03.07.2024

Abschlusskonferenz des Projekts „Smartes Lernen in der Logistik (SMALO)“ im BLG Logistikzentrum C3 Bremen

Am 19. Juni 2024 fand die Abschlusskonferenz des Projekts „SMALO – Smartes Lernen in der Logistik“ im BLG Logistikzentrum C3 Bremen statt. SMALO wurde über einen Zeitraum von drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
SMALO-Abschlusskonferenz: Spotlight #3

Ein vielfach beklagtes Problem ist die Intransparenz der Weiterbildungslandschaft und der markt­förmig organisierte „Weiterbildungsdschungel“. Das Matching zwischen Weiterbildungsinteres­sierten und Weiterbildungsangeboten wird als problematisch wahrgenommen. Diese Problematik hat das Projekt SMALO aufgegriffen und verfolgte in der Förderlaufzeit das Ziel eine KI-basierte Weiterbildungs­plattform im Sinne eines digitalen Lern-Ökosystems am Beispiel der Logistikbranche zu entwickeln und somit Adressat*innen und Akteur*innen der beruflichen Weiterbildung stärker zu vernetzen und mittels einer KI-basierten Anwendung das Lernen zu personalisieren, individualisieren und zu flexibilisieren.

Die Konferenz wurde von Dr. Reinhard Ahlers (BALance Technology Consulting GmbH), dem Koordinator – neben der wisoak –, eröffnet. Er stellte die Projektpartner und die Köpfe hinter dem Projekt vor und gab einen Einblick und die einzelnen Ergebnisziele.

Die Projektergebnisse wurden im Rahmen von drei Spotlights präsentiert. Spotlight #1, vorgestellt von Michael Huss (M.I.T), gab Einblicke, wie die berufliche Weiterbildung digital durch die SMALO-App unterstützt werden kann. Spotlight #2 zur Zielgruppenorientierung – Zugänge zur Fortbildung erleichtern und zielgruppengerechtes Lernen unterstützen – wurde von Svenja Steffens (ma-co) & Dr. Franziska Kersten (wisoak) vorgestellt. Spotlight #3 – vorgestellt von Dr. Christine Siemer (ITB) gab Einblicke in das zur SMALO-App dahinterliegende Didaktische Design und zeigte auf, wie passgenauere Weiterbildung durch Lernpfade unterstützt werden kann.

Im Anschluss an die Spotlights knüpfte eine lebhafte Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft an. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Onno Reiners (M.I.T), welcher das Thema „Anforderungen an die Weiterbildung der Zukunft“ in den Vordergrund stellte.

Insgesamt war die Abschlusskonferenz ein voller Erfolg und zeigte, wie Künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um eine zielgruppenspezifische und passgenauere berufliche Weiterbildung zu unterstützen.

Weitere Informationen zum Projekt SMALO finden Sie über den Link im blauen Kasten.

scroll-top