Forschung
Leitidee der Berufsbildungsforschung des ITB sind die Analyse, Gestaltung und Evaluation des Wechselverhältnisses von Arbeit, Technik und Bildung. Sie ist in sechs Forschungsfeldern verankert: (1) Arbeit und Technik, (2) Berufswissenschaftliche Kompetenzforschung, (3) Berufliches Lernen und Lehren, (4) Vorberufliche Bildung und Übergänge, (5) Kompetenzorientierte Berufsbildungssysteme sowie (6) Digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Das ITB
Das Institut Technik und Bildung (ITB) wurde im Oktober 1986 gegründet und ist inzwischen eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen. Mit etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt es zu den größten unabhängigen Forschungseinrichtungen zur Beruflichen Bildung weltweit. Die vier Abteilungen des Institutes werden von Professorinnen und Professoren aus den Fachbereichen 01 (Physik/Elektrotechnik), 04 (Produktionstechnik) und 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) geleitet.
Studium
Das ITB betreut zwei Studiengänge: Einen Bachelorstudiengang (B. Sc.) sowie einen Masterstudiengang (M. Ed.). In unmittelbarer Nähe zur Forschung werden berufspädagogisch und berufswissenschaftlich qualifizierte Lehrkräfte für berufsbildende Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik ausgebildet.
Aktuelles
-
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung der COVID-19-Pandemie können Sie uns vorerst leider nicht besuchen. Die üblichen Sprechzeiten gelten in dieser Zeit nicht.mehr
-
E+-Projekt Dual ECOsystems – EU Alliances for ICT gestartet!
Am 15.12.2020 fand der Auftakt-Workshop zum Erasmus+-Projekt "Dual ECOsystems – EU Alliances for ICT" statt – leider nicht in Bergamo sondern via Zoom. Im Verlauf des Projektes wird ein Kompendium dua...mehr -
Projekt MARIDAL im Rahmen der eQualification 2021
Die eQualification 2021 – eine jährlich stattfindende Statuskonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern der geförderten Projekte aus dem Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ – f...mehr -
YoriVET-Nachwuchsveranstaltung von MP-INVET – Meta-Projekt Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung
Durchgeführt durch das Projekt MP-INVET – Meta-Projekt Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung der BMBF-geförderten Projektlinie „IBBF“ (Internationalisierung der Berufsbildungsforschung...mehr -
European Vocational Skills Week – Workshop zum Thema Artificial Intelligence
Vom 09. bis 13.11.2020 findet die fünfte europäische Woche der Berufsbildung statt. Organisiert wird sie von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und ...mehr -
Talk to me, COALA “COgnitive Assisted agile manufacturing for a LAbor force”
In diesem Projekt stehen Menschen im Zentrum wissensintensiver Herstellungsprozesse. Sie müssen kompetent und flexibel sein, um den Anforderungen, welche Facharbeit an sie stellt, gerecht zu werden. D...mehr -
EDEN online Conference 2020: Research Paper zu KI und Beruflicher Bildung
Vom 21. bis 23.10.2020 veranstaltete das European Distance Education Network (EDEN) einen dreitägigen Research Workshop unter dem Thema „Enhancing the human experience of learning with technology”. Di...mehr -
5. IBB-Fachforum
Am 21.09.2020 fand in digitaler Form das 5. IBB-Fachforum statt. Mit 90 Teilnehmenden war das Fachforum sehr gut besucht und alle IBB-Projekte waren vertreten, worüber wir uns sehr freuen.mehr -
Erste Schritte in SteBs
Seit dem 1. März 2020 läuft das Projekt „SteBs – Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung“. Es ist Teil der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Bremen. Ziel von SteBs ist es...mehr -
ICSAS erfolgreich beendet – DIA-CVET gestartet!
Am 31.08.2020 endete das Erasmus+-Projekt ICSAS (Integrating Companies in a Sustainable Apprenticeship System), das auf die Ausbildung in der industriellen Schuhfertigung zielte – am 01.09.2020 starte...mehr -
Das ITB freut sich über Verstärkung
Nach einjähriger Vertretungsprofessur wurde Frau Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann zum 01.06.2020 zur neuen Professorin im Fachbereich 12 – Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Bi...mehr -
TEEDE-Projekt beendet
Obwohl das Abschlusstreffen (1. Versuch: 01.2020: Changchun, China, 2. Versuch: 03.2020: Moskau, Russland) gleich zwei Mal dem neuen Corona-Virus zum Opfer fiel, konnte das Projekt "TEEDE – Excellenz ...mehr