Forschung
Leitidee der Berufsbildungsforschung des ITB sind die Analyse, Gestaltung und Evaluation des Wechselverhältnisses von Arbeit, Technik und Bildung. Sie ist in sechs Forschungsfeldern verankert: (1) Arbeit und Technik, (2) Berufswissenschaftliche Kompetenzforschung, (3) Berufliches Lernen und Lehren, (4) Vorberufliche Bildung und Übergänge, (5) Kompetenzorientierte Berufsbildungssysteme sowie (6) Digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Das ITB
Das Institut Technik und Bildung (ITB) wurde im Oktober 1986 gegründet und ist inzwischen eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen. Mit etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt es zu den größten unabhängigen Forschungseinrichtungen zur Beruflichen Bildung weltweit. Die vier Abteilungen des Institutes werden von Professorinnen und Professoren aus den Fachbereichen 01 (Physik/Elektrotechnik), 04 (Produktionstechnik) und 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) geleitet.
Studium
Das ITB betreut zwei Studiengänge: Einen Bachelorstudiengang (B. Sc.) sowie einen Masterstudiengang (M. Ed.). In unmittelbarer Nähe zur Forschung werden berufspädagogisch und berufswissenschaftlich qualifizierte Lehrkräfte für berufsbildende Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik ausgebildet.
Aktuelles
-
22.12.2022Grundsätzlich sind Besuche im Institut seit Vorlesungsbeginn wieder möglich.mehr
-
19.12.2022
Beteiligung an der Fachtagung „Lernort Schule im digitalen Wandel – Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft“
Am 9. und 10. Dezember 2022 fand die Fachtagung „Lernort Schule im digitalen Wandel – Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ als gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Bildung und ...mehr -
07.12.2022
Doktorand:innen-Kolloquium und Forschungsworkshop in Osnabrück
Am 24. und 25. November haben sich Promovierende des ITB, der Universität Osnabrück und der Universität zu Köln in Osnabrück zum Doktorand:innen-Kolloquium getroffen.mehr -
05.12.2022
WBV-HB: Kennenlernen bei einem Winterpunsch!
Bevor die Weihnachtsferien starten, möchte das Projekt WBV-HB noch zu einem lockeren Austausch bei leckerem Punsch einladen. Es gibt reichlich Infos über die gemeinsame Entwicklung von ...mehr -
17.11.2022
Neuer Film zur Berufsschullehrkräftebildung online
Im Projekt SteBs (Strukturentwicklung für die Berufsschullehrerbildung) werden in verschiedenen Arbeitspaketen Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Berufsschullehrkräften ...mehr -
14.11.2022
Mehr Praxisorientierung in der Bäckerausbildung und warum Arbeitsblätter in den Ausbildungsgängen des Backhandwerks nicht mehr reichen
Vor welchen Herausforderungen stehen Ausbilderinnen und Ausbilder im Backhandwerk? Welche Möglichkeiten bieten digitale Lernwerkzeuge für die Ausbildung zum Bäcker/zur Bäckerin? Diesen und ...mehr -
14.11.2022
Projektabschluss Pro-VET
Das Projekt PRO-VET, in dem online-learning Module für serbische Berufsschullehrkräfte entwickelt wurden, ist heute erfolgreich zu Ende gegangen.mehr -
11.11.2022
Herausragende Lehre: Dr. Christian Staden erhält den Bremer Hochschulpreis 2022
Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, hat bei einem Festakt im Rathaus den Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre 2022 verliehen. Der erste Preis, dotiert mit ...mehr -
01.11.2022
Fachkräfte qualifizieren – Zukunft sichern: Der Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie im Land Bremen und Bremer Umland feiert seinen Auftakt
Das jüngst gestartete Projekt „Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie im Land Bremen und Bremer Umland“, das Unternehmen der automobilen Wertschöpfungskette in Bremen bei der Gestaltung des ...mehr -
19.10.2022
Internationale G.R.E.A.T. – Konferenz „Informal Learning in Vocational Education and Training"
Die internationale Konferenz des "German Research Center for Comparative Vocational Education and Training (G.R.E.A.T.)" an der Universität zu Köln vom 28.09. bis 30.09.22 beschäftigte sich mit ...mehr -
17.10.2022
DT4VET – Einladung zur Abschlussveranstaltung am 27.10.22
Vorgestellt werden die Projektergebnisse zum Vergleich der Berufsschullehrer-Bildungsgänge aus Deutschland, Italien, der Türkei und Finnland sowie die im Zuge des Projektes DT4VET entwickelten ...mehr -
10.10.2022
Start der „BIBB-Lernpfade“ – Mehr Flexibilität und Selbststeuerung bei der Weiterbildung von Ausbildungspersonal
Wie kann das Ausbildungspersonal des dualen Berufsbildungssystems seine berufliche Handlungskompetenz mithilfe von Lernpfaden weiterentwickeln? Erste Impulse, Herausforderungen und Lösungsansätze ...mehr -
06.10.2022
Orienta4VET gestartet!
Dank eines nachträglichen Förderbescheids konnte die Erasmus+-Kooperationspartnerschaft „Orienta4VET“ im Juni 2022 starten.mehr -
24.08.2022
Beginn der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellprojekts „Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen“
Am 01.09.2022 beginnt das ITB (Abteilung Prof. Dr. Heinemann) mit der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellprojektes „Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen“. ...mehr -
10.08.2022
Einladung zur Abschlussveranstaltung von StepUP am 15.08.22
Projekt STEP-UP: Vergleich der Ausbildung des Berufsbildungspersonals in Deutschland, Italien, Spanien und Litauen.mehr -
03.08.2022
Krise und Nachhaltigkeit – Das ITB vertreten auf der 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) in Österreich
Bei sommerlichen Temperaturen und vor der friedvollen Kulisse des Wörthersees beteiligten sich Dr. Andreas Saniter, Christine Siemer und Melanie Schall in einem thematischen Forum sowie mit einem ...mehr