Seite 1 von 11
Weiter
-
Karrieren@Stahl – Karrieremodelle und berufliche Entwicklungswege zur Fachkräftesicherung und -entwicklung in der StahlindustrieLaufzeit 01. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027Michael Gessler, Frieda Klaus, Susanne Peters, Michael Sander, Alexander SeedorfDas Forschungsprojekt „Karrieren@Stahl – Karrieremodelle und berufliche Entwicklungswege zur Fachkräftesicherung und -entwicklung in der Stahlindustrie“ zielt darauf ab, die sich verändernden Qualifikations- und Kompetenzanforderungen in der Stahl- und Gießereiindustrie zu adressieren.
-
ISOV – Innovative Skills for an Old VocationLaufzeit 01. November 2024 bis 31. Oktober 2027Falk Howe, Andreas SaniterWie alle Branchen wird auch die industrielle Schuhproduktion mit den Megatrends Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konfrontiert. Arbeitsprozesse verändern sich – daher müssen sich sowohl die Ausbildung als auch die Weiterbildung auch verändern.
-
VETAssIst – Artificial Intelligence as VET Teacher AssistantLaufzeit 01. November 2024 bis 30. April 2027Falk Howe, Andreas SaniterDas Projekt „Artificial Intelligence as VET Teacher Assistant“ (VETAssIst) wird unterstützt durch die Erasmus+ Förderschiene KA220-VET. Unser Ziel ist es, die Berufsbildung weiterzuentwickeln, indem wir das transformative Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in die tägliche Arbeit von Berufsbildungslehrpersonen integrieren.
-
CESynergy – Circular Economy Pathways for the Energy TransitionLaufzeit 01. September 2024 bis 30. August 2027Vivian Harberts, Falk Howe, Myrthe Reinsberg, Andreas Saniter, Julia TietjenHerausforderungen des Energiewandels - - - Der Energiesektor befindet sich an einem kritischen Punkt: Die Stromversorgungssysteme tragen maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen und der globalen Erwärmung bei. Bei der Umstellung der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen müssen nicht nur die technologischen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden, sondern auch die erforderlichen materiellen Ressourcen.
-
NaLoGO – Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-MobilitätLaufzeit 01. Juni 2024 bis 31. Mai 2026Daniela Ahrens, Michael Gessler, Svenja Gmeinder, Saskia HartigAm 01.06.2024 startete das Verbundvorhaben NaLoGO im Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und einer Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds Plus. NaLoGO zielt auf die nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzentwicklung des ausbildenden Personals.
-
BLP Green Energy Namibia: Stärkung der Berufsbildung für die grüne Energiewirtschaft in NamibiaLaufzeit 08. März 2024 bis 31. Dezember 2025Michael Gessler, Jan Naumann, Nils PetermannNamibia strebt an, eine führende Rolle im Bereich der grünen Wasserstoff- und PtX-Technologien einzunehmen, um nachhaltige Energieproduktion und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Das Projekt „BLP Green Energy Namibia“ unterstützt die notwendigen Anpassungs- und Entwicklungsprozesse des namibischen Berufsbildungssystems.
-
FLAME – Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizientLaufzeit 01. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026Claudia Fenzl, Falk Howe, Lisa Meyne, Nils WeinowskiIm Projekt „Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizient“ (FLAME) unterstützt das ITB die Feuerwehrakademie Hamburg bei der Modernisierung und Erweiterung ihrer beamtenrechtlichen Laufbahnausbildung.
-
FUESE – Fortalecimiento de la Extensión en el Ecosistema Social de las universidades en Centro AméricaLaufzeit 01. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026Vivian Harberts, Falk HoweIn den letzten Jahren haben Universitäten in Zentralamerika infolge der Globalisierung, der Entwicklung zur Wissensgesellschaft und den Fortschritten in Informations- und Kommunikationstechnologien tiefgreifende Veränderungen erfahren. Diese betreffen insbesondere ihre Aufgaben, ihre Leitung und ihre soziale Rolle. Das Projekt FUESE zielt darauf ab, die universitäre Weiterbildung zu modernisieren, indem es die institutionellen Politiken und Praktiken reformiert, um deren Einfluss auf das sozioökonomische Umfeld in der Region zu stärken. Das Projekt wird in drei Phasen umgesetzt, wobei alle Partner in Diagnose, Planung, Umsetzung, Bewertung und Institutionalisierung eines neuen Modells involviert sind, das die Effektivität der universitären Weiterbildung verbessern soll.
