Forschung
Leitidee der Berufsbildungsforschung des ITB sind die Analyse, Gestaltung und Evaluation des Wechselverhältnisses von Arbeit, Technik und Bildung. Sie ist in sechs Forschungsfeldern verankert: (1) Arbeit und Technik, (2) Berufswissenschaftliche Kompetenzforschung, (3) Berufliches Lernen und Lehren, (4) Vorberufliche Bildung und Übergänge, (5) Kompetenzorientierte Berufsbildungssysteme sowie (6) Digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Das ITB
Das Institut Technik und Bildung (ITB) wurde im Oktober 1986 gegründet und ist inzwischen eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen. Mit etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt es zu den größten unabhängigen Forschungseinrichtungen zur Beruflichen Bildung weltweit. Die vier Abteilungen des Institutes werden von Professorinnen und Professoren aus den Fachbereichen 01 (Physik/Elektrotechnik), 04 (Produktionstechnik) und 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) geleitet.
Studium
Das ITB betreut zwei Studiengänge: Einen Bachelorstudiengang (B. Sc.) sowie einen Masterstudiengang (M. Ed.). In unmittelbarer Nähe zur Forschung werden berufspädagogisch und berufswissenschaftlich qualifizierte Lehrkräfte für berufsbildende Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik ausgebildet.
Aktuelles
-
18.05.2022Grundsätzlich sind Besuche im Institut seit Vorlesungsbeginn wieder möglich.mehr
-
17.05.2022
Einladung zur Abschlussveranstaltung von StepUP und O4YEL am 01.06.22
Projekt STEP-UP: Vergleich der Ausbildung des Berufsbildungspersonals in Deutschland, Italien, Spanien und Litauen, Projekt O4YEL: Entwicklung und exemplarische Implementierung von Strategien zur ...mehr -
16.05.2022
KIM: „Künstliche Intelligenz als Mentoring-Lösung“
Seit September 2021 wird im Projekt KIM eine Anwendung entwickelt, um KI-gestützt personalisierte Weiterbildungscurricula zu erstellen. So soll die stetig wachsende Zahl von ...mehr -
09.05.2022
Smartes Lernen in der Logistik – Förderlaufzeit: 2021 bis 2024
Am 1. September 2021 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „SMALO – Smartes Lernen in der Logistik“ im Rahmen der Förderrichtlinie „INVITE – ...mehr -
04.05.2022
Berufliche Orientierungsprozesse von Jugendlichen begleiten!? – Zur Perspektive von sozioökonomisch benachteiligten Eltern im Land Bremen
Die Phase der beruflichen Orientierung am Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium ist eine wegweisende im Leben von Jugendlichen. Sie beeinflusst nicht nur die individuellen ...mehr -
01.04.2022
Michael Gessler neuer ITB-Sprecher
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler hat am 1. April 2022 die Sprecherfunktion im Institut Technik und Bildung (ITB) übernommen.mehr -
18.02.2022
Fortbildungen für Lehrer:innen der Fachrichtung Pflege – Jahresabschluss 2021 und Jahresauftakt 2022 im Projekt SteBs
Im Rahmen des Projekts SteBs wird in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule in Bremen (LIS) eine Fortbildungsreihe für Lehrer:innen in der Fachrichtung Pflege durchgeführt. Die ...mehr -
15.02.2022
DGfE-Kongress 2022 Ent|grenz|ungen vom 13. bis 16. März 2022 – Anmeldung weiterhin möglich
Der diesjährige DGfE-Kongress der Universität Bremen findet vom 13. bis 16. März als Online-Konferenz statt. Er richtet den Blick auf Ent- und Begrenzungen in ihrer Bedeutung für Prozesse von ...mehr -
20.01.2022
Erfolgreiche Evaluation: ITB bleibt ZWE
Als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung (ZWE) der Universität Bremen wird das Institut Technik und Bildung jährlich von einem externen wissenschaftlichen Beirat begutachtet. Im Abstand von fünf ...mehr -
19.01.2022
Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung im Land Bremen (DUBB) – neues Explorationsprojekt aus Mitteln des Bremen-Fonds gestartet
Digitalisierungsprozesse stellen eine große Chance zur Weiterentwicklung der Arbeitswelt und des formalen Bildungssystems dar. Gleichzeitig verschärfen sie Ungleichheiten und eine digitale ...mehr -
06.12.2021
Kompetenz-Check bei der GLW in Arnsberg installiert!
Im Rahmen der Digitalisierung ihrer Ausbildung setzt die Überbetriebliche Ausbildungswerkstatt der Metall- und Elektroindustrie „Gemeinschafts-Lehrwerkstatt-Arnsberg“ (GLW) jetzt das am ITB ...mehr