Abteilung Prof. Dr. Heinemann

The department addresses educational processes in a migration society characterized by social, cultural, gender and linguistic heterogeneity. Teaching and research concentrate in particular on pedagogical professionalization in the context of the opportunities and challenges of heterogeneous learning spaces. The focus is on out-of-school educational work, transitions from school to work, vocational training, adult education and higher education.
Abteilungsleitung
Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann
Stellvertretende Abteilungsleitung
Dr. Franziska Bonna
Sekretariat
N. N.

Leitkonzept

Intersectionality

We work with a critical concept of diversity that a) considers diversity in the context of social relations of power and b) takes a look at the various relevant lines of difference (race, class, gender, sexual identity, ability, etc.) in their interconnectedness (cf. Crenshaw 1989).

Discourse: Structure - Institution - Involved Individual

We assume that the pedagogical actions of individuals are influenced by institutional/organizational or structural and discursive conditions. Discriminatory practices of individuals must therefore always be considered within the system as a whole. Individuals (the pedagogical professionals) are always part of the system and thus involved in the prevailing discourses. But by getting to know reflexive-critical approaches, there is the possibility to change one's own pedagogical actions in such a way that inequality in the educational system can be reduced.

Awareness-Building as a Lifelong Process

In both teaching and research, we assume that the development of discrimination-critical and difference-sensitive awareness is a dynamic, lifelong process. Therefore, we do not believe in the possibility of producing ready-made toolboxes that can turn attitudes developed over decades upside down within a few teaching/learning units. We therefore set impulses, offer irritations, create utopias and educate the joy of one's own thinking, of one's own educational process.

Digitization

We believe that the integration of digital tools can enrich independent further learning and deepening of critical thinking impulses. In addition to the exclusive moments that come along with it, which make it difficult or impossible for people to access content, digitization on the other hand also opens up access for many others in the first place. Especially for those who, if they had had to work on the content in 'presence', would not have been able to make this presence possible (e.g., due to their own time commitments at work, family commitments, lack of mobility, their own language competence in the German language of science, which requires a slowing down of the mediation process, or simply because the presence rooms would not be accessible without barriers, etc.).

Internationalization

Social (local) conditions cannot be thought of without global contexts. The topics of our department are closely connected with processes of globalization and are being worked on in universities and NGOs all over the world. We consider it essential to counteract a nationalism in research methodology and the narrowing of the epistemes to the nation of Germany. To this end, we actively integrate the perspectives of our colleagues from the global South and other contexts in which research on education, inequality and difference is conducted.

Forschung

Our research primarily aims at the professionalization of pedagogical specialists within the context of our guiding concept.

The focal points of our department are

  • Out-of-school educational work,
  • the transfer from school to work,
  • vocational education,
  • adult education
  • and higher education.