-
DEVISE4KE – Stärkung der nachhaltigen Entwicklung der beruflichen Bildung in Kenia durch die Integration von arbeitsplatzbasiertem Lernen und der Verbesserung der ICT-Kompetenzen von Lehrkräften und Schüler:innen durch Verwendung von Solarenergie und energieeffizienten GerätenLaufzeit 01. Dezember 2023 bis 30. November 2026Vivian Harberts, Falk Howe, Peter KauneIn DEVISE4KE werden drei weiterführende Schulen mit Berufsbildungsklassen mit Photovoltaik-Anlagen sowie Niedrigenergie-IT-Geräten in einer ländlichen Region in Kenia ausgestattet. Durch diese Maßnahmen sowie Lehr-Lernaktivitäten für Lehrkräfte soll digital-gestütztes und arbeitsbasiertes Lernen den Schüler:innen vor Ort ermöglicht werden.
-
SKILLS4JUSTICE (S4J) – Skill Partnerships For Sustainable And Just Migration PatternsLaufzeit 01. November 2023 bis 30. November 2026Michael Gessler, Frieda Klaus, Kristina Kühn, Andreas SaniterProblemstellung: In vielen Ländern besteht oder steigt der Fachkräftemangel, u. a. in der IT-Branche, im Pflegesektor oder im Handwerk. Zeitgleich bestehen reguläre und irreguläre Migrationsbewegungen. Irreguläre Migration führt für die Betroffenen zu erheblichen Nachteilen hinsichtlich des Zugangs zum Arbeitsmarkt, der legal nicht möglich ist, doch auch die reguläre Arbeitsmigration gestaltet sich herausfordernd für alle Akteure.
-
MULE – Multimedia Learning Environment for Work-Based Learning Tasks for VET-Students in the Sector of Applied InformaticsLaufzeit 01. November 2023 bis 31. Oktober 2026Vivian Harberts, Falk Howe, Peter Kaune, Christine SiemerDas Projekt MULE zielt darauf ab, aktuelle Trends in der angewandten Informatik durch die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen, Universitäten und der Industrie verstärkt in Lehrpläne zu integrieren. Dies soll durch die Ermittlung von "beruflichen Handlungsfeldern" als Grundlage für Lern- und Arbeitsaufgaben in einer multimedialen Lernumgebung erreicht werden, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der transversalen und fachlichen Kompetenzen der Schüler liegt. Das Projekt beabsichtigt auch, die Vergleichbarkeit, Transparenz und Anerkennung der beruflichen Kompetenzen von Fachleuten der angewandten Informatik aus Deutschland, Serbien, Italien und Spanien durch einen transnationalen Sektorqualifikationsrahmen (SQF) zu verbessern.
-
WASABI – KI in menschenzentrierter FertigungLaufzeit 01. März 2023 bis 28. Februar 2027Jan Naumann, Maren PetersenWASABI wird intelligente digitale Assistenzlösungen entwickeln und KMU damit in die Lage versetzen neue Mitarbeiter*innen schneller einzustellen und effizienter, auf die Mitarbeiter*innen zentriert, aus- und weiterzubilden. Die Lösungen werden es ermöglichen, dass Arbeitnehmer*innen mit komplexer Software über natürliche Sprache interagieren und so Qualifikationsanforderungen gerecht zu werden.
-
AI Pioneers – AI and the future of educationLaufzeit 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025Ludger Deitmer, Michael Gessler, Frieda Klaus, Lisa Meyne, Christine SiemerProblemstellung: Die transformative Kraft Künstlicher Intelligenz (KI) erstreckt sich über verschiedene Sektoren, einschließlich des Bildungswesens, allerdings ist noch unklar, welche Auswirkungen genau KI auf Lernen, Lehren sowie die (europäische) Politik haben wird.
-
AI4Ed – AI strategy in educational processesLaufzeit 01. Dezember 2022 bis 31. Mai 2025Vivian Harberts, Falk Howe, Peter Kaune, Andreas SaniterAI4Ed zielt darauf ab, aktuelle Lehr-Lern-Prozesse zu hinterfragen und wird neuartige Technologien (KI) und Pädagogik einbeziehen und damit experimentieren, um Werkzeuge, Methoden und Bewertungssysteme zu entwickeln, die auf die neue Realität reagieren.
