Filter project list
Previous Page 5 of 10 Next
  • ProBBP – Professionsanalytische Grundlegung, konzeptionelle Entwicklung und exemplarische Implementierung eines berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘
    Life span 01. November 2015 to 31. October 2018
    Rainer Bremer, Falk Howe, Werner Müller, Klaus Ruth
    Das Projekt ProBBP zielte auf die Entwicklung und exemplarische Pilotierung eines Bachelorstudienganges ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘, der an die Fortbildungsabschlüsse ‚geprüfter Berufspädagoge‘ und ‚geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge‘ anknüpft und damit zur Professionalisierung des Weiterbildungspersonals beitragen kann.
  • P4LLL-Tec – Partnerships for lifelong learning in engineering and technology
    Life span 01. September 2015 to 30. October 2017
    Rainer Bremer, Ursel Hauschildt, Klaus Ruth
    Das Projekt bezog sich auf unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Akteuren der beruflichen und hochschulischen Bildung, die jeweils auf die Ermöglichung konsistenter beruflicher Lernwege von der Erstausbildung bis auf das hochschulische Niveau und die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen Bildungsbereichen abzielten.
  • PACE Promoting Employability through Entrepreneurial Actions in Cross-Border Student Enterprises
    Life span 01. September 2015 to 31. August 2017
    Miguel Civera, Michael Gessler, Kristina Kühn, Lena Setzepfand
    The project pursues as a Eramsmus+ Project following three objectives: (1) Development of basic and cross-sectional skills by using innovative methods, (2)Support of business thinking and acting of young people, (3) Increasing quality through mobility and transnational cooperations.
  • MESA – Medieneinsatz in der Schweißausbildung
    Life span 01. August 2015 to 31. July 2018
    Christian Daniel, Torsten Grantz, Maren Petersen, Sven Schulte
    Das Projektvorhaben MESA fördert den Einsatz digitaler Medien zur beruflichen Bildung in der Schweißbranche. Als branchenspezifische Neuentwicklung bieten Schweißsimulatoren deutliche Vorteile im Lernprozess. Für deren sinnvollen Einsatz ist jedoch eine didaktisch-pädagogische Systematik notwendig, welche noch nicht existiert. Hier knüpft MESA an, um digitale Medien in ein bedarfsorientiertes, didaktisch fundiertes Konzept zu integrieren. MESA unterstützt sowohl die allgemeinen Inhalte einer überbetrieblichen Schweißausbildung, als auch betriebliche Ausbildung.
  • Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung
    Life span 24. April 2015 to 31. March 2017
    Jessica Blings, Marc Thielen
    Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, die Qualitätsentwicklung von Umweltbildungszentren zu unterstützen. Die Bildungsarbeit in Umweltzentren ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, systemisches Bewertungs- und Handlungswissen zu Schlüsselthemen wie Biologischer Vielfalt, Klima- oder Ressourcenschutz zu erwerben. Umweltzentren legen dabei Wert auf Authentizität, emotionale und motivierende Erlebnisse sowie Gelegenheiten zum konkreten gemeinsamen Umwelthandeln. Dabei werden häufig Kooperationen mit Schulen und mit Partnern anderer gesellschaftlicher Bereiche eingegangen.
  • DiMBA - Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung
    Life span 01. April 2015 to 31. March 2017
    Falk Howe, Michael Sander
    In Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) sowie im Auftrag (und in Kooperation) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurden in diesem Forschungsprojekt die Nutzung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildungspraxis untersucht und auf dieser Basis Materialen für ausbildendes Personal erarbeitet. Zentrale Fragen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes waren: Wie wählt betriebliches Ausbildungspersonal digitale Medien für die alltägliche Aus- und Weiterbildungspraxis aus? Wie werden digitale Medien in die Aus- und Weiterbildungsprozesse eingebunden? Welcher Unterstützungsbedarf besteht für betriebliches Ausbildungspersonal, um digitale Medien optimal in die Aus- und Weiterbildung integrieren zu können?
