Forschung
Leitidee der Berufsbildungsforschung des ITB sind die Analyse, Gestaltung und Evaluation des Wechselverhältnisses von Arbeit, Technik und Bildung. Sie ist in sechs Forschungsfeldern verankert: (1) Arbeit und Technik, (2) Berufswissenschaftliche Kompetenzforschung, (3) Berufliches Lernen und Lehren, (4) Vorberufliche Bildung und Übergänge, (5) Kompetenzorientierte Berufsbildungssysteme sowie (6) Digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Das ITB
Das Institut Technik und Bildung (ITB) wurde im Oktober 1986 gegründet und ist inzwischen eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen. Mit etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt es zu den größten unabhängigen Forschungseinrichtungen zur Beruflichen Bildung weltweit. Die vier Abteilungen des Institutes werden von Professorinnen und Professoren aus den Fachbereichen 01 (Physik/Elektrotechnik), 04 (Produktionstechnik) und 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) geleitet.
Studium
Das ITB betreut zwei Studiengänge: Einen Bachelorstudiengang (B. Sc.) sowie einen Masterstudiengang (M. Ed.). In unmittelbarer Nähe zur Forschung werden berufspädagogisch und berufswissenschaftlich qualifizierte Lehrkräfte für berufsbildende Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik ausgebildet.
Aktuelles
-
07.04.2021Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung der COVID-19-Pandemie können Sie uns vorerst leider nicht besuchen. Die üblichen Sprechzeiten gelten in dieser Zeit nicht.mehr
-
06.04.2021
Crossing Boundaries Conference in Muttenz/Bern am 8. und 9. April
Am 8. und 9. April 2021 findet in Muttenz/Bern, Schweiz, die Crossing Boundaries Conference statt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird die Veranstaltung als Online-Konferenz organisiert.mehr -
24.03.2021
Projekt „tekom_LandBauMT“ gestartet
Im Rahmen des Projekts „tekom_LandBauMT – Technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen von Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen im Kontext Industrie 4.0“ werden Anforderungen und ...mehr -
23.03.2021
Online Veranstaltung „Europäischer Vergleich der Ausbildung und Qualifikation des Berufsbildungspersonals in Deutschland, Italien und Litauen“ am 25.03.21
Thema der Veranstaltung sind eine vergleichende Gegenüberstellung von Ausbildung und Lehrkompetenzen des europäischen Berufsbildungspersonals der Länder Deutschland, Italien und Litauen sowie ein ...mehr -
16.03.2021
Kooperationsveranstaltung iMOVE und wb-ibb: dreiteilige Workshopreihe startet am 27. Mai 2021
Die wissenschaftliche Begleitung wb-ibb der BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (IBB)“ veranstaltet, zusammen mit iMOVE, einem Arbeitsbereich der Abteilung ...mehr -
15.03.2021
Bilateral Technical Workshop: Deutsch-Südafrikanischer Expert*innenaustausch
Am 11.03.2021 fand der deutsch-südafrikanische Expert*innenaustausch zu COVID-19-Folgen, durchgeführt von der deutschen Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation, GOVET, statt.mehr -
09.03.2021
Das ITB begrüßt Professor Klaus Götz als Gastwissenschaftler
Der Institutsrat hat Herrn Professor Klaus Götz in seiner Februarsitzung für zwei Jahre zum Gastwissenschaftler des Instituts Technik und Bildung ernannt.mehr -
19.02.2021
TACCLE4 CPD erfolgreich abgeschlossen
Das Forschungsprojekt TACCLE4 CPD wurde als Nachfolger dreier früherer TACCLE-Projekte ins Leben gerufen, die sich auf die Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrern im Klassenraum ...mehr -
11.02.2021
Projektabschluss DASCHE
Im Juli 2020 endete das Erasmus+-Projekt „Development, Assessment and Validation of Social Competences in Higher Education (DASCHE)”. Die Projektpartner aus Polen, Tschechien, Lettland, ...mehr -
29.01.2021
Abschluss des Verbundprojektes "Ladungssicherung – Digital" (LaSiDig)
Im Rahmen des erfolgreich abgeschlossenen Projekts LaSiDig wurde eine innovative mobile Lernlösung entwickelt. Kernziel war es, die Entwicklung von fachlichen und medialen Kompetenzen von ...mehr -
12.01.2021
E+-Projekt Dual ECOsystems – EU Alliances for ICT gestartet!
Am 15.12.2020 fand der Auftakt-Workshop zum Erasmus+-Projekt "Dual ECOsystems – EU Alliances for ICT" statt – leider nicht in Bergamo sondern via Zoom. Im Verlauf des Projektes wird ein Kompendium ...mehr -
18.12.2020
Projekt MARIDAL im Rahmen der eQualification 2021
Die eQualification 2021 – eine jährlich stattfindende Statuskonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern der geförderten Projekte aus dem Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ ...mehr -
06.11.2020
YoriVET-Nachwuchsveranstaltung von MP-INVET – Meta-Projekt Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung
Durchgeführt durch das Projekt MP-INVET – Meta-Projekt Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung der BMBF-geförderten Projektlinie „IBBF“ (Internationalisierung der ...mehr -
04.11.2020
European Vocational Skills Week – Workshop zum Thema Artificial Intelligence
Vom 09. bis 13.11.2020 findet die fünfte europäische Woche der Berufsbildung statt. Organisiert wird sie von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ...mehr -
02.11.2020
Talk to me, COALA “COgnitive Assisted agile manufacturing for a LAbor force”
In diesem Projekt stehen Menschen im Zentrum wissensintensiver Herstellungsprozesse. Sie müssen kompetent und flexibel sein, um den Anforderungen, welche Facharbeit an sie stellt, gerecht zu ...mehr -
30.10.2020
EDEN online Conference 2020: Research Paper zu KI und Beruflicher Bildung
Vom 21. bis 23.10.2020 veranstaltete das European Distance Education Network (EDEN) einen dreitägigen Research Workshop unter dem Thema „Enhancing the human experience of learning with ...mehr -
14.10.2020
5. IBB-Fachforum
Am 21.09.2020 fand in digitaler Form das 5. IBB-Fachforum statt. Mit 90 Teilnehmenden war das Fachforum sehr gut besucht und alle IBB-Projekte waren vertreten, worüber wir uns sehr freuen.mehr