17.09.2024

2. Internationales Projektmeeting von SKILLS4JUSTICE in Bremen

Am 16. und 17. September 2024 fand am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen das zweite internationale Meeting des Projekts SKILLS4JUSTICE statt. Im hybriden Meetingformat nahmen zeitweise 35 Mitarbeitende aus den insgesamt 11 Partnerländern teil.
Gruppenbild

Im Fokus der Veranstaltung stand, neben dem Austausch über den Fortschritt im Forschungsprozess, der Austausch über erste Forschungsergebnisse. Mit diesen wurden die Arbeitsmärkte, Personalbeschaffungsansätze sowie aktuelle und zukünftige Fachkräfteengpässe in sogenannten Herkunfts- und Zielländern skizziert. Im Sinne des Projekts spielten hierbei Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit eine besondere Rolle, speziell die Bedeutung von verschiedenen Dimensionen von Gerechtigkeit wurde diskutiert.

Konsens bestand insbesondere darin, dass der alleinige Fokus auf „skills“ im Kontext von Erwerbsmigration zu kurz greift und darüber hinaus kulturelle Aspekte, wie beispielsweise Sprache, Bildung, Chancen für Familienmitglieder oder (realistische) Vorstellungen betreffend die Zielländer von Migration stärker berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus wurde die Bedeutung transparenter und zugänglicher Anerkennungsverfahren betont.

In einem nächsten Schritt werden die Perspektiven von Herkunfts- und Zielländer vergleichend ausgewertet mit dem Ziel der Identifikation von Potenzialen für eine gerechte und nachhaltige Erwerbsmigration.

Erste Ergebnisse werden voraussichtlich ab Dezember 2024 auf der Projektwebsite veröffentlicht.

Das Projekt „Skill Partnerships for Sustainable and Just Migration Patterns (SKILLS4JUSTICE)” ist ein HORIZON EUROPE gefördertes Projekt. Es zielt auf die Schaffung einer evidenzbasierten Grundlage für die Gestaltung einer gerechten, wirksamen und nachhaltigen regulären Migration vor dem Hintergrund von Qualifikationspartnerschaften ('skills partnerships') zwischen den beteiligten Partnerländern. Zu diesem Zweck werden verschiedene Beispiele fehlender Passung von Qualifikation, Arbeit und individuellen Bedingungen identifiziert, analysiert sowie Lösungsansätze entwickelt.

Weitere Infos finden Sie über die Links in der blauen Box.

scroll-top