Forschung
Leitidee der Berufsbildungsforschung des ITB sind die Analyse, Gestaltung und Evaluation des Wechselverhältnisses von Arbeit, Technik und Bildung. Sie ist in sechs Forschungsfeldern verankert: (1) Arbeit und Technik, (2) Berufswissenschaftliche Kompetenzforschung, (3) Berufliches Lernen und Lehren, (4) Vorberufliche Bildung und Übergänge, (5) Kompetenzorientierte Berufsbildungssysteme sowie (6) Digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Das ITB
Das Institut Technik und Bildung (ITB) wurde im Oktober 1986 gegründet und ist inzwischen eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen. Mit etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt es zu den größten unabhängigen Forschungseinrichtungen zur Beruflichen Bildung weltweit. Die vier Abteilungen des Institutes werden von Professorinnen und Professoren aus den Fachbereichen 01 (Physik/Elektrotechnik), 04 (Produktionstechnik) und 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) geleitet.
Studium
Das ITB betreut zwei Studiengänge: Einen Bachelorstudiengang (B. Sc.) sowie einen Masterstudiengang (M. Ed.). In unmittelbarer Nähe zur Forschung werden berufspädagogisch und berufswissenschaftlich qualifizierte Lehrkräfte für berufsbildende Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik ausgebildet.
Aktuelles
-
17.11.2023Vom 9. August bis 15. September richteten Lisa Meyne und Christine Siemer ihr Office an der Universität Verona im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie der Fakultät für Humanwissenschaften ...mehr
-
15.11.2023
Release-Tagung "Erziehungswissenschaften dekolonisieren?! – Decolonization is not a metaphor"
Die Release-Tagung "Erziehungswissenschaften dekolonisieren?! – Decolonization is not a metaphor" fand am 22. und 23. September 2023 im CJD Castell, Bonn statt. Als Plattform für einen ...mehr -
13.11.2023
Abschlusskonferenz der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Berlin
Am 5. und 6. Oktober 2023 fand der letzte Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB)" statt, bei dem insgesamt 500 Teilnehmende in Berlin zusammengekommen sind. Die QLB von Bund ...mehr -
09.11.2023
Susanne Peters vertritt im WiSe 23/24 Professur in Osnabrück
Im Wintersemester 2023/24 vertritt Susanne Peters die Professur für berufliche Didaktik und berufliche Lehrerbildungsforschung in der Berufs-und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück. Sie ...mehr -
07.11.2023
WiN.BO-Konferenz 2023 in Bremen
Vom 18. bis zum 19. September hat die diesjährige Netzwerktagung des „Wissenschaftlichen Netzwerk Berufsorientierung“ (kurz: WiN.BO) an der Universität Bremen stattgefunden. Im Vordergrund der ...mehr -
10.10.2023
Neue Impulse für die Lehrkräftebildung
Das Team von SteBs (Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung) stellte bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „Schnittstellen gestalten“ im Domkapitelhaus in Bremen ...mehr -
28.09.2023
PM Summer School an der Universität Bremen
In Kooperation der Fachgruppe „Projektmanagement macht Schule“ der GPM Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. und der Universität Bremen fand im September 2023 die Projektmanagement ...mehr -
25.09.2023
Meet the editior: IJRVET präsentiert sich auf der Sektionstagung Berufsbildung in Flensburg
Die Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fand in diesem Jahr unter dem Motto „Freiheit – Berufsbildung – Verantwortung“ in ...mehr -
20.09.2023
ITB-Beiträge im Rahmen der ECER 2023
Die diesjährige European Conference on Educational Research (ECER) fand, nach der Covid-19 Pandemie, das erste Mal wieder voll in Präsenz statt. Der Veranstaltungsort war Glasgow (Schottland), der ...mehr -
