Eine der größten Herausforderungen bei der grünen Energiewende ist die zunehmende Verknappung wichtiger Mineralien wie Lithium, Kobalt und Seltener Erden, die für erneuerbare Technologien wie Solarzellen, Windturbinen und Elektrofahrzeuge benötigt werden. Diese Knappheit unterstreicht die Notwendigkeit von Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und der Erforschung alternativer Materialien zur Förderung der Nachhaltigkeit.
CESynergy will hier eine erhebliche Bildungslücke schließen. Durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse über den Materialverbrauch im Kontext der Energiewende zielt das Projekt darauf ab, künftigen Ingenieur*innen und Entscheidungsträger*innen die Instrumente an die Hand zu geben, die sie benötigen, um fundierte, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und einen wirksamen Beitrag zur grünen Energiewende zu leisten.
Die Kurse zur Kreislaufwirtschaft bei der Energiewende, die in dem Projekt entwickelt werden, sind auf verschiedene Kompetenzniveaus zugeschnitten und stellen sicher, dass Lernende auf allen Stufen ihres Bildungsweges von den Inhalten profitieren können.
Sie können die Projektbeschreibung und Website über die Links im blauen Kasten aufrufen.