10.12.2024

Erste Budapest International Conference on Education mit ITB-Beteiligung

Vom 28. bis 30. November 2024 fand die erste Budapest International Conference on Education (BICE 2024) an der Budapester Universität für Technologie und Wirtschaft (BME) statt. Dr. Christine Siemer (AI Pioneers) und Vivian Harberts (AI4Ed) vom Institut Technik und Bildung an der Universität Bremen, nahmen an der Konferenz im Rahmen des VETAssIst-Networking-Events mit einem Vortrag zum Thema "Use Cases of Artificial Intelligence in Vocational Education and Training" teil. Die vorgestellten Anwendungsfälle stammen aus den aktuellen Erasmus+ geförderten Projekten AI Pionners und AI4ED und beziehen sich auf die Identifizierung und Entwicklung von KI-Anwendungen in der Berufsbildung.
Dr. Christine Siemer und Vivian Harberts

Im Anschluss an die Präsentationen fand ein Workshop zum Thema Bedürfnisse und Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Berufsbildung statt. Es wurden drei Thementische zu den Themen (1) KI und Lehrerausbildung, (2) Politik und Verwaltung in berufsbildenden Schulen und (3) Akzeptanz von KI in der Berufsbildung abgehalten. Das letzte Thema wurde von Mitgliedern des Instituts Technik und Bildung moderiert und die Hauptfragen, die diskutiert wurden, waren: „Wie können Skepsis und Vorbehalte gegenüber KI abgebaut werden?“ und „Welche Strategien fördern die Akzeptanz bei Lehrenden und Lernenden?“

Ein zentrales Ergebnis der Diskussion am Beispiel von ChatGPT war, dass mehr Transparenz bei der Nutzung und Interpretation von KI-generierten Daten sowohl auf Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch auf Seiten der Lehrenden notwendig ist. Außerdem sollte ein gewisses Maß an Skepsis erhalten bleiben und auch die möglichen Risiken im Hype um KI berücksichtigt werden.

Wir möchten uns bei den Organisatoren für eine großartige und interessante Konferenz bedanken!

scroll-top