14.09.2023
GOVET Strategietagung
Am 12. September 2013 wurde die Strategie der Bundesregierung zur Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand verabschiedet, 2019 wurde die aktuelle Fassung verabschiedet. Auf ihrer Grundlage ist ...mehr -
08.08.2023
Abschlusskonferenz des JoinMe2-Projektes in İzmir
Vom 15. bis zum 16. Juni 2023 hat die Abschlusskonferenz des Projekts „JoinMe2 – Promoting Inclusive Education at Tertiary Level“ in İzmir stattgefunden. Hier wurden die im Projekt entwickelten ...mehr -
10.07.2023
F.IT und Avanja präsentieren auf der ITCS Messe
Am Freitag, den 30. Juni 2023, stellten Eva Koball (bremen digitalmedia) und Kristina Kühn (Institut Technik und Bildung) erste lessons learned aus den Projekten Avanja und F.IT auf der Women in ...mehr -
05.07.2023
ITB nimmt an Crossing Boundaries Conference in Kaunas/Litauen teil
Vom 25. bis 26. Mai 2023 präsentierten Mitglieder des ITB aktuelle Forschungsergebnisse auf der Crossing Boundaries Conference, die dieses Jahr von Vidmantas Tutlys in Kaunas, Litauen, organisiert ...mehr -
27.06.2023
Abschluss des Erasmus+ Projekts IDC-VET
Das Erasmus+ Projekt "Improve Digital Competences of VET Teachers and Trainers" (IDC-VET) konnte Ende Februar 2023 erfolgreich von dem Projektkonsortium, bestehend aus 7 Partnern aus Litauen, ...mehr -
19.06.2023
Wissenschaftstagung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Am 13. Juni fand in Bonn die Wissenschaftstagung der Universität Duisburg-Essen und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unter dem Titel "Erfolgsfaktoren digitaler Services für das ...mehr -
12.06.2023
Abschlussveranstaltung DIA-CVET am 29.06.2023 um 13:00
Zu dem vom ITB koordinierten Erasmus+ Projekt „Developing Innovative and Attractive CVET programmes in industrial shoe production“ (DIA-CVET) findet eine Online-Veranstaltung statt.mehr -
31.05.2023
HORST ist da. Ein Industrieroboter für’s ITB
HORST hat seinen Weg in die Werkstatt des ITB gefunden. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme ist der Industrieroboter ab sofort einsatzbereit und wird das ITB künftig in Forschung und Lehre unterstützen.mehr -
25.05.2023
Bildung und Digitalisierung: Maren Petersen in Gremium der Bundesregierung berufen
Frau Prof. Dr. Maren Petersen, stellvertretende Sprecherin des Instituts Technik und Bildung und Konrektorin für Lehre und Studium der Universität Bremen, wurde zum Mitglied der Plattform ...mehr -
23.05.2023
Zu Gast im ITB: Alexandra Doroftei aus Portugal
Vom 08. bis 12. Mai 2023 war Alexandra Doroftei am Institut Technik und Bildung zu Gast. Sie kam mit dem Erasmus Staff Mobility Programm zu uns. Alexandra arbeitet im Centre for Research and ...mehr -
22.05.2023
AI4ED: METALS-Lerneinheiten werden recycelt!
Ziel des Erasmus+ Projektes AI4ED ist mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Lernmuster von Studierenden oder Azubis zu identifizieren, die auf ein erfolgreiches oder risikobehaftetes ...mehr -
17.05.2023
Start des EU-Projektes WASABI
Zum Ende des April fand im spanischen Bilbao das Auftaktmeeting des von der Europäischen Union geförderten Projektes White-label shop for digital intelligent assistance and human-AI collaboration ...mehr -
15.05.2023
COALA, in der Industrie ankommen
Auf der Hannover Messe 2023 wurden die im EU-Projekt COALA unter Beteiligung des ITB entwickelten digitalen Assistenten vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Anwendung eines Sprachassistenten ...mehr -
11.05.2023
Auslandsaufenthalt in Wien: Interdisziplinäre Perspektiven auf Heteronormativität