Mitglieder der Abteilung

Projekte

  • WB-Deutschkurs – Wissenschaftliche Begleitforschung zum Modellprojekt "Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen"
    Laufzeit 01. September 2022 bis 31. Dezember 2023
    Dr. Franziska Bonna , Marija Cubalevska
    Das Projekt „WB Deutschkurs“ führt die wissenschaftliche Begleitung zum laufenden Modellprojekt „Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen“ durch, das sich an Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen richtet. Die DaZ-Kurse werden im Zuge der Begleitforschung evaluiert sowie eine veränderte Unterrichtsgestaltung erprobt, um Inhalte und Methoden hinsichtlich einer partizipativen Unterrichtsgestaltung optimieren zu können. Die aus der wissenschaftlichen Begleitforschung resultierenden Handlungsempfehlungen sollen die Kursträger dabei unterstützen, das Ziel einer gesamtgesellschaftlich höheren Partizipation der Lernenden zu erreichen.
  • ZEBO – Zusammenarbeit mit sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern in der Beruflichen Orientierung
    Laufzeit 31. März 2022 bis 31. Oktober 2022
    Marija Cubalevska , Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann , Julia Tietjen
    Eltern und Sorgeberechtigte sind für viele Jugendliche die wichtigsten Bezugspersonen in Phasen der Beruflichen Orientierung. Dennoch zeichnen sich entscheidende Ungleichheiten und Unsicherheiten in der Zusammenarbeit von Schulen und Eltern ab. Insbesondere sozioökonomisch benachteiligte Familien geraten dabei verfrüht aus dem Blick. Nachdem im Rahmen des vorangegangenen Projekts „BOGyO – Berufliche Orientierung für die gymnasialen Oberstufen“ ein weiterer Beitrag zur systematischen Verbesserung der Bremer BO-Strukturen geleistet wurde, erfolgt nun eine Vertiefung, um die aktive Zusammenarbeit mit sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern von Seiten der Schulen besser gestalten zu können.
  • DUBB – Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung im Land Bremen
    Laufzeit 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023
    Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann , Verena Honkomp-Wilkens , Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
    In dem Projekt „Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung“ wird die berufliche Bildung als „Brennglas“ genutzt, mit dem durch Digitalisierungsprozesse entstehende Ungleichheiten auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen gleichzeitig erkennbar werden, um somit Fragen zur Entstehung und Ausformung eben dieser Ungleichheiten zu klären und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
  • JoinMe2 – Promoting Inclusive Education at Tertiary Level
    Laufzeit 01. September 2020 bis 31. August 2023
    Dr. Franziska Bonna , Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann
    Das JoinMe2-Projekt zielt darauf ab, Kompetenzen Lehrender an Hochschulen hinsichtlich eines gleichberechtigten und diversitätssensiblen Umgangs mit Studierenden (weiter) zu entwickeln. Hierfür werden anhand einer Fragebogenerhebung zunächst die Einstellungen Lehrender und Studierender gegenüber verschiedenen Diversitätsaspekten untersucht sowie länderspezifische Übersichten zum jeweils aktuellen Forschungsstand erstellt. Im Anschluss daran werden Fortbildungsmaterialien für die Entwicklung einer differenzsensiblen Haltung und kritischer Diversitätskompetenz erstellt und erprobt. Während der gesamten Projektlaufzeit wird zudem ein Online-Portal entwickelt, das eine Literatur- und Materialdatenbank enthält, auf die Lehrende und Studierende langfristig und nachhaltig zugreifen können.
  • SteBs – Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung
    Laufzeit 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023
    Dr. Claudia Fenzl , Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann , Prof. Dr. Falk Howe , Lisa Meyne , Myrthe Reinsberg , Michael Sander , Dr. Andreas Saniter , Saman A. Sarabi , Nils Weinowski
    Das Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen ITB, IPP (Institut für Public Health und Pflegedidaktik, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck) sowie der Englischdidaktik (FB 10, Prof. Dr. Sabine Doff) und Physikdidaktik (FB 01, Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer) durchgeführt.
  • TiQusA – Transkulturalität im Quartier und in der sozialen Arbeit
    Laufzeit 01. Dezember 2019 bis 31. August 2020
    Sarah Ahmed , Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann , Saman A. Sarabi
    TiQusA besteht aus drei Teilprojekten, in denen für die Bereiche der Jugendhilfe, des Zusammenlebens im Quartier und für die Arbeit mit Jugendlichen Fortbildungskonzepte entwickelt werden.
  • BoGyO – Wissenschaftliche Projektbegleitung der Beruflichen Orientierung in der Gymnasialen Oberstufe
    Laufzeit 20. Juni 2019 bis 31. Dezember 2021
    Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann , Dominik Schütte , Lisa Vogt
    Viele Abiturient*innen stehen nach dem Schulabschluss vor der Qual der Wahl. Es stehen ihnen hunderte Ausbildungsberufe und tausende Studiengänge offen. Die richtige Entscheidung zu treffen, fällt da schwer. Die Schule als zentraler Ort für die frühe Berufsorientierung junger Menschen steht vor der Herausforderung den individuellen beruflichen Orientierungsprozess von Schüler*innen aktiv mitzugestalten.
scroll-top