Filter project list
Previous Page 10 of 10
  • Demowa-Projekt
    Life span 01. July 2007 to 01. December 2007
    Heike Arold, Frank Musekamp, Georg Spöttl
  • MODULAF
    Life span 01. May 2007 to 30. April 2008
    Georg Spöttl
  • Fachkräftemangel – Shortage of Skilled Workers
    Life span 01. March 2007 to 28. February 2009
    Georg Spöttl
  • Renewable Energy
    Life span 01. January 2007 to 30. June 2010
    Bibhuti Roy
    Developing countries suffer from chronic energy deficiency. The renewable energy, particularly solar energy, can substantially contribute to solve this problem. The project PRE is conceived to demonstrate the possibility and potentiality of decentralized solar power generation for urban households as well as for Small and Middle scale Enterprises (SMEs) in Bangladesh.
  • EASCMF
    Life span 01. January 2007 to 31. March 2008
    Georg Spöttl
  • QualiBMBF
    Life span 01. October 2006 to 31. December 2007
    Frank Musekamp
  • OSSTC – Occupational Standards and Skill Testing in Oman
    Life span 01. May 2006 to 31. December 2011
    Nils Petermann, Georg Spöttl
    In „Vision 2020” the Sultanate of Oman has defined the scenario for advancing the country's human resource development and to establish an effective training and labour market policy in line with the actual needs of the economy.
  • OPTILOG
    Life span 01. March 2006 to 31. December 2008
    Daniela Ahrens, Nils Petermann, Georg Spöttl
  • TT‐TVET
    Life span 01. December 2005 to 30. November 2008
    Georg Spöttl
  • ANKOM – Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge am Beispiel des Studiengangs Systems‐Engineering
    Life span 01. October 2005 to 30. June 2008
    Georg Spöttl, Roland Tutschner
    The "ANKOM" project develops and tests procedures for crediting professional knowledge, skills and competences in higher education courses. To this end, three Northwest German Chambers of Industry and Commerce, representatives of the universities of Oldenburg and Bremen and other research and educational institutions have joined forces to form a regional qualification network.
  • Potenzial 45+
    Life span 01. August 2005 to 31. December 2007
    Georg Spöttl
  • TP SEPARTH
    Life span 01. August 2005 to 31. December 2007
    Frank Musekamp
    Projektziele - Sicherstellung der Vermittlung des gesamten Spektrums des notwendigen Ausbildungswissens auf regionaler Ebene durch den Aufbau von drei Ausbildungs- bzw. Qualifizierungsverbünden in unterschiedlichen Gewerken - wissenschaftliche Unterstützung und Beratung bei der Umsetzung des o. g. Ziels, d. h. u. a. Aufbau und Optimierung von drei gewerblich unterschiedlichen Ausbildungs- und Qualifizierungsverbünden
  • QualiVET
    Life span 01. August 2005 to 31. October 2007
    Georg Spöttl
  • SEPARTH
    Life span 01. July 2005 to 31. January 2008
    Georg Spöttl
  • Kfz‐Sm‐Projekt (KFZ I)
    Life span 01. July 2005 to 30. June 2007
    Frank Musekamp, Georg Spöttl
  • Beagle – Stand der Weiterbildung berufsbildender Schulen zu eigenständig agierenden lernenden Organisationen als Partner der regionalen Berufsbildung
    Life span 01. June 2005 to 31. May 2006
    Georg Spöttl
    Durch Reformprojekte in den einzelnen Bundesländern gestützt erhalten berufsbildende Schulen eine stärkere Eigenständigkeit, widmen sich erweiterten Aufgabenbereichen und vernetzen sich mit Partnern in der Region. Ziel des Projektes „Beagle“ ist es, Erkenntnisse zu den Entwicklungsprozessen in den berufsbildenden Schulen zu gewinnen.
  • ReBiz II
    Life span 01. May 2005 to 30. April 2008
    Georg Spöttl
    Ziele des Projekts „ReBiz II“ sind die Verstetigung der in „ReBiz I“ begonnenen Entwicklungsprozesse in den Handlungsfeldern Personalentwicklung, Organisations­entwick­lung, Kooperationsbeziehungen und Unterrichtsentwicklung, der Transfer bereits erzielter Ergebnisse, die Erprobung und Einführung der Personalkostenbudgetierung und die Implementation des Qualitätsmanagementmodells Q2E (Qualität durch Entwicklung und Evaluation) an den beruflichen Schulen und Schulzentren der Sekundarstufe II. Die Basis dieses Qualitäts­sicherungssystems bilden der Aufbau einer umfassenden Feedbackkultur sowie schulbe­zogene Selbstevaluationen. Weitere Eck­pfeiler sind die gemeinsame Erarbeitung und Umsetzung eines Qual­i­täts­leitbilds, die Steuerung und Doku­men­tation der Qualitätsprozesse und die externe Evaluation.Das Projekt bezieht neben den fünf Schulen und Schulzentren, die bereits an „ReBiz I“ beteiligt waren, alle weiteren beruflichen Schulen und Schulzentren der Sek. II in Bremen und Bremerhaven mit ein. Die wissenschaftliche Begleitung ist im Sinne eines handlungsorientierten Forschungsansatzes inte­graler Bestandteil des Projekts und arbeitet in enger Kooperation mit dem Kernprojektteam und den Projektschulen zusammen.
  • ChangeMan
    Life span 01. January 2005 to 31. March 2008
    Torsten Grantz, Georg Spöttl
  • CACDFM – Computerised Assistance to Clothing Design and Fashion Management
    Life span 01. January 2005 to 31. March 2007
    Falk Howe, Bibhuti Roy
    The aim of the project was to develop training packages and teaching expertise in the field of clothing design and fashion management for Bangladeshi garments workers, students and teachers on the basis of an existing pattern construction system and management COAT (CAD and Office Applications for the Tailors Trade) developed by the University of Bremen. This two years lasting project aimed to make suitable software tools available for students, professionals and relevant SMEs. It did promote further the transfer of know-how and information technology between the partners and individual target groups. A further outcome of the project was to upgrade the skills of garment semi-skilled workers and hence their better job facilities in Bangladesh and abroad.
Previous Page 10 of 10
scroll-top