Das ITB und die Zentrale Forschungsförderung ermöglichen im Rahmen des Förderungsprogramms BremenIDEA verschiedene Auslandsaufenthalte. Einer dieser Forschungsaufenthalte wurde von der Doktorandin ...mehr -
27.04.2023
Collagenwerkstatt am ITB mit Beschäftigten der Bremer Werkstätten
Am 22.03.2023 wurde im Rahmen des Projektes „WB-Deutschkurs“ eine Collagenwerkstatt durchgeführt. Hierfür wurden Lehrkräfte und Lernende des Modellprojektes „Deutschkurs für kognitiv ...mehr -
24.04.2023
JoinMe2 – Projektpartner*innen zu Gast im ITB
Am 16. und 17. März 2023 waren die Projektpartner*innen des JoinMe2-Projektes zu Gast im ITB. Dr. Franziska Bonna, Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann und Gabriela Hotes durften die Kolleg*innen aus ...mehr -
13.04.2023
DUAL ECOsystems-Projekttreffen zur Evaluierung von implementierten Good-Practice Ansätzen in Bergamo
Das Projekt „DUAL ECOsystems – EU Alliances for ICT“ neigt sich dem Ende. Während des Projekts wurden im lokalen VET-Netzwerk von jedem Partner bewährte Verfahren identifiziert und in Bezug auf ...mehr -
23.03.2023
Kick-off: 1. Transnational-Project-Meeting von AI-Pioneers
Vom 23. bis 24. Februar hat die Projektkoordination – das Institut Technik und Bildung (ITB) – die Projektpartner von AI Pioneers aus Italien, Portugal, Griechenland, Spanien, Zypern, Estland und ...mehr -
28.02.2023
Studie „Duale Ausbildung und Weiterbildung in Mittel- und Osteuropa“ online verfügbar
Das Wachstumspotenzial in Mittel- und Osteuropa (MOE) für Familienunternehmen ist erheblich; es fehlt jedoch an qualifizierten Fachkräften. Die duale Ausbildung ist in der Region noch wenig ...mehr -
27.02.2023
Der WBV-HB lädt ein zum Weiterbildungstag
Insgesamt 12 norddeutsche Weiterbildungsverbünde (Nordbeat) organisieren am 23. März 2023 an unterschiedlichen Orten einen Weiterbildungstag, um Weiterbildung erlebbar zu machen. In Bremen richtet ...mehr -
21.02.2023
AI4Ed-Auftakttreffen
Dienstag, der 10. Januar 2023, war ein Meilenstein für das Erasmus-Projekt AI4ED. In den Räumlichkeiten des Projektkoordinators IMH – Instituto Máquina Herramienta Elgoibar in Spanien trafen sich ...mehr -
14.02.2023
F.IT Frauen in IT: Online-Portal bremerinnen-in-it.de geht an den Start
Mit dem Launch der Webseite bremerinnen-in-it.de im Januar 2023 ist ein wichtiger Schritt im Modellprojekt F.IT Frauen in IT gesetzt.mehr -
07.02.2023
Schreibwerkstatt auf Harriersand: Doktorand:innen des ITB unter sich
Vom 10. bis 14. Oktober machten sich 10 Promovierende des ITB auf den Weg zur Flussinsel Harriersand. In einer ruhigen und idyllischen Umgebung lag der Fokus in erster Linie auf der eigenen ...mehr -
26.01.2023
Start des Erasmus+-Projekts "AI Pioneers – AI and the future of Education"
Das Projekt "AI Pioneers" startete erfolgreich im Januar 2023 unter dem EU-Programm Erasmus+ mit insgesamt 10 Projektpartnern aus Italien, Portugal, Griechenland, Spanien, Zypern, Estland und ...mehr -
19.12.2022
Beteiligung an der Fachtagung „Lernort Schule im digitalen Wandel – Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft“
Am 9. und 10. Dezember 2022 fand die Fachtagung „Lernort Schule im digitalen Wandel – Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ als gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Bildung und ...mehr -
07.12.2022
Doktorand:innen-Kolloquium und Forschungsworkshop in Osnabrück
Am 24. und 25. November haben sich Promovierende des ITB, der Universität Osnabrück und der Universität zu Köln in Osnabrück zum Doktorand:innen-Kolloquium getroffen.mehr -
05.12.2022
WBV-HB: Kennenlernen bei einem Winterpunsch!
