teachers in Russia and Serbia with European PracticesLaufzeit 15. November 2018 bis 14. November 2022Eine maßgebliche Ursache für die unterschiedliche Qualität und Wertschätzung der beruflichen Bildung in den Ländern Europas und darüber hinaus liegt in den Lehrenden begründet. Auswahl, Aus- und Weiterbildung sowie die Arbeitsverhältnisse von Berufsschullehrenden differieren erheblich. Schwerpunkt des Projektes Pro-VET ist die Erarbeitung von jeweils einheitlichen Lehrer*innenbildungszielen in Serbien und in Russland sowie online-gestützter Materialien zur Erreichung dieser. Methodologischer Ansatz ist „policy learning“; d. h. es kann nicht darum gehen, europäischen Lösungen (die es in dieser Form sowieso nicht gibt) zu exportieren, sondern die existierenden Lehrer*innenbildungssysteme in Serbien und Russland mit Referenz zu Beispielen guter Praxis einzelner EU-Länder weiterzuentwickeln.
-
TEACH-VET – Platform for self-assessment and development of the teaching competence for VET teachers and trainersLaufzeit 01. Oktober 2018 bis 31. März 2021Ziel des EU-Projektes ist es, ein elektronisches Instrument zur Selbsteinschätzung der Lehrkompetenzen von Berufsschullehrer*innen und Ausbilder*innen zu entwickeln und ihnen auf ihre individuellen Ergebnisse zugeschnitten Lehrmaterien zur Weiterqualifikation zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung des Instruments basiert auf der Analyse der Lehrprozesse in der beruflichen Erstausbildung und damit der Entwicklung pädagogischer Kompetenzen, des Weiteren der Identifizierung bestehender systematischer Probleme und Engpässe sowie der Bedürfnisse der Lehrenden/Ausbildenden selbst. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden die Inhalte des Online-Instruments zur Bewertung und Entwicklung der Lehrkompetenz von Lehrkräften und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung konzipiert.
-
ICSAS – Integrating Companies in a Sustainable Apprenticeship SystemLaufzeit 01. September 2017 bis 31. August 2020Das ICSAS-Projekt (“Integrating Companies in a Sustainable Apprenticeship System“ – „Unternehmen in nachhaltige Ausbildungssysteme einbinden”) bietet Ländern ohne Erfahrung mit betrieblichem Lernen die Gelegenheit durch Eindrücke aus erster Hand zu erleben, wie dieses Ausbildungssystem funktioniert. Die Schuhindustrie ist der Industriezweig, der für dieses Projekt ausgewählt wurde. Lernen (auch) im Prozess der Arbeit (Work Based Learning, WBL) ist ein vielversprechender Ansatz, Auszubildenden die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zu ermöglichen. Gleichzeitig kann die Identifikation mit dem Beruf und dem ausbildenden Betrieb erhöht werden. Im deutschen dualen beruflichen Bildungssystem ist die Nutzung der Lernpotentiale realer Arbeitsprozesse durch die alternierenden Lernorte Betrieb und Berufsschule strukturell angelegt. In Ländern mit schulbasierten beruflichen Bildungssystemen, wie Rumänien und Portugal, liegen diese Lernpotentiale jedoch brach. Ziel des Projektes ICSAS ist es, durch einen an der deutschen dualen Ausbildung orientierten einjährigen dualen Bildungsgang in der Schuhindustrie in Rumänien und Portugal diese Potentiale exemplarisch zu nutzen und perspektivisch duale Elemente in die Ordnungsmittel von Rumänien und Portugal zu implementieren.
-
TEEDE – Excellenz in dualen IngenieursstudiengängenLaufzeit 15. Oktober 2016 bis 14. April 2020Das Projekt zielt auf die Modernisierung, die Erweiterung des Angebots sowie die Internationalisierung der Hochschulbildung in den beteiligten Ländern Deutschland, Spanien, Finnland, Italien, Russland, China, Kambodscha und Indien. Ferner werden interkultureller und personaler Austausch sowie, für die nicht-EU-Länder, eine Annäherung an die europäischen Entwicklungen in der Hochschulbildung gestützt. Im Laufe des Projektes werden die Partner Bedarfe und Schlüsselsektoren identifizieren; unter Anleitung europäischer Expert*innen Curricula modernisieren, insbesondere in Form der Einrichtung dualer Studiengänge sowie Studiengänge etablieren, die das Lernen im Betrieb als integralen Bestandteil beinhalten. Es wird auch ein System kontinuierlicher professioneller Weiterentwicklung eingeführt sowie Studienberatungszentren an den Universitäten der nicht-EU-Länder etabliert. Die wesentlichen Ergebnisse des Projektes werden neu entwickelte bzw. überarbeite Curricula in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen sein, die methodologisch einheitlich auf Analysen der lokalen Arbeitsmärkte und innovativer, dualer Studienangebote basieren.
-
METALS – Machine Tool Alliance for SkillsLaufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018Entwicklung innovativer Lerneinheiten zu neuen Technologien im Werkzeugmaschinenbau: In dem Projekt METALS wurde ein kooperativer, transnational-vergleichender Ansatz zur Entwicklung von Lerneinheiten verfolgt, deren Bearbeitung durch Auszubildende bzw. Facharbeiter*innen dazu beitragen sollte, die Lücke zwischen Qualifikation und zukünftigen Anforderungen an die Facharbeit zu schließen.