  • Bildungspaten für junge Flüchtlinge II
    Life span 01. April 2015 to 31. January 2016
    Marc Thielen
    Im Rahmen des Lehr-Lern-Projektes übernehmen Studierende die Rolle von Mentoren für unbegleitete Jugendliche mit Fluchtbiographie. Die Studierenden begleiten und unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und werden im Rahmen des Begleitseminars vorbereitet und begleitet.
  • Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung Phase II
    Life span 01. March 2015 to 29. February 2016
    Claudia Fenzl, Falk Howe, Roland Tutschner
    (Verlängerung des Projektes BP@Kom II) Im Zentrum des Projektes »Berufspädagoge@Kompentenzerweiterung« stehen die Entwicklung, Erprobung und nachhaltige Etablierung des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs "Berufliche Bildung". Grundlage ist ein "triales Konzept" zur Professionalisierung von Berufspädagogen (IHK), Aus- und Weiterbildnern sowie anderen beruflichen Zielgruppen (z. B. Techniker und Meister).
  • Weiter mit Bildung und Beratung, Teilsegment Nachqualifizierung
    Life span 01. February 2015 to 31. December 2016
    Jessica Blings, Marc Thielen
    Im Landesprogramm "Weiter mit Bildung und Beratung" arbeiten öffentliche Akteure, die die Initiierung und Förderung von Berufsbildungsprozessen zu ihren Regelaufgaben zählen, unter einem virtuellen Dach zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, ein für die Bürger/innen im Land Bremen weithin wahrnehmbares, kommunales Angebot aufzubauen.
  • MIDIA – Migrationsgesellschaftliche Differenz in der betrieblichen Ausbildungsvorbereitung
    Life span 01. January 2015 to 31. December 2017
    Lara-Joy Rensen, Marc Thielen
    Die ethnographisch angelegte Studie untersucht die betriebliche Ausbildungsvorbereitung männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund, die trotz ihrer Teilnahme an einem Bildungsgang des Übergangssystems im Zugang zu einer vollqualifizierten Berufsausbildung als benachteiligt gelten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Handeln des (Ausbildungs-) Personals am betrieblichen Lernort, um die Bedeutung migrationsbedingter Unterscheidungen im Kontext von Differenzkonstruktionen in pädagogischen Handlungsfeldern zu ergründen.
  • NewStart – Betriebliche Ausbildung als Chance für Studienaussteiger/innen
    Life span 01. January 2015 to 31. December 2017
    Selin Arusoglu, Marc Thielen
    Das Projekt sieht die Vernetzung verschiedener Akteure bzw. Institutionen der Berufsbildung und Hochschulen in Bremen vor, um eine Rekrutierungs-, Informations- und Beratungsstruktur zu realisieren, die Studienabbrecher/-innen passgenau in eine berufliche Qualifizierung in KMU überführt.
  • dualTRAIN – Entwicklung eines zukunftsfähigen Konzepts zur Einführung des dualen Ausbildungssystems in Portugal und Spanien
    Life span 01. November 2014 to 31. October 2016
    Rainer Bremer, Andreas Saniter
    Ziel des dualTRAIN-Projekts ist es, einen Ansatz zur Einführung eines dualen Ausbildungssystems, wie es in Deutschland bereits existiert, für die Länder Portugal und Spanien auf dem Sektor der Schuhindustrie zu schaffen. Ein vorbereitender Schritt hierzu ist, das deutsche duale Ausbildungssystem für den Bereich der Schuhindustrie mittels einer qualitativen SWOT-Analyse zu untersuchen.
  • Lernraum EkoZet – Entwicklung und Erprobung von Lehr-Lerneinheiten zur Nutzung des EkoZet als Lernraum beruflicher Bildung für innovative Energietechnik
    Life span 01. November 2014 to 30. April 2016
    Falk Howe, Werner Müller, Michael Sander
    Die Berücksichtigung der zunehmenden Vielfalt von Technologien und Ansätzen zur Realisierung von Lösungen mit dem Ziel der hocheffizienten Nutzung von Energie stellt für die Lernorte Berufsschule, Betrieb und Überbetriebliche Ausbildungsstätte (ÜBA) schon aufgrund der erforderlichen Investitionen und Ressourcen eine permanente Herausforderung dar.