Bevor die Weihnachtsferien starten, möchte das Projekt WBV-HB noch zu einem lockeren Austausch bei leckerem Punsch einladen. Es gibt reichlich Infos über die gemeinsame Entwicklung von ...mehr -
17.11.2022
Neuer Film zur Berufsschullehrkräftebildung online
Im Projekt SteBs (Strukturentwicklung für die Berufsschullehrerbildung) werden in verschiedenen Arbeitspaketen Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Berufsschullehrkräften ...mehr -
14.11.2022
Mehr Praxisorientierung in der Bäckerausbildung und warum Arbeitsblätter in den Ausbildungsgängen des Backhandwerks nicht mehr reichen
Vor welchen Herausforderungen stehen Ausbilderinnen und Ausbilder im Backhandwerk? Welche Möglichkeiten bieten digitale Lernwerkzeuge für die Ausbildung zum Bäcker/zur Bäckerin? Diesen und ...mehr -
14.11.2022
Projektabschluss Pro-VET
Das Projekt PRO-VET, in dem online-learning Module für serbische Berufsschullehrkräfte entwickelt wurden, ist heute erfolgreich zu Ende gegangen.mehr -
11.11.2022
Herausragende Lehre: Dr. Christian Staden erhält den Bremer Hochschulpreis 2022
Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, hat bei einem Festakt im Rathaus den Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre 2022 verliehen. Der erste Preis, dotiert mit ...mehr -
01.11.2022
Fachkräfte qualifizieren – Zukunft sichern: Der Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie im Land Bremen und Bremer Umland feiert seinen Auftakt
Das jüngst gestartete Projekt „Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie im Land Bremen und Bremer Umland“, das Unternehmen der automobilen Wertschöpfungskette in Bremen bei der Gestaltung des ...mehr -
19.10.2022
Internationale G.R.E.A.T. – Konferenz „Informal Learning in Vocational Education and Training"
Die internationale Konferenz des "German Research Center for Comparative Vocational Education and Training (G.R.E.A.T.)" an der Universität zu Köln vom 28.09. bis 30.09.22 beschäftigte sich mit ...mehr -
17.10.2022
DT4VET – Einladung zur Abschlussveranstaltung am 27.10.22
Vorgestellt werden die Projektergebnisse zum Vergleich der Berufsschullehrer-Bildungsgänge aus Deutschland, Italien, der Türkei und Finnland sowie die im Zuge des Projektes DT4VET entwickelten ...mehr -
10.10.2022
Start der „BIBB-Lernpfade“ – Mehr Flexibilität und Selbststeuerung bei der Weiterbildung von Ausbildungspersonal
Wie kann das Ausbildungspersonal des dualen Berufsbildungssystems seine berufliche Handlungskompetenz mithilfe von Lernpfaden weiterentwickeln? Erste Impulse, Herausforderungen und Lösungsansätze ...mehr -
06.10.2022
Orienta4VET gestartet!
Dank eines nachträglichen Förderbescheids konnte die Erasmus+-Kooperationspartnerschaft „Orienta4VET“ im Juni 2022 starten.mehr -
24.08.2022
Beginn der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellprojekts „Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen“
Am 01.09.2022 beginnt das ITB (Abteilung Prof. Dr. Heinemann) mit der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellprojektes „Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen“. ...mehr -
10.08.2022
Einladung zur Abschlussveranstaltung von StepUP am 15.08.22
Projekt STEP-UP: Vergleich der Ausbildung des Berufsbildungspersonals in Deutschland, Italien, Spanien und Litauen.mehr -
03.08.2022
Krise und Nachhaltigkeit – Das ITB vertreten auf der 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) in Österreich
Bei sommerlichen Temperaturen und vor der friedvollen Kulisse des Wörthersees beteiligten sich Dr. Andreas Saniter, Christine Siemer und Melanie Schall in einem thematischen Forum sowie mit einem ...mehr -
21.06.2022
JoinMe2: Differenzsensible Materialentwicklung für Hochschullehrende, 3. transnationales Projektmeeting
Vom 19.05. bis 21.05.2022 fand das 3. Transnationale Projektmeeting des JoinMe2-Projekts in Antalya statt. Inhalt und Ziel des Meetings war es, differenzsensible Fortbildungsmaterialien für ...mehr -
19.06.2022
Das ITB begrüßt Professor Martin Mulder als Gastwissenschaftler
Prof. Dr. Martin Mulder war von 2013 bis 2016 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts Technik und Bildung, weshalb wir uns sehr freuen, einen international hoch angesehenen ...mehr -