-
WB-Deutschkurs – Wissenschaftliche Begleitforschung zum Modellprojekt "Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen"Laufzeit 01. September 2022 bis 31. Dezember 2023Franziska Bonna, Marija CubalevskaDas Projekt „WB Deutschkurs“ führt die wissenschaftliche Begleitung zum laufenden Modellprojekt „Deutschkurs für kognitiv beeinträchtigte Menschen im Land Bremen“ durch, das sich an Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen richtet. Die DaZ-Kurse werden im Zuge der Begleitforschung evaluiert sowie eine veränderte Unterrichtsgestaltung erprobt, um Inhalte und Methoden hinsichtlich einer partizipativen Unterrichtsgestaltung optimieren zu können. Die aus der wissenschaftlichen Begleitforschung resultierenden Handlungsempfehlungen sollen die Kursträger dabei unterstützen, das Ziel einer gesamtgesellschaftlich höheren Partizipation der Lernenden zu erreichen.
-
BIBB-Lernpfade – Betriebliche Ausbildung gestaltenLaufzeit 01. Juni 2022 bis 31. Mai 2025Falk Howe, Melanie Schall, Christian StadenZiel des Projekts BIBB-Lernpfade ist es, Ausbildungspersonal nachhaltig in seiner beruflichen Handlungskompetenz als Ausbildungsexpertinnen und -experten zu fördern. Im Ergebnis entstehen an den Bedarfen der Zielgruppe orientierte „Lernpfade“, die es dem Ausbildungspersonal - auch individuell zugeschnitten - ermöglichen, ihre Ausbildungsplanungen und -prozesse an den aktuellen Anforderungen ihrer jeweiligen Branche auszurichten. Die konzeptionelle Basis des Weiterbildungsangebots bildet das langjährig etablierte berufswissenschaftliche Konzept der Kompetenzwerkstatt (http://www.kompetenzwerkstatt.net/).
-
WBV-HB – Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie BremenLaufzeit 01. Mai 2022 bis 31. Dezember 2024Michael Gessler, Susanne Peters, Daniel WeertsVor dem Hintergrund der Herausforderungen der Transformation der Unternehmen der Fahrzeugindustrie im Bundesland Bremen und dessen Umland zielt der Weiterbildungsverbund auf die Förderung und Koordinierung eines regionalen Weiterbildungsangebotes, das den Qualifikationsbedarfen der Unternehmen zur Gestaltung der Transformation entspricht und zum strategischen Aufbau einer bedarfsgerechten Fachkräftebasis beiträgt.
-
ZEBO – Zusammenarbeit mit sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern in der Beruflichen OrientierungLaufzeit 31. März 2022 bis 31. Oktober 2022Marija Cubalevska, Alisha M. B. Heinemann, Julia TietjenEltern und Sorgeberechtigte sind für viele Jugendliche die wichtigsten Bezugspersonen in Phasen der Beruflichen Orientierung. Dennoch zeichnen sich entscheidende Ungleichheiten und Unsicherheiten in der Zusammenarbeit von Schulen und Eltern ab. Insbesondere sozioökonomisch benachteiligte Familien geraten dabei verfrüht aus dem Blick. Nachdem im Rahmen des vorangegangenen Projekts „BOGyO – Berufliche Orientierung für die gymnasialen Oberstufen“ ein weiterer Beitrag zur systematischen Verbesserung der Bremer BO-Strukturen geleistet wurde, erfolgt nun eine Vertiefung, um die aktive Zusammenarbeit mit sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern von Seiten der Schulen besser gestalten zu können.
-
Orienta4VET – VET: an attractive and viable pathway. Innovating in VET through guidance processes and exploring flexible and diversified opportunities in VETLaufzeit 28. Februar 2022 bis 28. Februar 2025Vivian Harberts, Falk Howe, Myrthe Reinsberg, Klaus Ruth, Andreas SaniterDie zweite Lernphase nach Abschluss der Sekundarstufe I ist sowohl für die Fortsetzung der allgemeinen und/oder beruflichen Bildung als auch für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration unerlässlich (OECD, 2020). Laut OECD gilt Berufsausbildung als ein erfolgreicher Zugang zum Arbeitsmarkt, wobei Länder mit besser entwickelten und konsolidierten Berufsbildungsprogrammen wirksamer bei der Eindämmung von Jugendarbeitslosigkeit sind.
-
DUBB – Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung im Land BremenLaufzeit 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023Alisha M. B. Heinemann, Verena Honkomp-Wilkens, Maren PetersenIn dem Projekt „Digitalisierung und Ungleichheit im Kontext der beruflichen Bildung“ wird die berufliche Bildung als „Brennglas“ genutzt, mit dem durch Digitalisierungsprozesse entstehende Ungleichheiten auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen gleichzeitig erkennbar werden, um somit Fragen zur Entstehung und Ausformung eben dieser Ungleichheiten zu klären und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Seite 1 von 11
Weiter