  • Brofessio – Berufliche Professionalität im produzierenden Gewerbe
    Life span 01. October 2014 to 31. December 2017
    Daniela Ahrens, Michael Gessler, Torsten Grantz, Christian Staden
    Learning potential and learning in high-tech work processes - changing manufacturing industry requires competent specialists
  • Workforce Skill Formation and Innovation at the Shop-Floor Level in China
    Life span 01. October 2014 to 30. September 2017
    Larissa Freund, Michael Gessler, Susanne Kopatz, Klaus Ruth
    The project will conduct internationally explorative research on VET that goes beyond the boundaries of the familiar national and European context and inquires into the as yet unresearched practice of “skill formation” in German firms at the “shop-floor level” in the international context of firms operating outside Europe.
  • MariePRO – Promoting Maritime ECVET Actions
    Life span 01. September 2014 to 31. August 2016
    Rainer Bremer, Klaus Ruth, Andreas Saniter
    Im maritimen Sektor sind inhaltliche Bestandteile der Beruflichen Bildung, für alle Länder verbindlich, durch die von der “International Maritime Organisation” (IMO) formulierten Standards der “International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers“ (STCW) reguliert. Ziel der Konvention sind weltweit einheitliche Mindestregularien der maritimen Bildung und der Qualifikationen im Bereich der Mechanik und des Wachdienstes.
  • Schulabsolventen- und Verbleibsstudie in Bremen und Bremerhaven 2013/14
    Life span 01. April 2014 to 31. July 2014
    Michael Gessler, Anja-Christina Hinrichs, Andreas Sebe-Opfermann
    Die Schulabsolventen- und Verbleibsstudie soll Steuerungswissen generieren, welches in der Planung und Qualitätsentwicklung berufsorientierender Maßnahmen und der Angebotsplanung Verwendung finden kann.
  • LuRa – Azubi Servicetechniken in der Luft- und Raumfahrt – Anhebung der Ausbildungsqualität
    Life span 01. January 2014 to 31. December 2014
    Dieter Hörhold, Falk Howe
    Das Projekt bezieht sich auf den regionalen Fachkräftemangel in der luftfahrttechnischen Instandhaltungsbranche (MRO). Durch die Neuordnung der luftfahrttechnischen Berufe ab August 2013 ergeben sich für die diesbezügliche Berufsausbildung grundsätzliche Umstrukturierungsbedarfe. Das Projektvorhaben will Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe bei der adäquaten Umsetzung der erforderlichen Prozesse unterstützen.
  • ArKoH – Arbeitsprozessorientierte Kompetenzentwicklung für den Hafen der Zukunft
    Life span 01. December 2013 to 28. February 2017
    Daniela Ahrens, Michael Gessler, Sven Schulte
    Problemstellung: Die fortschreitende Digitalisierung im Hafen (insbesondere auf den Hafenterminals und im Bereich der Flurförderzeuge) führt zu neuen Kompetenzanforderungen bei den Hafenfach¬kräften. Gleichzeitig steigt der Wettbewerbsdruck unter den norddeutschen Häfen, so dass die Arbeitsprozesse eher unter Rationalsierungs- und Optimierungsaspekten beobachtet werden und nicht hinsichtlich ihres Lernpotenzials. Zielsetzung: Das Ziel des ArKoH-Projekts war die Entwicklung eines Serious Games für Hafenfachkräfte zur Kompetenzentwicklung.
  • AWPBBD – Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity
    Life span 01. December 2013 to 30. November 2016
    Marc Thielen
    Ziel des Projektes ist die Qualifizierung von Pädagogen und Bildungsmanagern im konsekutiven Aus- und Weiterbildungssystem für den konstruktiven Umgang mit Diversity in Bildungseinrichtungen und Organisationen. Zielgruppen in der Ausbildung sind Studierende des BA- und MA-Studiengangs in den Bereichen Lehramt, Pädagogik, Sozialpädagogik sowie Doktoranden.
Previous Page 5 of 10 Next
scroll-top