Forschung
Leitidee der Berufsbildungsforschung des ITB sind die Analyse, Gestaltung und Evaluation des Wechselverhältnisses von Arbeit, Technik und Bildung. Sie ist in sechs Forschungsfeldern verankert: (1) Arbeit und Technik, (2) Berufswissenschaftliche Kompetenzforschung, (3) Berufliches Lernen und Lehren, (4) Vorberufliche Bildung und Übergänge, (5) Kompetenzorientierte Berufsbildungssysteme sowie (6) Digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Das ITB
Das Institut Technik und Bildung (ITB) wurde im Oktober 1986 gegründet und ist inzwischen eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen. Mit etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt es zu den größten unabhängigen Forschungseinrichtungen zur Beruflichen Bildung weltweit. Die vier Abteilungen des Institutes werden von Professorinnen und Professoren aus den Fachbereichen 01 (Physik/Elektrotechnik), 04 (Produktionstechnik) und 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) geleitet.
Studium
Das ITB betreut zwei Studiengänge: Einen Bachelorstudiengang (B. Sc.) sowie einen Masterstudiengang (M. Ed.). In unmittelbarer Nähe zur Forschung werden berufspädagogisch und berufswissenschaftlich qualifizierte Lehrkräfte für berufsbildende Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik ausgebildet.
Aktuelles
-
31.05.2023HORST hat seinen Weg in die Werkstatt des ITB gefunden. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme ist der Industrieroboter ab sofort einsatzbereit und wird das ITB künftig in Forschung und Lehre unterstützen.mehr
-
25.05.2023
Bildung und Digitalisierung: Maren Petersen in Gremium der Bundesregierung berufen
Frau Prof. Dr. Maren Petersen, stellvertretende Sprecherin des Instituts Technik und Bildung und Konrektorin für Lehre und Studium der Universität Bremen, wurde zum Mitglied der Plattform ...mehr -
23.05.2023
Zu Gast im ITB: Alexandra Doroftei aus Portugal
Vom 08. bis 12. Mai 2023 war Alexandra Doroftei am Institut Technik und Bildung zu Gast. Sie kam mit dem Erasmus Staff Mobility Programm zu uns. Alexandra arbeitet im Centre for Research and ...mehr -
22.05.2023
AI4ED: METALS-Lerneinheiten werden recycelt!
Ziel des Erasmus+ Projektes AI4ED ist mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Lernmuster von Studierenden oder Azubis zu identifizieren, die auf ein erfolgreiches oder risikobehaftetes ...mehr -
17.05.2023
Start des EU-Projektes WASABI
Zum Ende des April fand im spanischen Bilbao das Auftaktmeeting des von der Europäischen Union geförderten Projektes White-label shop for digital intelligent assistance and human-AI collaboration ...mehr -
15.05.2023
COALA, in der Industrie ankommen
Auf der Hannover Messe 2023 wurden die im EU-Projekt COALA unter Beteiligung des ITB entwickelten digitalen Assistenten vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Anwendung eines Sprachassistenten ...mehr -
11.05.2023
Auslandsaufenthalt in Wien: Interdisziplinäre Perspektiven auf Heteronormativität
Das ITB und die Zentrale Forschungsförderung ermöglichen im Rahmen des Förderungsprogramms BremenIDEA verschiedene Auslandsaufenthalte. Einer dieser Forschungsaufenthalte wurde von der Doktorandin ...mehr -
27.04.2023
Collagenwerkstatt am ITB mit Beschäftigten der Bremer Werkstätten
Am 22.03.2023 wurde im Rahmen des Projektes „WB-Deutschkurs“ eine Collagenwerkstatt durchgeführt. Hierfür wurden Lehrkräfte und Lernende des Modellprojektes „Deutschkurs für kognitiv ...mehr -
24.04.2023
JoinMe2 – Projektpartner*innen zu Gast im ITB
Am 16. und 17. März 2023 waren die Projektpartner*innen des JoinMe2-Projektes zu Gast im ITB. Dr. Franziska Bonna, Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann und Gabriela Hotes durften die Kolleg*innen aus ...mehr -
13.04.2023
DUAL ECOsystems-Projekttreffen zur Evaluierung von implementierten Good-Practice Ansätzen in Bergamo
Das Projekt „DUAL ECOsystems – EU Alliances for ICT“ neigt sich dem Ende. Während des Projekts wurden im lokalen VET-Netzwerk von jedem Partner bewährte Verfahren identifiziert und in Bezug auf ...mehr -
23.03.2023
Kick-off: 1. Transnational-Project-Meeting von AI-Pioneers
Vom 23. bis 24. Februar hat die Projektkoordination – das Institut Technik und Bildung (ITB) – die Projektpartner von AI Pioneers aus Italien, Portugal, Griechenland, Spanien, Zypern, Estland und ...mehr -
28.02.2023
Studie „Duale Ausbildung und Weiterbildung in Mittel- und Osteuropa“ online verfügbar
Das Wachstumspotenzial in Mittel- und Osteuropa (MOE) für Familienunternehmen ist erheblich; es fehlt jedoch an qualifizierten Fachkräften. Die duale Ausbildung ist in der Region noch wenig ...mehr -
27.02.2023
Der WBV-HB lädt ein zum Weiterbildungstag
Insgesamt 12 norddeutsche Weiterbildungsverbünde (Nordbeat) organisieren am 23. März 2023 an unterschiedlichen Orten einen Weiterbildungstag, um Weiterbildung erlebbar zu machen. In Bremen richtet ...mehr -
21.02.2023
AI4Ed-Auftakttreffen
Dienstag, der 10. Januar 2023, war ein Meilenstein für das Erasmus-Projekt AI4ED. In den Räumlichkeiten des Projektkoordinators IMH – Instituto Máquina Herramienta Elgoibar in Spanien trafen sich ...mehr -
14.02.2023
F.IT Frauen in IT: Online-Portal bremerinnen-in-it.de geht an den Start
Mit dem Launch der Webseite bremerinnen-in-it.de im Januar 2023 ist ein wichtiger Schritt im Modellprojekt F.IT Frauen in IT gesetzt.mehr -
07.02.2023
Schreibwerkstatt auf Harriersand: Doktorand:innen des ITB unter sich
Vom 10. bis 14. Oktober machten sich 10 Promovierende des ITB auf den Weg zur Flussinsel Harriersand. In einer ruhigen und idyllischen Umgebung lag der Fokus in erster Linie auf der eigenen ...mehr -
26.01.2023
Start des Erasmus+-Projekts "AI Pioneers – AI and the future of Education"
Das Projekt "AI Pioneers" startete erfolgreich im Januar 2023 unter dem EU-Programm Erasmus+ mit insgesamt 10 Projektpartnern aus Italien, Portugal, Griechenland, Spanien, Zypern, Estland und ...mehr -
19.12.2022
Beteiligung an der Fachtagung „Lernort Schule im digitalen Wandel – Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft“
Am 9. und 10. Dezember 2022 fand die Fachtagung „Lernort Schule im digitalen Wandel – Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ als gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Bildung und ...mehr