19.03.2025

3. Meeting von SKILLS4JUSTICE in Skopje

Am 10. und 11. März 2025 fand in Skopje (Nordmazedonien) an der Ss. Cyril and Methodius University das dritte Meeting des Projekts SKILLS4JUSTICE statt.
SKILLS4JUSTICE-Torte

Im hybriden Meetingformat nahmen zeitweise 26 Mitarbeitende aus den insgesamt 11 Partnerländern teil.

Das ITB war durch Dr. Andreas Saniter und Frieda Klaus vertreten.

Im Fokus des Meetings stand die Finalisierung der zwei vergleichenden Berichte, die die Ergebnisse aus den nationalen Berichten der am Projekt beteiligten Ländern analysieren und diskutieren. Dabei fokussiert ein Bericht die Zielländer und ein zweiter Bericht die Herkunftsländer von Arbeits- und Erwerbsmigration. Bisherige zentrale Ergebnisse aus dem vergleichenden Bericht der Herkunftsländer sind dabei erhebliche Ineffizienzen auf dem Arbeitsmarkt, Mismatches zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage sowie migrationsbedingte Herausforderungen, die die Nachhaltigkeit der Arbeitskraft und das Wirtschaftswachstum behindern. Der erste vergleichende Bericht ist bereits auf der Projektwebseite zu finden (Link in der blauen Box).

Neben den vergleichenden Berichten wurde das nachfolgende Arbeitspaket vorbereitet. Dieses thematisiert die Perspektiven und Sichtweisen der zugewanderten Fachkräfte. Geplanter Beginn der nächsten Erhebungen ist im April 2025.

Das Projekt „Skill Partnerships for Sustainable and Just Migration Patterns (SKILLS4JUSTICE)” ist ein HORIZON EUROPE gefördertes Projekt. Es zielt auf die Schaffung einer evidenzbasierten Grundlage für die Gestaltung einer gerechten, wirksamen und nachhaltigen regulären Migration vor dem Hintergrund von Qualifikationspartnerschaften ('skills partnerships') zwischen den beteiligten Partnerländern. Zu diesem Zweck werden verschiedene Beispiele fehlender Passung von Qualifikation, Arbeit und individuellen Bedingungen identifiziert, analysiert sowie Lösungsansätze entwickelt.

scroll-top