16.06.2022
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen aus dem ITB zur neuen Konrektorin für Lehre und Studium gewählt
Die künftige Rektorin der Universität Bremen wird ihre Amtszeit im Herbst mit drei neuen Konrektor:innen beginnen. Auf dem Bild sehen Sie Jutta Günther, Maren Petersen, Mandy Boehnke, Michal ...mehr -
13.06.2022
KIWI: Per Swipe zur beruflichen Inspiration und Weiterbildung in virtuellen Welten
Es wird nach einem neuen Beruf gesucht, nach einer Weiterbildung oder nach beruflicher Inspiration? Das Projekt KIWI kann Abhilfe schaffen. Inspiriert von Dating-Apps soll eine App entwickelt ...mehr -
31.05.2022
F.IT Frauen in IT
Mehr Frauen in die IT – aber wie? Mit einer Antwort auf diese Frage beschäftigt sich seit Ende vergangenen Jahres das Projekt "F.IT Frauen in IT". Durch gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote ...mehr -
30.05.2022
Projekt „LIKA 4.0 – Digital gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag“ abgeschlossen
Zielsetzung im Projekt LIKA-4.0 war es, eine digital gestützte arbeitsprozess- und kompetenzorientierte Weiterbildung für betriebliche Ausbilder:innen im Handwerk in den Branchen Sanitär-, ...mehr -
17.05.2022
Einladung zur Abschlussveranstaltung von StepUP und O4YEL am 01.06.22
Projekt STEP-UP: Vergleich der Ausbildung des Berufsbildungspersonals in Deutschland, Italien, Spanien und Litauen, Projekt O4YEL: Entwicklung und exemplarische Implementierung von Strategien zur ...mehr -
16.05.2022
KIM: „Künstliche Intelligenz als Mentoring-Lösung“
Seit September 2021 wird im Projekt KIM eine Anwendung entwickelt, um KI-gestützt personalisierte Weiterbildungscurricula zu erstellen. So soll die stetig wachsende Zahl von ...mehr -
09.05.2022
Smartes Lernen in der Logistik – Förderlaufzeit: 2021 bis 2024
Am 1. September 2021 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „SMALO – Smartes Lernen in der Logistik“ im Rahmen der Förderrichtlinie „INVITE – ...mehr -
04.05.2022
Berufliche Orientierungsprozesse von Jugendlichen begleiten!? – Zur Perspektive von sozioökonomisch benachteiligten Eltern im Land Bremen
Die Phase der beruflichen Orientierung am Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium ist eine wegweisende im Leben von Jugendlichen. Sie beeinflusst nicht nur die individuellen ...mehr -
01.04.2022
Michael Gessler neuer ITB-Sprecher
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler hat am 1. April 2022 die Sprecherfunktion im Institut Technik und Bildung (ITB) übernommen.mehr -
18.02.2022
Fortbildungen für Lehrer:innen der Fachrichtung Pflege – Jahresabschluss 2021 und Jahresauftakt 2022 im Projekt SteBs
Im Rahmen des Projekts SteBs wird in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule in Bremen (LIS) eine Fortbildungsreihe für Lehrer:innen in der Fachrichtung Pflege durchgeführt. Die ...mehr -
15.02.2022
DGfE-Kongress 2022 Ent|grenz|ungen vom 13. bis 16. März 2022 – Anmeldung weiterhin möglich
Der diesjährige DGfE-Kongress der Universität Bremen findet vom 13. bis 16. März als Online-Konferenz statt. Er richtet den Blick auf Ent- und Begrenzungen in ihrer Bedeutung für Prozesse von ...mehr -
20.01.2022
Erfolgreiche Evaluation: ITB bleibt ZWE
Als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung (ZWE) der Universität Bremen wird das Institut Technik und Bildung jährlich von einem externen wissenschaftlichen Beirat begutachtet. Im Abstand von fünf ...mehr -
19.01.2022
Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung im Land Bremen (DUBB) – neues Explorationsprojekt aus Mitteln des Bremen-Fonds gestartet
Digitalisierungsprozesse stellen eine große Chance zur Weiterentwicklung der Arbeitswelt und des formalen Bildungssystems dar. Gleichzeitig verschärfen sie Ungleichheiten und eine digitale ...mehr -
06.12.2021
Kompetenz-Check bei der GLW in Arnsberg installiert!
Im Rahmen der Digitalisierung ihrer Ausbildung setzt die Überbetriebliche Ausbildungswerkstatt der Metall- und Elektroindustrie „Gemeinschafts-Lehrwerkstatt-Arnsberg“ (GLW) jetzt das am ITB ...mehr