-
dualTRAIN – Entwicklung eines zukunftsfähigen Konzepts zur Einführung des dualen Ausbildungssystems in Portugal und SpanienLaufzeit 01. November 2014 bis 31. Oktober 2016Ziel des dualTRAIN-Projekts ist es, einen Ansatz zur Einführung eines dualen Ausbildungssystems, wie es in Deutschland bereits existiert, für die Länder Portugal und Spanien auf dem Sektor der Schuhindustrie zu schaffen. Ein vorbereitender Schritt hierzu ist, das deutsche duale Ausbildungssystem für den Bereich der Schuhindustrie mittels einer qualitativen SWOT-Analyse zu untersuchen.
-
MariePRO – Promoting Maritime ECVET ActionsLaufzeit 01. September 2014 bis 31. August 2016Im maritimen Sektor sind inhaltliche Bestandteile der Beruflichen Bildung, für alle Länder verbindlich, durch die von der “International Maritime Organisation” (IMO) formulierten Standards der “International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers“ (STCW) reguliert. Ziel der Konvention sind weltweit einheitliche Mindestregularien der maritimen Bildung und der Qualifikationen im Bereich der Mechanik und des Wachdienstes.
-
LETAE – Labour Efficiency of Tertiary Adult EducationLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 30. November 2016Ziel des Projektes ist es, die Strategien und Programme der Hochschulen im Kontext des tertiären lebenslangen Lernens (TLL) in Hinblick auf ihre Relevanz für die Arbeitsmärkte zu untersuchen.
-
APPRENTSOD – Use of Apprenticeship in the Vocational Integration of Socially Disadvantaged YouthLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 30. September 2015Der Zugang zur Beruflichen Bildung stellt sich für viele sozial benachteiligte Jugendliche als problematisch dar, nicht zuletzt auf Grund vorangegangener Schwierigkeiten im allgemeinbildenden Schulsystem.
-
DERBI – Direkte Evaluation der Berufsausbildungsergebnisse in elf industriellen Metall- und ElektroberufenLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 31. Januar 2015Ziel des Projekts „DERBI“ ist die Betrachtung der Prüfungsvariante „Betrieblicher Auftrag“. Mit der Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe von 2004 wurde das Variantenmodell eingeführt. Dieses Modell bietet die Option bei den praktischen Prüfungen der Abschlussprüfung Teil 2 die Variante „Betrieblicher Auftrag“ zu wählen.
-
LernenPlus – Digitale Medienkompetenzförderung in der beruflichen EinstiegsqualifizierungLaufzeit 01. August 2012 bis 31. Juli 2015Das Projekt zielt darauf ab, im Kontext der so genannten Einstiegsqualifizierung (EQ) am Beispiel von „Chance plus“ neue Wege zur Förderung der beruflich orientierten Medienkompetenz benachteiligter Jugendlicher und des mit ihnen interagierenden Bildungspersonals zu entwickeln, zu erproben und zu verallgemeinern.
-
KOM-ING – Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von MaschinenbauingenieurenLaufzeit 01. April 2012 bis 31. März 2014Ziel des Projekts zur Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von Maschinenbauingenieur(inn)en (KOM-ING) ist die Ausdifferenzierung eines Kompetenzmodells für Technische Mechanik (TM) und dessen Validierung.
-
Devapprent LT – Entwicklung der betrieblichen Bildung in LitauenLaufzeit 01. Oktober 2010 bis 30. September 2012Die Einführung der betrieblichen Bildung in das berufliche Bildungssystem Litauens ist eines der wichtigsten strategischen Ziele im Bildungssektor des Landes. Die Entwicklung der betrieblichen Bildung weckt große Hoffnung - es wird erwartet, dass die betriebliche Bildung die Attraktivität der beruflichen Bildung erhöht.
-
Proqs – EQF implementation: impact of national qualifications systems’ processesLaufzeit 01. Februar 2010 bis 31. Januar 2012Wesentliches Ergebnis des europäischen Projekts EQF‐PROQS sind die Auswirkungen nationaler Bildungstraditionen auf die Vergleichbarkeit beruflicher Qualifikationen bei der Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) und entsprechender nationaler (NQR) sowie sektoraler (SQR) Rahmenwerke.
-
Credits & Permeability – eine empirische Typologie europäischer DurchlässigkeitsmechanismenLaufzeit 22. Dezember 2009 bis 21. Dezember 2011Die empirische Erhebung der Durchlässigkeitsmechanismen in 32 Ländern (die EU Mitgliedsstaaten sowie die Türkei, Kroatien, Norwegen, Island und Liechtenstein) hat folgende Deskriptoren einer Typologie ergeben: • Die Reichweite (individuell/institutionell/generell), • Die Basis (formale/non‐formale bzw. informale Lernergebnisse) • Die Art der Durchlässigkeit (Zulassung zur Bewerbung/Zulassung/teilweise Anerkennung/volle Anrechnung)
-
Aerovet – Skilled Careers in Airbus: Identification of Sector‐Related QualificationsLaufzeit 01. März 2009 bis 31. Mai 2012Das Projekt AEROVET erprobte die Elemente der technischen ECVET‐Spezifikationen im Kontext transnationaler Mobilität am Beispiel der technischen Luftfahrtberufe in den vier Ländern Frankreich, Spanien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich.
-
EOL – Erhebung operationeller Leistungsfähigkeit im Entwicklungsverlauf zwischen der 1. und 2. Schwelle der BerufsausbildungLaufzeit 01. April 2008 bis 01. Oktober 2012Lässt sich die Kategorie »Ausbildungsreife« in einem empirischen Forschungsdesign so operationalisieren, dass sie bildungs- und entwicklungstheoretisch schlüssig beantwortet werden kann?